Range Extender von Drittanbietern?
Kann man beim e-Golf einen Range-Extender einbauen? Gibt es Anbieter?
Naja, die Kosten für das Auto steigen dann auf ca. 40.000 Euro.
Warte wohl noch ein Weilchen, bis es das Auto hoffentlich mit der gleichen Reichweite, aber günstiger und mit Range-Extender gibt.
Dann ist es ein vollwertiges Auto für alle Fälle und sparsam!
Beste Antwort im Thema
Du könntest einen Generator auf das Dach schnallen oder im Anhänger hinterher ziehen. Andere Lösungen fallen mir nicht ein.
36 Antworten
Du könntest einen Generator auf das Dach schnallen oder im Anhänger hinterher ziehen. Andere Lösungen fallen mir nicht ein.
Dann informier mich mal.
http://www.brusa.eu/entwicklung/anwendungen/golf-rex-eqmotion.html
Die hatten einen "e-Golf 6" gebaut mit Range Extender.....
Ähnliche Themen
Klar gibt es das schon.... von VW sogar.... nennt sich Golf GTE.
Zitat:
@VW_Bernd_1967 schrieb am 7. Januar 2016 um 13:10:49 Uhr:
http://www.brusa.eu/entwicklung/anwendungen/golf-rex-eqmotion.htmlDie hatten einen "e-Golf 6" gebaut mit Range Extender.....
Frei (ver)käuflich? Kostet?
Abgesehen von der etwas blumigen Sprache (z. B. "unglaubliche Effizienzsteigerung"😉, die Texte auf Homepages leicht unsriös wirken lässt, und der Tatsache, dass ich merkwürdig finde, bis heute noch nirgendwo (ams, Autobild etc.) davon gelesen/gehört zu haben, fehlt mir eine Preisangabe. Und ein konkretes Angebot. Konnte ich auch nirgendwo finden.
Interessant hört es sich gleichwhl an. Sehr interessant.
Das scheint mir ein reiner Prototyp zu sein. Vermutlich steckt der Kofferraum voll mit Technik. Nix mit Nachrüst-Range-Extender für Elektroautos. Wo sollte man den bei den bekannten Elektroautos auch einbauen? Schließlich passt so ein Teil nicht ins Handschuhfach. Da bedarf es schon umfangreicher Umbauarbeiten am Fahrzeug um so etwas einzubauen. Da landet man schnell im sechsstelligen Kostenbereich.
Konstruktiv einfacher ist es da sicherlich, einen Golf GTE mit zusätzlichen Batterien für eine größere elektroreichweite auszurüsten. Theoretisch bräuchte man nur zusätzliche Batterien in den Kofferraum zu packen und verkabeln. Außerdem müsste das Fahrwerk dem Fahrzeuggewicht angepasst werden.
Naja, so unseriös sind die nicht, denn immerhin haben die den VW E-Motor vom e-Golf vorentwickelt.
VW hat den dann für die Serie übernommen.
Meine Vorliebe ist das Konzept vom Opel Ampera: Elektroauto mit Range-Extender.
Den GTE zähle ich da weniger zu, da der Verbrennungmotor mittels Schaltgetriebe nicht im optimalen Drehzahlbereich gefahren wird.
OK, so ganz Unrecht hast Du auch wieder nicht:
Wenn jemand oft kürzeste Strecken fährt und dann ab und zu mal eine lange Autobahnstrecke, könnte das Konzept vom GTE wieder interessant sein. Wobei dann ein kleinerer Motor kostengünstiger wäre.
Ich schau mir den nun mal genauer an......
...gesagt, getan.
Für mein Fahrprofil eher uninteressant:
Wir fahren sehr, sehr oft nur 6-9km, bis zur nächsten Stadt.
Dann in der Stadt mal etwas Hin und Her.
Da reichen 50km Reichweite für einen ganzen Tag locker aus.
2-3 Mal im Jahr, wenn nichts unerwartetes zwischenkommt, 130km ein Weg, paar Stunden warten,
130km zurück.
Für diese wenigen Male ist ein Range-Extender mit relativ wenig Leistung interessanter als ein 110KW Benziner mit DSG und sonstigen Verschleißteilen.
Range-Extender vom Drittanbieter hätte den Vorteil:
Intervall wird nicht von VW vorgeschrieben.
Die Frage ist, ob man während der Fahrt den e-Golf laden darf/kann.
Also noch warten, bis das passende Auto gebaut wird und bezahlbar ist und vom Geschmack her passt.
Fakt: Ich habe ein entspr. FZG seit über 6 Mon. in Gebrauch. ( ein A3 Etron, selbe Technik wie der GTE ).
Für MEIN Nutzerprofil mit fast nur Kurzstrecke und kostenlose Lademöglichkeit am Arbeitsplatz optimal.
Im Moment habe ich einen durchschnittlichen Benzinverbrauch von 1,4ltr./ 100km. Stromverbrauch hab ich nicht gemessen, mangels Möglichkeit am Arbeitsplatz und mangels Interesse. ( kost ja nix ).
Wertverlust vom FZG steht in den Sternen, meine Glaskugel ist im Moment beim Polieren........
Für MICH lautet das Fazit: Sprit gespart: jede Menge. Geld gespart: zeigt sich erst später, eher weniger wenn überhaupt, kommt auf den Wiederverkaufswert in einigen Jahren an.
Grüsung zusammen
Sixshooter
Kann man denn im Auto nicht sehen, wie viel elektr. Energie geladen wurde ?
Die meisten Autofahrer müssen die Energie selbst bezahlen.
Spinne nochmals meine Gedanken zu meinem Wunsch-e-Golf - Hilfreiche kOmmentare erwünscht!
Warte noch, bis die nächste Generation e-Golf(?) zu mir passt.
- Akku-Kapazität sollte für 50-100km reichen.
Anfangs dachte ich, 300km wäre besser. Aber wie sieht das dann aus?:
Ich fahre 300km zu einem Kunden oder Bekannten und finde genau dort keine Steckdose zum Schnellladen.
Also muss ich an eine Ladestation und eine gewisse Zeit dort verweilen. Akku-Tausch geht ja nicht.
Daher beim Zweitwagen einen Range-Extender, der bei mir nur 2-3 Mal im Jahr gebraucht wird.
- Zusätzlich , da ja schon Benzintank für ca. 300km vorhanden, eine Standheizung zum Heizen statt Wärmepumpe.
Glaube, dass der Wirklungsgrad viel höher ist als wenn ein Kraftwerk/Windrad Strom erzeugen muss, Akku geladen wird, Akku entladen wird und dann elektrisch geheizt wird. Viel Kraftstoff kostet ja die Standheizung auch nicht.
Wünsche mir, dass so ein Auto bald gebaut ist, Subvention von 5000 Euro (?) und der Kaufpreis dann bei ca. 30.000 Euro liegt.
Zitat:
@VW_Bernd_1967 schrieb am 8. Januar 2016 um 11:10:09 Uhr:
Daher beim Zweitwagen einen Range-Extender, der bei mir nur 2-3 Mal im Jahr gebraucht wird.
Für die 2-3 Mal kannst du auch einen Leihwagen nehmen. Der ist beim eGolf schon im Kaufpreis enthalten.
So schaut es aus. Ich hatte 2015 insgesamt für 24 Tage einen kostenlosen Leihwagen für Langstrecke. Das Langstreckenfahrzeug war immer deutlich größewr als der e-Golf und daher auch deutlich langstreckentauglicher. Der Kleinste war ein Golf Variant. für 4 Tage am Stück. der Größte war ein Sharan für 10 Tage am Stück.
Achso wegen Range-Extender. Es gibt eine 10kWh Batterie-REX der in die Reserveradmulde kommt. Hat eine Firma rund um Hamburg/Bremen entwickelt. Hab den Link leider nicht mehr.