Räderwechsel beim KIA Vertragspartner oder Reifendienst (RDKS Sensoren anlernen?!?)
Guten Morgen!
Ich fahre einen KIA Ceed CD, Baujahr 2019, 1.4 T-GDI mit 140 PS.
Bisher habe ich betreffend Räderwechsel immer den KIA-Vertragspartner konsultiert.
Ich fahre auf den KIA Original 16 Zoll Sommerkompletträdern und origional 16 Zoll Winterkompletträdern von KIA.
Ich möchte gerne wissen, ob jeder übliche Reifendienst/Reifenhändler den Räderwechsel machen kann, auch hinsichtlich der RDKS Sensoren, oder ob es von Vorteil ist, auch den Räderwechsel beim KIA Vertragspartner durchzuführen, damit da nichts schief geht (Anlernen RDKS Sensoren, kenn mich da auch nicht aus...).
Ist "wuchten" immer mit dabei oder überflüssig?
Danke für eure Antworten.
45 Antworten
Ja bei dem vorherigen Set Sensoren gab es wohl einen von Vieren, der sich nicht erkennen lässt. Da gab es wohl einen Fehler.
Mal schauen. Morgen früh gucke ich nochmal nach und fahre noch ein wenig in der Mittagspause.
Ist bisschen nervig. Beim Toyota war es so, dass ich meist nochmal nach Reifenwechsel hin musste, weil die sich dann wieder 'abgelernt' haben und die Techniker die Sensoren ein zweites Mal anlernen mussten. Aber deutlich lieber als gerade :/
Erhöh mal den Druck um 0,2bar, und fahr mal mindestens 30min
ich habe in meinen 18“ Felgen „vorprogrammierte“ Sensoren bei meinem Felgendealer verbauen lassen, raufgeschraubt und nach rund 300 Metern alle Luftdrücke da...bis heute ohne Probleme.
Gestern habe ich umgerüstet auf 16“ Zubehör- Winterfelgen, es wurden die gleichen Sensoren wie in den Sommerfelgen verbaut, alles ohne Probleme bis dato...
Gruß
Frank
Habe meinen heute bei der Werkstatt zum Reifenwechsel abgegeben und bislang nicht zurück bekommen - weil die noch die Sensoren anlernen müssen... bin mal gespannt, ob die es dann morgen gebacken bekommen...
Ähnliche Themen
Die Sensoren müssen die korrekte Firmware mit dem richtigen Übertragungsprotokoll haben.
Darauf müssen die Sensoren einmalig programmiert werden.
Entweder kommen die Sensoren komplett speziell aufs jeweilige Fahrzeug vorkonfiguriert vom Hersteller oder es sind frei programmierbare Sensoren (wie meine Autel MX-Sensoren), die der Reifenhändler auf das Auto programmiert, konfiguriert und aktiviert.
Die frei programmierbaren Sensoren werden üblicherweise geklont, d.h. die Sensorkennungen der OEM-Sensoren werden ausgelesen und in die "Freien" Sensoren einkopiert.
Diese kopierten Sensoren werden sofort erkannt und das Auto merkt nicht, dass es einen anderen Rädersatz hat.
Sofort heißt normalerweise, dass man locker 3 bis 15 km bei kontinuierlicher Geschwindigkeit über 50 km fahren muss, bis der Wagen die Datensendungen der Räder erstmals akzeptiert. Danach geht es normalerweise regelmäßig recht schnell.
Der Ceed hat nach meinem Kenntnisstand 8 Speicherplätze, um zwei unabhängige Radsätze zu hinterlegen.
Somit muss der Wagen für einen zweiten Rädersatz für die Erst-Erkennung und Verspeicherung normalerweise nur eine entsprechende Strecke und bei entsprechender Geschwindigkeit bewegt werden.
Tauchen Fehler auf, kann es an der Kalibrierungsfahrt liegen oder an einer fehlerhaften Programmierung bzw am falschen Protokoll der Sensoren liegen. Wenn z.B. falsche Sensoren mit falscher Vorkonfiguration verbaut wurden.
Dann hilft nur Austausch.
Aber das Auto selbst muss nicht programmiert werden. Das Anlernen erfolgt während Fahrstrecke.
Herzlichen Dank für die Info. Das sollte die Werkstatt ja eigentlich wissen, auch wenn es nur eine freie Werkstatt ist. Wenn die morgen noch Probleme haben sollten, drucke ich denen mal Deinen Text aus...
So, hat alles geklappt. Auto war bereits gestern fertig, aber die Werkstatt hat vergessen anzurufen. Ist jetzt auch egal: Habe jetzt für Goodyear UltraGrip 9+, Borbet TL silber Felgen, die RDKS-Sensoren, Montage und Wuchten und Waschen der alten Reifen 840 Euro bezahlt.
Klingt nicht schlecht...
Edit: wow, sogar mit Einlagerung! Sehr gut!
Danke, bin auch sehr zufrieden. Zugegeben, die Felgen sind jetzt nicht der große Bringer, aber das war mir auch nicht so wichtig. Habe eine online-Angebot vom Quick-Reifenservice eingeholt und es der örtlichen Werkstatt "umme Ecke" gegeben und gefragt, ob sie darauf eingehen würden. Dass Waschen und Einlagerung der Sommerreifen im Preis drin ist, wusste ich gar nicht... 😁
Ich hatte leider nicht so viel Glück.
Habe der Werkstatt klonen vorgeschlagen und wurde von denen auch als nächste Option bestätigt. Sagten aber, dass klonen durchaus auch die originalen Sensoren in meinen Kia Sommerfelgen/-reifen untauglich machen könnten.
Was ist eure Erfahrung dazu?
Meine Sensoren seien Rohlinge von Huf.
So, heute nochmal zur Werkstatt. Die wollen die Sommerfelgen heute klonen und dann auf die Winterfelgen übertragen. Hoffe, dass es das Problem bei mir nun löst. Andernfalls muss sich die Werkstatt Mal mit Kia in Verbindung setzen. Kann ja eigentlich nicht sein, dass es nicht geht :/
Zitat:
@kn0kkn0k schrieb am 9. November 2020 um 12:37:34 Uhr:
So, heute nochmal zur Werkstatt. Die wollen die Sommerfelgen heute klonen und dann auf die Winterfelgen übertragen. Hoffe, dass es das Problem bei mir nun löst. Andernfalls muss sich die Werkstatt Mal mit Kia in Verbindung setzen. Kann ja eigentlich nicht sein, dass es nicht geht :/
Also das mit dem Klonen hat bei mir immer problemlos funktioniert. Hatte bisher kein Auto wo die Originalen Sensoren untauglich geworden sind.
Leider hat es nicht geholfen. Die Sensoren werden immer noch nicht erkannt.
Dann bin ich Mal gespannt wie es morgen bei mir läuft.
Hab mir die Winterkompletträder im Internet gekauft und lasse sie morgen beim freundlichen Kia-Händler montieren.
Schauen wir mal...
Zitat:
@kn0kkn0k schrieb am 10. November 2020 um 22:13:34 Uhr:
Leider hat es nicht geholfen. Die Sensoren werden immer noch nicht erkannt.
Wo wohnen sie?