Rätselhafter Wassereinbruch im Kofferraum (B7 Avant)

Audi A4 B7/8E

Ich brauchte heute vormittag meinen Regenschirm aus dem Auto, der im doppelten Boden zusammen mit anderen Utensilien lagert. Also den Doppelten Boden aufgeklappt und das Handtuch, welches um den Regenschirm (damit der nicht klappert) gewickelt ist angefasst - Shit was ist das ???
Das Handtuch war komplett durchnässt und gefühlte 10 Kilo schwer mit Wasser gefüllt. Auch der Deckel vom Ersatzrad-Kasten war feucht. Das nahm ich zum Anlass, den Deckel abzuschrauben und drunter zu gucken - SHIT ! Werkzeug, Wagenheber, alles nass. Das Reserverad lag halb untergetaucht in einer Wasserpfütze !

Zuhause also den ganzen kofferraum ausgeräumt. Ich habe etwa 5-7 Liter Wasser aus der Ersatzradmulde herausgeholt.
Nun begann die Ursachenforschung.

Heckklappe: alle Verkleidungen trocken
Heckklappendichtung: rundherum sieht sie sauber und in Ordnung aus
Kofferraumseitenverkleidung: alles trocken, keine Anzeichen

Weiter habe ich nichts finden können und ich weiß momentan auch noch nicht, wo ich suchen soll. Jetzt habe ich alles trocken gemacht und den Wagen erstmal wieder in den Regen gestellt in der Hoffnung, dass heute Abend irgendwo etwas zu sehen ist.

Im Anhang findet ihr ein Bild vom ausgeräumten Kofferraum und dem "Schwimmbad"

Ich habe überhaupt keine Ahnung, wie lange sich das Wasser dort angesammelt hat. Das letzte mal habe ich im Herbst beim Reifenwechsel in die Reserveradmulde geschaut. Vermutlich ist das schon über Wochen gar Monate so. Seit dem Jahreswechsel funktioniert meine Funkuhr bekanntlich nicht mehr (dazu existiert ein sep. Thread von mir hier). Ich bekam die Info, dass der Empfänger in der Heckstoßstange irgendwo sitzt. Alle paar Wochen leuchtet das Funkuhrsignal mal wieder auf, ergo Wackelkontakt / Kurzschluss. Eventuell hat dieser Fehler die gleiche Ursache, nämlich Wassereinbruch.

Hat irgendjemand eine Idee wo ich nochmal auf Ursachenforschung gehen kann? Was könnte der Grund sein? Wo kommt das Wasser her?

Beste Antwort im Thema

So, jetzt hat es endlich mal eine Woche fast ständig geregnet und siehe da, kein einziger Tropfen mehr in der Reserveradmulde.....alles trocken und dicht bei meinem Audi A4 Avant B7......also war es zu 100% die Gummidichtung der Heckklappe (wie weiter oben von mir beschrieben). Die Rechnung habe ich gestern bekommen: insgesamt 206 Euro (incl. MwSt.). Darin entahlten war das Bewässern des Autos mit 2 Mitarbeiter (einer hat bewässert und der andere war innen und hat mit einer Lampe die Wassereintrittsstelle ausfindig gemacht), der Austausch des Gummis, der Gummi selber (53,50 Euro) und ein paar Kleinteile.
Im Grunde könnte man auch selber den Gummi austauschen (wenn dieser die Ursache ist), kostet 53,50 Euro (incl. MwSt).

Grüsse
Projectstudio

73 weitere Antworten
73 Antworten

Bei mir kommt es höchstwahrscheinlich nur dann rein, wenn ich mit dem Auto fahre. Anscheinend bildet sich im Kofferrraum ein Sog der das Wasser irgendwie rein saugt. Habt Ihr eine Idee?

Jetzt kommen wir der Sache schon näher! Bei mir scheint es auch so zu sein! Selbst in der Waschstrasse oder nach einer Reinigung mit dem Hochdruckreinigen ist mein Fahrzeug Staubtrocken! Es kommt nur hin un wieder vor, das sich Wasser darun befindet, aber wann dan sehr viel 1-4 Liter in kurzer Zeit weil es nicht schimmelt oder dergleichen!

Wenn ihr noch Garantie habt dann ab zu Audi die sollen den in die Regenprobe geben. So wird es bei den herstellern auch gemacht. Zu 90% liegt es an undichten Scheiben und Schiebedächern. Die anderen 10% sind Dichtungen Schuld. Wenn die hinteren Seitenkästen trocken sind tippe ich mal auf Dichtung Heckdeckelrahmen. Vieleicht mal die Ladekante demontieren und schaun ob es da von oben kommend durchfließt.

Hi Garantie habe ich keine mehr! Die Leiste hatte ich bereits 2 Monate demontiert genauso wie die Verkleidung habe jedoch nichts sehen können! Ich weiß keine Lösung mehr! Ich glaube es ist vielleicht auf der Rückwand der Reserveradmulde da klebt so eine Art Dichtungsquadrat oder was das sein soll, und mir kommt vor als ob das ab und zu feucht wäre!

mfG

Ähnliche Themen

Zieh doch einfach mal die Gummidichtung ab wenn es das nächste mal rein geregnet hat und schaue nach, ob es draunter naß ist.

Bei mir wurde die Gummidichtung am Kofferraum überprüft und abgedichtet. Erfolglos. Es tropfte seitlich unter der Verkleidung in die Mulde rein. Kofferraumklappe und Gummidichtung hatte ich bereits ausgeschlossen. Es blieb eigentlich nur die Rückleuchte als (indirekte) Ursache übrig.
Wie gesagt, ich verfolge die Sache mittlerweile nicht mehr.

Hast Du mal versucht die Rückleuchten abzubauen?

Nein, hatte ich nicht versucht. ich wollte es bei der nächsten inspektion ansprechen, aber dazu kam es nicht mehr.

Kam es bei Dir auch durch die aufeinander geschweißten Bleche am Heck rein? Aslo rechts von der schwarzen Dämmatte auch dem Bild von immortal?
http://www.motor-talk.de/.../kofferraum-i202953004.html

Nein kam es nicht. Ich schrieb doch bereits "seitlich". Wenn du außen vorm Kofferraum stehst etwa mittig zwischen linkem Kofferraumrand und Kofferraumschloss. Nach Demontage der Verkleidung tropfte es zwischen Blech und dem Kunststoffring runter, genauer hab ich es nicht lokalisieren können.

Ich habe jetzt mal die Rückleuchten abgeschraubt und die Gummitülle für das Kabel mit Butyl abgedichtet. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es da rein kam, aber wo ich schon mal dran war... Außerdem habe ich auf die Dichtung um das Gewinde, in das die Schraube mit der man das Rücklicht befestigt rein kommt, mit Silikonfett eingeschmiert. Blöder Satz... Ich könnte mir vorstellen, dass es da rein kommen könnte. Besonders dann, wenn die Schraube nicht besonders fest angezogen ist.

Ich muss dazu sagen, dass bei mir das Wasser z. Zt. nicht literweise rein läuft. Es ist pro Schauer in etwa ein Schnapsglas voll.

warum baut ihr denn nicht innen alle verkleidungen ab, legt euch ins fahrzeug mit einer lampe und lasst jemanden von außen mit einem wasserschlauch das auto benetzen?
was anderes macht der 🙂 auch nicht.
so kommt ihr aber auch ganz schnell an die Ursache

Hallo zusammen,

hatte das gleiche Problem beim A6 Avant.
Bei mir war es Scheibenwaschwasser. Dieses wird im Heckscheibenwischer mittels eines kleinen Kupferröhrchens durch die angetriebene Wischerachse geführt und lediglich mit einem speziellen Wasserpumpenfett abgedichtet. Mit der Zeit wird das Fett ausgewaschen und das Kupferrohr gammelt fest und wird dann durch die sich hin und her drehende Achse des Scheibenwischer abgeschert, so dass ein Teil des Wischwassers in die Heckklappe und dann in die Reserveradmulde fließt. Bei mir waren alle Teppiche und Verkleidungsteile trocken, lediglich Wasser in der Mulde. Abhilfe schafft ein Austausch oder Reparatur des Wischermotors.
Ich hoffe geholfen zu haben.

Zitat:

Original geschrieben von grantiger


Hallo zusammen,

hatte das gleiche Problem beim A6 Avant.
Bei mir war es Scheibenwaschwasser. Dieses wird im Heckscheibenwischer mittels eines kleinen Kupferröhrchens durch die angetriebene Wischerachse geführt und lediglich mit einem speziellen Wasserpumpenfett abgedichtet. Mit der Zeit wird das Fett ausgewaschen und das Kupferrohr gammelt fest und wird dann durch die sich hin und her drehende Achse des Scheibenwischer abgeschert, so dass ein Teil des Wischwassers in die Heckklappe und dann in die Reserveradmulde fließt. Bei mir waren alle Teppiche und Verkleidungsteile trocken, lediglich Wasser in der Mulde. Abhilfe schafft ein Austausch oder Reparatur des Wischermotors.
Ich hoffe geholfen zu haben.

hier geht es um "normales" (regen)wasser und kein wischwasser 🙄

Ein altes Audi-leiden.... hatte ich bei meinem Allroad und jetzt bei meinem A4. Beim Allroad war eine Wischwasserleitung im Dachhimmel undicht, und beim A4 der Heckwischer Motor. Aber du sagst ja es soll Regenwasser sein.... das dachte ich bei mir auch erst. Ich würd dem mal nachgehen.

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen