Range Rover P400e

Land Rover

Nach längerer Überlegung habe ich mich für ein PHEV entschieden und den Vertrag für einen Range Rover P400e Autobiography unterschrieben. Anfang April soll er kommen.

Ich konnte zwar nur eine Probefahrt mit dem Sport machen, aber mir hat der Hybridmotor gut gefallen. Es ist auf der Benzinerseite zwar nur ein Vierzylinder, aber auf der Autobahn hat man ihn selbst im Sport nicht gehört. Der Wechsel zwischen Elektro- und Benzinmodus war nur an der Anzeige zu erkennen.

Dann werde ich also zukünftig voll elektrisch ins Büro pendeln und meine Langstrecken ruhig und bequem, aber ohne die notwendige Planung, wie sie für in BEV erforderlich ist, absolvieren.

Wenn er da ist berichte ich gerne. Vielleicht gibt es ja schon andere hier im Formun, die einen haben. Ich bin neugierig auf die Erfahrungen.

Beste Antwort im Thema

Hybridantriebe werden natürlich nicht auf die zur erwartenden Belastungen ausgelegt. Die werden ja nicht ernst genommen. Deshalb bekommen ein paar Lehrlinge das Projekt mit zwei Werksstudenten und die verbinden dann Elektromotor und Verbrenner mit Kabelbindern aus dem Baumarkt.

So ein V8 ist da etwas völlig anderes. Der wurde entwickelt als Ingenieure noch Ingenieure waren. 😉

184 weitere Antworten
184 Antworten

....will hier keine Grundsatzdiskussion lostreten, bin mir aber ziemlich sicher das wir Dieseldreckspatzen ( 😮 ) im Sinne der umweltbezogenen Gesamtbilanz keineswegs schlechter abschneiden als die elektrisch betriebenen KfZs ( Batterierohstoffe, Energie, Entsorgung etc.). 😉

Mag ja eventuell noch stimmen, das mit der Gesamtbilanz, aber wie schon von Diplomatico richtig geschrieben, gehts JLR (oder auch andere Hersteller) um die gesetzlichen Vorschriften.

Kremserfeld schrieb:

Zitat:

...bin mir aber ziemlich sicher das wir Dieseldreckspatzen ( 😮 ) im Sinne der umweltbezogenen Gesamtbilanz keineswegs schlechter abschneiden als die elektrisch betriebenen KfZs

Ja, dass wissen du, und ich und sicher deutlich mehr als eine Handvoll Leute hier - aber offenbar eben unsere Gesetzesgeber in der EU nicht.
So lange E-Fahrzeuge im Zyklus als emmisionsfrei gehandelt werden geht die Milchmädchenrechnung für das Flottenziel zumindest von Gesetzes wegen auf.
Und genau so lange werden wertvolle Ressourcen verplempert um Fahrzeuge auf den Markt zu bringen, die am Ende vermutlich keiner will - siehe P400e.

Es soll mir doch keiner sagen, dass er diesen Antrieb wählt weil er eine ökologische Gesinnung hat.
Mit ner ökologischen Gesinnung kaufe ich keinen Range sondern ein Fahrrad!
Gekauft (wohl eher geleast) wird so ein Fahrzeug weil E-Antrieb gerade hip ist, weil man "sowas" einfach mal testen will und es gerade ins Budget passt, weils beim Ampelstart gut vorwärts geht,...und weil man genau weiß, dass man es (dank Leasing) eh längst wieder abgestoßen hat, bevor es mit dem Akku problematisch wird.

Ich bin (zumindest im Moment noch) gerne Dreckspatz 😁

Es ist klar, dass JLR den Flottenverbrauch und die CO2-Bilanz reduzieren muss und dass ist bei solchen dicken Brocken wie den Landys eben schwer. Daher nimmt man eben einen Hybrid ins Programm, ohne damit auf hohe Verkaufszahlen zu schielen.

Gleiches macht aktuell fast jeder andere Hersteller, der ein SUV im Programm hat.

Die Hybride von Porsche sind z. B. auch nicht der Verkaufsschlager und gerade beim Panamera liest man immer wieder über System-Totalausfälle gerade bei Vielfahrern. Meist von denjenigen, die zuvor einen Porsche Diesel hatten. Da Porsche ja den Diesel (konsequent) aus dem Programm genommen hat, blieb den "Porscheristi" nichts anderes übrig, als zum Hybrid zu greifen, wenn sie halbewegs wirtschaftlich Porsche fahren wollten.

Bin mal gespannt, was @DaimlerDriver noch so erlebt, wenn sein Hybrid mal >60.000 km drauf hat.

Ähnliche Themen

......das stimmt sicherlich.??

Warum nur ein V8-Benziner im RR(S) angemessen sein soll und alles andere "Wasser zum Sterne-Menu" ist, sehen sicher nur wenige hier so. Ich könnte das weder beim P400e und sicher noch weniger beim SDV8 nachvollziehen. Für mich ist das eher Petrus oder Masseto. Und selbst beim P400e würde mir mit dem Vierzylinder kein primäres Geschlechtsmerkmal fehlen, wenn das Gesamtkonstrukt für mich passend ist.🙄

Die Auswahl eines RRS ist für mich übrigens durchaus eine emotionale Wahl. Denn ich möchte ihn gerne fahren, rational benötigen tue ich ihn auf keinen Fall. Und das dürfte bei den meisten hier so sein. Aber trotz aller Emotionalität versuche ich für mich auch rationale Grenzen zu setzen. Und da fallen zumindest in meinem Fall die Benziner durchs Raster. Solche Grenzen hat hier sicher jeder irgendwo und Grenzen können sowohl von einem "nicht können" als auch einem "nicht wollen" definiert sein.😉

Zur Frage des P400e: Ich bin ganz sicher kein grüner Naivling und bin daher fest davon überzeugt, dass die E-Mobilität diesen Planeten nicht retten wird. Dennoch kann ich einem nahezu lautlosen, lokal emissionsfreien und in jeder Lebenslage durchzugsstarken Antrieb ganz viel abgewinnen. Ich halte das verheizen fossiler Brennstoffe im Rahmen von Explosionsprozessen definitiv für völlig veraltet. Bei der E-Mobilität lassen sich die entstehenden Nachteile (die bei jeder Form der Mobilität entstehen) m.E. leichter kontrollieren und auch optimieren, da die Nachteile nicht flächendeckend über alle Herrenländer verteilt werden. Auf dem Weg zum Ziel sind für mich die Hybriden ein temporärer Kompromiss, der sich wahrscheinlich in ein paar Jahren überholt haben wird. Und aus diesem Grund beschäftige ich mit damit. Nur es muss auch rational passen. Aus purer Ideologie werde ich den Schritt nicht machen. Und genau da liegt beim P400e in meinem Fall der Hase im Pfeffer. Ich werde wohl einen ähnlichen E-Anteil wie @DaimlerDriver nicht schaffen und würde den Verbrenner zu oft nutzen. Und da passt der Vierzylinder bei der rollenden Schrankwand RRS einfach nicht und macht die gesamte Bilanz wieder kaputt.

Emotional darf es gerne der RRS sein, rational kein Benziner und daher wäre für mich der SDV8 eine angemessene und zum Fahrzeug passende Wahl.🙂

Schließe mich Deinen Worten voll und ganz an....

Zitat:

@knolfi schrieb am 10. Mai 2019 um 08:37:31 Uhr:


Bin mal gespannt, was @DaimlerDriver noch so erlebt, wenn sein Hybrid mal >60.000 km drauf hat.

Mit meinem jetzigen wahrscheinlich nichts, weil ich ihn dann wieder zurück gebe. Ich kann meinen nach 24 Monaten eintauschen, wenn ich wieder einen JLR nehme, sonst 36. Das Risiko ist also begrenzt.

Die 4-Zyl.-Motoren im Hybrid werden in jedem Fall erheblich strapaziert. Das ständige an und und aus durch die Zuschaltung ist einfach Gift für den Motor. Mich ärgert schon diese völlig sinnlose Start/Stop Funktion beim Verbrenner.

Das ist bei allen Hybrid-Antrieben so, egal ob Vier- oder Sechszylinder.
Ich hatte mal als Vorführer einen Touareg II Hybrid, da hat mich der rasselige Motor und das ständige An- und Abschalten des Motors genervt.

Der konnte aber kaum rein elektrisch fahren...eigentlich nur im Standgas.

So sehr dürfte meiner nicht strapaziert werden, da er zu 85% garnicht läuft. Und wenn er läuft, dann ist der Elektromotor eher der Booster und das sollte wohl kein Problem sein.

Zudem sind die Hybridmotoren durch andere Lager und andere Komponenten auf die zusätzliche Belastung ausgelegt.
Es gibt im Volvobereich einige PIH, die die 200tkm Grenze schon ohne irgendwelche Probleme diesbzgl. überschritten haben.
Diese Laufleistungen sehe ich bei LR zumindest beim 6-Ender Diesel nicht so als selbstverständlich. 😉

Zitat:

@gseum schrieb am 11. Mai 2019 um 11:34:01 Uhr:


Zudem sind die Hybridmotoren durch andere Lager und andere Komponenten auf die zusätzliche Belastung ausgelegt.
Es gibt im Volvobereich einige PIH, die die 200tkm Grenze schon ohne irgendwelche Probleme diesbzgl. überschritten haben.
Diese Laufleistungen sehe ich bei LR zumindest beim 6-Ender Diesel nicht so als selbstverständlich. 😉

Von wem stammt denn diese Information? Darf ich mal raten ;-)

Hybridantriebe werden natürlich nicht auf die zur erwartenden Belastungen ausgelegt. Die werden ja nicht ernst genommen. Deshalb bekommen ein paar Lehrlinge das Projekt mit zwei Werksstudenten und die verbinden dann Elektromotor und Verbrenner mit Kabelbindern aus dem Baumarkt.

So ein V8 ist da etwas völlig anderes. Der wurde entwickelt als Ingenieure noch Ingenieure waren. 😉

Ich glaube er bezog das auf meine Skepsis den 6-Endern gegenüber, die ich allerdings nicht vom vermuteten Fan-User übernommen habe, sondern ich kenne in realitas bestimmt 30 Discofahrer näher und persönlich und habe in dem Kreis auch schon knapp 2 Hände voll mit Motorschäden gehabt.

DAS bekommen die Hybriden locker besser hin. 😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen