Range Extender von Drittanbietern?
Kann man beim e-Golf einen Range-Extender einbauen? Gibt es Anbieter?
Naja, die Kosten für das Auto steigen dann auf ca. 40.000 Euro.
Warte wohl noch ein Weilchen, bis es das Auto hoffentlich mit der gleichen Reichweite, aber günstiger und mit Range-Extender gibt.
Dann ist es ein vollwertiges Auto für alle Fälle und sparsam!
Beste Antwort im Thema
Du könntest einen Generator auf das Dach schnallen oder im Anhänger hinterher ziehen. Andere Lösungen fallen mir nicht ein.
36 Antworten
Wie hier schon geschrieben ist die PS Leistung irrelevant!
Du kannst den e-Motor nicht mit einem herkömmlichen Verbrenner vergleichen, er hat eine ganz andere Charakteristik. Ich bin vorher einen A6 Allrad mit fast 300PS und 600Nm Drehmoment gefahren und der e-Golf geht besser ab! Da die 270Nm fast über das komplette Drehzahlband anliegen. Erst ab 80km/h lässt das Drehmoment nach, es ist aber genügend Power vorhanden, das ich täglich nur am (Verbrenner) überholen bin.
Ich bin auch erstaunt, wie spritzig sich der e-Golf beim Fahren anfühlt. Mehr PS wäre aber schon schön - so eine Art Tesla im Golfgewand. 🙂
Naja, der Tesla MS kann seine Leistung exakt 3x ausspielen, dann wird er auf bis zu 60 PS gedrosselt weil Batterien und Elektronik Überhitzen. Typisch Ami, taugt nur für die 1/4 Meile.
Der E-golf bietet seine Leistung als Dauerleistung 😉
Was du willst ist der Antrieb des neuen Audi e-SUV, ich hoffe ebenfalls das es da auch eine brauchbare Karosserie Form gegen wird.
Gibt es Neues in Bezug auf Range-Extender beim Golf?
Bin mir immer noch nicht schüssig (kaufe ja erst in 1 Jahr):
1.e-Golf und wenige Male im Jahr einen Leihwagen nehmen.
2. Doch den GTE und den teuren Benzinmotor unnötig 360 Tage im Jahr rum schleppen.
Fahrten sind über 90% mit der Batterie den GTE zu erledigen.
3. e-Golf mit ankuppelbarem Range-Extender auf der hoffentlich bald mal erlaubten AHK.
Meine Bedenken sind, dass man unterwegs teuer nachladen muss, bzw. keine passende Karte dabei hat und keine ladestation findet. Hab mal gehört, man bräuchte 30 Karten um an allen Stationen laden zu können.
4 sollen wohl für einen Großteil reichen. Hoffe, da verbessert sich noch was bis nächstes Jahr.
e-Golf wäre auch deswegen gut, weil wir eine Photovoltaikanlage haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@VW_Bernd_1967 schrieb am 9. April 2016 um 12:06:07 Uhr:
1.e-Golf und wenige Male im Jahr einen Leihwagen nehmen.
Oder Tesla Model 3 bestellen und noch seltener den Leihwagen nehmen. Aber Model 3 wird wohl erst 2020 in Deutschland ausgeliefert - wenn du sofort bestellst.
Beim eGolf würde ich noch bis zum 8er warten - 2019 oder so. Vielleicht bekommt der dann auch eine Brennstoffzelle als Range Extender...
Elektronik wird halt immer billiger. Dann warte ich solange, bis ich mir nie ein Auto kaufe. Dann ist's am billigsten.
Nee, Kauf ist für spätestens nächstes Frühjahr gedacht, wobei eine evtl. Förderung ncoh eine Rolle spielen könnte.
Listenpreis ist ja etwa 41000 Euro bei "meinen" e-Golf, dann noch 10% Rabatt weg und hoffentlich 5000 Euro, damit die Kiste bezahlbar ist.
Zitat:
Meine Bedenken sind, dass man unterwegs teuer nachladen muss, bzw. keine passende Karte dabei hat und keine ladestation findet. Hab mal gehört, man bräuchte 30 Karten um an allen Stationen laden zu können.
4 sollen wohl für einen Großteil reichen. Hoffe, da verbessert sich noch was bis nächstes Jahr.
Ich habe 3 Karten und 1 App. Damit komme ich durch D, AT, Benelux und DK. Ladestationen schießen grad wie Pilze aus dem Boden. Wenn du dein Auto erst in 1 Jahr holst, ist die Infrastruktur deutlich besser.