Range Rover Sport, Range Rover, Velar MY 2018 (Neuste Modellreihe) Bugs und techn.Probleme

Land Rover
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@knolfi schrieb am 17. September 2019 um 10:15:07 Uhr:



Zitat:

@RRS-User schrieb am 17. September 2019 um 10:10:01 Uhr:


.

Wenn du ein Problem damit hast, kannst du mir ja eine pn schreiben oder überliest meines Posts.

Der Rest ist Bullshit!

Hier gehört das nicht her.

In der Tat gehören solche Post wie Deine hier nicht her lieber Knolfi. Ich habe mich lange zurückgehalten. Aber hier muss ich Dir recht geben, Deine derzeitigen Kommentare sind absolut fehl am Platz.

Da brauchst Du Dich auch nicht wundern dass Dich manche hier nicht mehr ernst nehmen können.

Aber aus einem mir unerfindlichen Grund scheint Dir das nicht ganz klar zu sein.

Nachdem Discofan hier endlich das Forum verlassen hat, erhalte ich immer mehr den Eindruck, dass Du Dich für seine ehemalige Position massiv zu bewerben scheinst.

Auch Du lieber Knolfi hattest in Vergangenheit einige gute Tips die ich geschätzt habe!

Ich würde mich deshalb freuen wenn wir wirklich alle wieder auf einer sachlichen Ebene zusammenkommen und das Forum dafür nutzen für was es da ist.

1008 weitere Antworten
1008 Antworten

Zitat:

@avanti180 schrieb am 2. September 2018 um 10:09:43 Uhr:



Zitat:

@fred95 schrieb am 1. September 2018 um 20:49:35 Uhr:


Ihr macht mich wahnsinnig. Vielleicht tippt ihr ja nur langsamer als ich :-)

Kommt bei Euch nicht bei jeden Zeichen kurz die "Sanduhr" rechts?

nö, und ich hab noch Softwarestand 3, geht alles flüssig

Dito bei Softwarestand 4.

Ach noch was: mir ist hier im Urlaub aufgefallen, dass das System immer schneller hochfährt, wenn der Wagen draußen steht. Gerade das Navi.
Steht er in der in der Tiefgarage, dauert es deutlich länger.

Navitastatur läuft bei mir flüssig. Allerdings ist nach wie vor, das der Bootvorgang mal länger dauert. Neuerdings hatte ich bis jetzt zweimal das die Systemsprache auf Englisch springt. SW-Stand 4. Das hatte ich bei SW 3 noch nie.

Hatte letzte Woche mit meinem Händler gesprochen und er sagte mir, dass bereits bei ihm eine Version 5 auf Vorführfahrzeugen zum Test aufgespielt wurde....
Wortwörtlich: „Wieder eine Vollkatastrophe!“

Er rate mir daher davon ab, nachdem Version 3 & 4 bei mir auch nur neue bzw. andere Probleme verursachten.

Wenn ich etwas bei Land Rover zu sagen hätte, dann würde ich spätestens jetzt die Verantwortlichen der Software- bzw. Entwicklungsabteilung nach Hause schicken.

Meinen Wagen bekommen sie nach der Version 12, die dann bestimmt bald kommt und nicht fünktioniert, zurück!

Ein Haufen von Nichtskönnern und Vollidioten arbeitet wohl anscheinend dort.

Edelmarke - ich lach mich schlapp. So kann man eine Marke auch in kürzester Zeit vor die Wand fahren.
Nie wieder einen Engländer!!!

Ähnliche Themen

Ich schließe mich voll und ganz deiner Meinung an. Bei mir kommt noch dazu, dass das Verhalten der Landrover Vertretung in Hamburg unter aller Kanone ist. In der Company funktioniert nichts. Ich würde jedem Landrover Fahrer dringend davon abraten, mit dem Haus Geschäfte zu machen. Spätestens bei Gewährleistungsfragen, ist man da nicht gut bedient bzw. völlig aufgeschmissen. Unwürdig für einen Premium-Hersteller. Das habe ich in 10 Jahren von deutschen Herstellern nicht erlebt.

Nachdem ich kürzlich angekündigt hatte mir einen Audi SQ7 zuzulegen, habe ich dies nun getan. Im direkten Vergleich wird mir dabei klar, wie verbuggt der RRS im Vergleich zum deutschen Fabrikat ist und wie viele Dinge von Landrover beworben werden, die im Ergebnis nicht oder nur teilweise funktionieren.

Beispiele aus der Praxis:

Landrover Incontrol Apps - Der letzte Mist. In meinen Augen völlig unbrauchbar. Die Bewertungen bei GooglePlay, zeichnen das selbe Bild. Ich habe auch noch nicht den Sinn und Zweck dieser eigenwilligen Sache erkannt. Bei Audi hingegen - Apple Car-Play oder Android Auto. Smartphone anschließen alles funktioniert.

Landrover Route-Planner - Ich habe trotz erheblichen Zeiteinsatzes nicht geschafft eine Route zu planen und diese im Navi abzurufen. Bei Audi - Anmeldung bei myconnect - Alles funzt sofort.

Die Sitze lassen sich beim RRS nur einstellen, wenn die Zündung an ist. Bei Audi hingegen auch ohne Zündung alles machbar. Das wird z.b. relevant wenn die MaxiCosi Station eingebaut werden muss und noch bei weiteren Anwendungsfällen.

Navi - Ich habe mich beim RRS immer wieder dabei ertappt, das Smartphone dem Navi vorzuziehen, weil die Navieingabe so dermaßen laggt und langsam ist, dass jede Freude im Keim erstickt wird. Dazu kommt noch, dass das Navi bei mir oft so 50 Seckunden bis 1. 30 Minute braucht um überhaupt zu starten. Das hat sich bei mir mit dem V4 Update nicht geändert. Bei Audi hingegen - Online-Ziele. Man spricht nur noch wo man hin will (wie in Okay Google) und das Auto navigiert dorthin.

Die Kartenansicht in der Tachoeinheit bei Landrover lässt sich nicht auf Satellitenansicht einstellen. Die Satellitenkarte kommt von Here und ist bei uns in der Region teilweise obsolet. Audi navigiert mit Google-Karten und Daten. Im Cockpit lässt sich natürlich die Satellitenansicht anzeigen und innerhalb dieser zoomen. alles läuft absolut flüssig.

Die Rückfahrkamera startet auch mit V4 Update in ca. 50% der Fällen. Wenn ich Pech habe bleibt das gesamte Boardsystem für mehrere Minuten außer Funktion. Außparken in engen Parkhäusern - fast unmöglich. Bei Audi hingegen funktioniert das einwandfrei. Rückwärtsgang ein und schon ist die Rückfahrtkamera auf dem Display.

Was mich auch massiv geärgert hat. In der Phase 3 Software war die Ein- und Ausstiegseinstellung von Lenkrad und Sitz enthalten. D.h. Sitz und Lenkrad sind bei einsteigen von einer Basisstellung in die zuvor gespeicherte fahrerspezifische Einstellung gegangen. Dies hat in ungefähr der Hälfte der Fälle tatsächlich funktioniert.
--> Nun in V4 ist diese Funktion komplett abgeschaltet wurden! Auch ist der Menüpunkt dazu bei mir nicht mehr vorhanden.

Ich kann mir das nur so erklären. Landrover hat erkannt, dass die unterdimensionierte Recheneinheit anscheinend nicht in der Lage ist die gesamten Boardkomponenten beim Start gleichzeitig anzusteuern. Also hat mich sich dazu entschlossen, die Funktion grundlegend zu begraben. Blöd nur, dass das Fahrzeug so beworben wird. Für meine These spricht auch, dass die Komponenten so lange Ladezeiten haben und mal das eine schneller geladen ist wie das andere.

Und an diesem Punkt entsteht genau der Eindruck, der sich bei mir gefestigt hat und zu Erstaunen geführt hat. Es werden Features bei Landrover beworben, die nicht ausgereift sind oder nicht ausreichend vor Auslieferung erprobt sind. Wenn so die Ipace-E-Revolution kommen soll, dann würde ich schon jetzt jedem empfehlen Landrover zu shorten. Was die Autos an Design und der Qualität der Materialien den anderen voraus haben, fehlt leider bei einem der zentralsten Themen; der Zuverlässigkeit der Elektronik. Neulich erzählte mir ein Mandant von seinem Range Rover aus 2007, bei dem es ständig Probleme mit der Elektronik der Schlüssel gab (und noch weiteren Elektronikprobz), die mehrfach zum abschleppen geführt haben.

Aus eigenen Erfahrungen und dem konkreten Fall, dass ich beide Fahrzeuge auf dem Hof nebeneinander stehen habe (RRS V8 SC und Audi Sq7 V8 Diesel), kann man deutlich sehen, worin der Unterschied zwischen einem deutschen Massenhersteller und einem britischen Nischenhersteller liegt. Es ist der m.E. entscheidende Punkt der Zuverlässigkeit. Auch wenn Landrover/Jaguar nach eigenen Angaben ~ 40% der Teile importiert (darunter der Großteil von von deutschen Zulieferern kommt Quelle: http://www.manager-magazin.de/.../...lektromobilitaet-a-1220849-2.html) ist die Elektronik wohl nach wie vor die Achillessehne der Briten. Von der Tatsache, dass die Technik im SQ7 seit Juli 2015! unverändert im Q7 steckt und das TouchDuo des RRS deutlich aktueller sein möchte, sei nur am Rande erwähnt. Technik-State of the Art ist aktuell im Übrigen im Q8 zu sehen.

@StundriverRRSSC

Ich muss sagen da habe ich richtig Glück gehabt, bei mir geht seit Update 4 alles richtig.
Was man halt machen muss sind nach dem Update fast alles neu eingeben, gewisse Sachen wie Auto absenken beim Parken usw. werden nicht gespeichert.
Da hat mich mein Händler aber extra darauf aufmerksam gemacht, wenn er alles neu auflädt sei das zwingend.
Ich nehme an deiner macht nur einzelne Updates und das soll laut meinem Händler gar nicht funktionieren.

Danke, jetzt antworten die richtigen Leute!

@StundriverRRSSC Was mich auch massiv geärgert hat. In der Phase 3 Software war die Ein- und Ausstiegseinstellung von Lenkrad und Sitz enthalten. D.h. Sitz und Lenkrad sind bei einsteigen von einer Basisstellung in die zuvor gespeicherte fahrerspezifische Einstellung gegangen. Dies hat in ungefähr der Hälfte der Fälle tatsächlich funktioniert.
--> Nun in V4 ist diese Funktion komplett abgeschaltet wurden! Auch ist der Menüpunkt dazu bei mir nicht mehr vorhanden

Das ist kein Menüpunkt sondern die Einstellung über den Schalter, ist irgendwo unter oder seitlich am Lenkrad muss glaub ich auf Auto stehen.

@RRS-User
Besten Dank für den Hinweis. Der kleine Hebel rechts am Lenkrad war mir nicht bekannt. Bei mir verändert sich aber dadurch nur das Lenkrad. Der Sitz hingegen geht nicht in die gespeicherte Lage zurück.

Habe dies jetzt 5 mal ausprobiert und dabei die Sitzposition jeweils verändert.
Ergänzend sei erwähnt, dass ich den Schalter noch nie benutzt habe (weder zu Beginn noch nach den Werkstattaufenthalten).

Ich habe aber generell das Problem, dass das Fahrzeug sporadisch die Einstellungen bei einem Neustart verliert. Betrifft Verkehrszeichenerkennung - Geschwindigkeitswarnung (blinkendes Tempo-Schild) und z.b. die Ambilightfarbe.

Hatte das in V3, u.a. auch das Problem dass regelmäßig die Sprache auf englisch verstellt war. Dies passierte meistens nach Beendigung eines Anrufs (wenn Bluetooth gefunzt hat).

Bei mir geht das mit dem Sitz. Aber dafür andere Sachen nicht. Aber egal: ich mag das Auto trotzdem.

Noch ein Hinweis (von meinem Händler meines Misstrauens): es gibt angeblich nicht so etwas wie ein pauschales "Phase 4" Update. Dies besteht angeblich aus mehreren Komponenten für unterschiedliche Steuergeräte. Der Händler entscheidet selbst, welche Teile er appliziert. Welche, bleibt sein Geheimnis. Meiner sagt "nur diejenigen, die bemängelt werden. Never change a running System". Meine Antwort war "hiermit bemängele ich alles."

Mir als IT affinen Menschen graut es bei diesem Ansatz. Ich nehme an, alle Komponenten reden mit einander. Wenn nur einzelne davon ein Update erfahren, ist das eine Fehlerquelle.

Und offensichtlich ist das Update nicht ganz einfach. Bei "meinem" Phase 4 Update:

* Anruf vom Händler: "Update gemacht. Auto ist fertig. Geht alles, bis auf die Spracheingabe."
* Ich "Ja? Was wollen Sie mir damit sagen?"
* Händler "Na ja, fahren kann man ja. Sie könnten den Wagen abholen."
* Ich "Bin ich gerade bei versteckter Kamera?"
* Händler "Aber ich brauche Land Rover dazu, um diesen Fehler zu beheben. Kann das nicht selber."
* Ich "Was hält Sie davon ab?"
* Händler "Ich weiss nicht, wann die Zeit haben."
* Ich "Denken Sie noch mal nach, was sie gerade gesagt haben."
* Händler "Ist ja gut. Wir melden uns, wenn alles geht."
* Ich "Danke."

Wie soll Land Rover das jemals hinbekommen, wenn sie mit Idioten zusammenarbeiten?

Wenn man den über 100-seitiges Problem-Thread im Q7-Forum verfolgt hat, insbesondere zu den Fahrwerksproblemen, so habe ich lieber einen RR, der zwar kein Technik-Schnickschnack hat, dafür aber fährt, als einen Q7 bei dem nur das Infotainment funktioniert, der Rest aber nicht.

Außerdem sieht die Karre zum kotzen aus.

@knolfi: So kann man sich die Welt auch schönreden.
Der Velar Thread hat mittlerweile auch 23 Seiten. Für ein Fahrzeug, dass in D-A-CH ein paar tausend Mal (in 2017 knapp 1200 Zulassungen) verkauft wurde und erst seit einem Jahr auf dem Markt ist: Reife Leistung! Was soll an einem 1-Jahr alten Fahrzeug mech. kaputt gehen? Und wenn, das läuft ja (noch) alles auf Garantie! Stückzahl und Durchschnittsalter der Q7-Flotte im Bestand ist da eine andere Hausnummer!

"Außerdem sieht die Karre zum kotzen aus." - Hier spricht der Meister der objektiven Meinungsäußerung. Nüchtern betrachtet ist der Q7 keine Schönheit (sieht aus wie ein Q5 in lang), vermeidet aber das "Schießschartendesign" welches der Velar bei den Fenstern hat (viele andere Autos mittlerweile übrigens auch!). Außerdem sieht das Dach beim Q7 nicht aus, als ob sich gerade ein Elefant darauf gesetzt hätte (mit dem Merkmal ist der Velar aber auch nicht alleine)!

@StundriverRRSSC
Mach es doch so wie ich, ich habe Termin mit meinem Händler ausgemacht (mit der Bemerkung, dass ich gerne dabei sein möchte) und bin dann halt etwas mehr als drei Stunden neben dem Auto gestanden bis alle Updates drauf waren.
Das war nicht nur ein Update sondern x bis alles auf dem neusten Stand war.

Wenn dann bei dir immer noch die gleichen Fehler sind, stellst ihm das Auto hin bis alles funktioniert.

@RRS-User

Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe damit aber tendenziell zwei Probleme. Zum einen habe ich faktisch/tatsächlich nicht die zeitlichen Kapazitäten mich an einem Werkstattaufenthalt zu beteiligen. Zum anderen habe ich keinen Dacia gekauft sondern ein Fahrzeug mit 130´Listenpreis. Da ist Zeiteinsatz um durch die Betaphase zu kommen, fehl am Platz.

@knolfi

Der Range gefällt mir optisch auch einen Tick besser. Keine Frage. Das ändert leider nichts an den Problemen. Und bezüglich Support sind die VW/Audi-Kapazitäten bei uns in der Gegend deutlich leistungsfähiger, wenn mal was an die Karre kommt. Mit meinem RRS möchte ich jedenfalls nicht außerhalb der Garantie geraten. Das wäre mit Sicherheit beim ersten Fall ein finanzielles Desaster.

Bezüglich Statistik und Forum, habe ich latent das Gefühl, dass gemessen an der verkauften Stückzahl der Q7 im Vergleich zum RRS MY 2018 bez. Mängeln hier unterrepräsentiert ist.

@fred95 Meine Antwort war "hiermit bemängele ich alles."

....ich schmeiss mich weg... LOL!

Deine Antwort
Ähnliche Themen