Range Rover Sport, Range Rover, Velar MY 2018 (Neuste Modellreihe) Bugs und techn.Probleme
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@knolfi schrieb am 17. September 2019 um 10:15:07 Uhr:
Zitat:
@RRS-User schrieb am 17. September 2019 um 10:10:01 Uhr:
.Wenn du ein Problem damit hast, kannst du mir ja eine pn schreiben oder überliest meines Posts.
Der Rest ist Bullshit!
Hier gehört das nicht her.
In der Tat gehören solche Post wie Deine hier nicht her lieber Knolfi. Ich habe mich lange zurückgehalten. Aber hier muss ich Dir recht geben, Deine derzeitigen Kommentare sind absolut fehl am Platz.
Da brauchst Du Dich auch nicht wundern dass Dich manche hier nicht mehr ernst nehmen können.
Aber aus einem mir unerfindlichen Grund scheint Dir das nicht ganz klar zu sein.
Nachdem Discofan hier endlich das Forum verlassen hat, erhalte ich immer mehr den Eindruck, dass Du Dich für seine ehemalige Position massiv zu bewerben scheinst.
Auch Du lieber Knolfi hattest in Vergangenheit einige gute Tips die ich geschätzt habe!
Ich würde mich deshalb freuen wenn wir wirklich alle wieder auf einer sachlichen Ebene zusammenkommen und das Forum dafür nutzen für was es da ist.
1008 Antworten
Danke
Zitat:
@sino63 schrieb am 21. Januar 2019 um 16:39:04 Uhr:
Bei Temperaturen unter ca. 5 Grad wurde zuerst der Motor aufgewärmt und dann erst der Innenraum. Da die Laufzeit aber auf 30 Min. beschränkt war, wurde der Innenraum gar nie geheizt. Abklärungen meines Händlers beim Hersteller haben dann im letzten Frühling ergeben, dass dies so von JLR beabsichtigt sei (niedriger CO2-Ausstoss bei vorgewärmtem Motor). Ein Witz sondergleichen, weil ich das Fahrzeug ja auch ohne "Motorheizung" bestellen könnte und ich dann immer den hohen CO2-Austoss hätte. Tönte also eher nach fauler Ausrede. Mit dem neuen Update 18_D erscheint beim Einsteigen auf dem unteren Touchscreen jetzt eine Abfrage, ob ich die Standheizung oder die Umluft einschalten möchte. Auch das ist ein Witz, weil ich die Standheizung ja per Remote einschalte und gar nicht im Fz bin. Sei's drum: Irgendwas wurde verändert und das Ding heizt auch bei Temperaturen von -7 Grad zufriedenstellen auf.
Mit der Heizleistung hab ich keine Probleme, dafür aber mit der Steuerung. Mittels FFB geht die SH gar nicht einzuschalten, mittels Touch-Funktion am unteren Monitor läuft die SH zwar an, geht aber teilweise nach 30 sec - 3 min wieder aus. Nur mittels App konnte ich die SH bisher einmal zuverlässig starten.
Ursache soll laut Werkstatt die Batteriekapazität sein. Liegt diese unter 70%, lässt sich die SH nicht einschalten. Desweiteren muss genügend Sprit im Tank sein.
Dann kommt noch hinzu, dass die SH sich nach einem Heizzyklus nur wieder starten lässt, wenn man mindestens 2,5 km gefahren ist. Also zweimal Heizen im stehenden Fahrzeug geht nicht.
Irgendwie hab ich das Gefühl, dass die Standheizung ein Eigenleben entwickelt. Zuverlässig starten kann sie nicht. Ich traue mich teilweise schon gar nicht mehr, diese zu benutzen, da bereits einmal meine Batterie fast leergezogen wurde.
Zitat:
@Ohne_Profil schrieb am 21. Januar 2019 um 17:34:53 Uhr:
Hallo,
das hilft jetzt nicht beim eigentlichen Problem, wenn ihr aber die Standheizung beim Einsteigen bzw. Losfahren einschaltet, heizt sich der Innenraum deutlich schneller auf (das ist allerdings bis jetzt meine Erfahrung aus dem G500 und SQ7).
Bevor Ihr die Standheizung garnicht mehr einschaltet, kann man das ja wenigstens ausprobieren.
Beim Touareg II, beim RRS II und beim aktuellen RR schaltet sich die SH aus, sobald man den Wagen startet. Laufende SH und laufender Motor schließen sich leider aus.
Wenn die manuelle Inbetriebnahme (Freibrennen) kein Erfolg gebracht hat, muss die vermutlich die Brennkammer und Steuereinheit getauscht werden.
Ähnliche Themen
@knolfi, ok schade, dann geht es natürlich nicht
Zitat:
@BlackLandySC schrieb am 22. Januar 2019 um 08:28:29 Uhr:
Wenn die manuelle Inbetriebnahme (Freibrennen) kein Erfolg gebracht hat, muss die vermutlich die Brennkammer und Steuereinheit getauscht werden.
Laut meiner Werkstatt lag es daran, dass beim RR die Kapazität nur bei 65% lag. Schuld daran sind wohl aktuell viele Kurzstrecken und die häufige Nutzung der SH infolge des kalten Fahrzeugs.
Ich hatte dann vorletzte Wochenende die Meldung "Batterie schwach, bitte Motor starten", nach dem ich mehrere Male erfolglos versucht habe, die SH zu starten".
Das nachladen mittels CTEK-Ladegerät bringt nichts, da der RR ein Batteriemanagementsystem hat, das erst resettet werden muss. Das geht nur mittels Tester, den ich nicht habe. Also auch wenn die Batterie voll geladen ist, denkt das System, dass die Kapazität der Batterie wie vor dem Laden entspricht und lässt somit die SH aus.
Die Werkstatt hat denn das BMS resettet und danach zwei Testläufe mit der SH gemacht (Standheizung bis zur maximalen Betriebsdauer von 30 min laufen lassen). Sie hat dann sowohl mit der FFB also auch mit dem Taster funktioniert.
Zitat:
@knolfi schrieb am 22. Januar 2019 um 08:40:39 Uhr:
Das nachladen mittels CTEK-Ladegerät bringt nichts, da der RR ein Batteriemanagementsystem hat, das erst resettet werden muss. Das geht nur mittels Tester, den ich nicht habe.
Solchen Schwachsinn können sich nur die Briten einfallen lassen! Bei MB lädst du auch über die Polpunkte im Motorraum und alles wird via BSG registriert. Ich wundere mich auch über solche Störungen einer SH. Meiner Bj. 2008 funktioniert einwandfrei 50Min. durch... IMMER... ausser Batteriespannung geht unter 11,8V und Tank ist nur noch auf Reserve 🙄
Ich bin mir nahezu sicher, dass es bei JLR nicht anders ist, als bei den meisten Herstellern. D.Schwarz hatte hier irgendwo auch schon beschrieben, wo man das Ladegerät anschliessen muss, damit das BMS die Ladung auch feststellt. Das sind alles Zukaufteile mit mitgelieferter Software, das hätte JLR ja extra herausprogrammieren müssen und anders neu schreiben... das glaub ich nicht...
Knolfi, wo hast du denn das Ladegerät angeschlossen? Bei meiner Fahrzeugübergabe wurde ganz explizit erklärt, dass ich das Fahrzeug nur am gezeigten Punkt laden oder überbrücken solle.
Zitat:
@tigu schrieb am 22. Januar 2019 um 10:10:32 Uhr:
Zitat:
@knolfi schrieb am 22. Januar 2019 um 08:40:39 Uhr:
Das nachladen mittels CTEK-Ladegerät bringt nichts, da der RR ein Batteriemanagementsystem hat, das erst resettet werden muss. Das geht nur mittels Tester, den ich nicht habe.Solchen Schwachsinn können sich nur die Briten einfallen lassen! Bei MB lädst du auch über die Polpunkte im Motorraum und alles wird via BSG registriert. Ich wundere mich auch über solche Störungen einer SH. Meiner Bj. 2008 funktioniert einwandfrei 50Min. durch... IMMER... ausser Batteriespannung geht unter 11,8V und Tank ist nur noch auf Reserve 🙄
Stimmt, beim Benz hat es immer funktioniert.
Zitat:
@cutf schrieb am 22. Januar 2019 um 10:25:39 Uhr:
Knolfi, wo hast du denn das Ladegerät angeschlossen? Bei meiner Fahrzeugübergabe wurde ganz explizit erklärt, dass ich das Fahrzeug nur am gezeigten Punkt laden oder überbrücken solle.
An den beiden Polen im Motorraum. Die, die auch zur Überbrückung genutzt werden sollen.
IPhone Remote App geht nicht mehr richtig.
Kann Auto nicht mehr aufsperren, faselt ständig was von Kommunikationseinstellungen. Wenn ich auf die gehe, stürzt die App ab.
Bei mir funktionert es...gerade getestet.
Das Problem hatte ich auch einmal. Habe mich in der App abgemeldet, dann die App gelöscht, neu installiert, wieder angemeldet - dann funktionierte es bis heute wieder. Alles auf dem iPhone , falls relevant.
Hallo,
fahre meinen vierten RR; der letzte (6d) im Januar abgeholt.
Nach 900 km sprach das Navi nicht mehr. Danach nur auf englisch um dann stumm zu bleiben.
Telefon ließ sich nicht einloggen, auch nicht mit Gerät ignorieren und neu einlesen.
Linkes Lenkradseite blieb einen morgen dunkel, Blinker sind Komplet ausgefallen.
Eine Woche Werkstatt, dann ging alles wieder.
Standheizung wärmt das Auto nicht, das Enteisen der Scheibe geht auch nicht - bei 30 Minuten Laufzeit.
Was die Elektronik angeht ist die Sache noch ärgerlicher. Sprachsteuerung läuft erst nach 2-3 Minuten Fahrzeit. Musik (außer Radio) geht sporadisch nicht, vor allem aber nach einem Telefonat.
Am schönsten ist die Rückfahrkamera, die hat es geschafft mir beim Einlegen die nach vorne gegenüberliegender Seite der Straße zu zeigen. Auch beim Einlegen des P Ganges und zurück auf R hat sie das hintere Teil nicht gezeigt.
Verbrauch hat sich meines Erachtens gegenüber das Vorgänger Model (2014) extrem erhöht.
Das bedienen des Navis am Display ist - wie bei allen Vorgänger Modelle - extrem mühsam.
Die Karte mit seine 500MB war nach 800 km leer, dafür ist der Verkehrsassistent in der Stadt gut.
Das Lesen der Bedienungsanleitung erweist sich als eine Sisyphusarbeit.
Vielleicht alles Kinderkrankheiten, ziemlich ärgerlich.
Zitat:
@longimanus24 schrieb am 31. Januar 2019 um 12:00:57 Uhr:
Das Problem hatte ich auch einmal. Habe mich in der App abgemeldet, dann die App gelöscht, neu installiert, wieder angemeldet - dann funktionierte es bis heute wieder. Alles auf dem iPhone , falls relevant.
Hatte ich dann auch gemacht, funktioniert alles wieder.