Räder vorne/hinten getauscht RDKS Sensoren

Mercedes A-Klasse W176

Hallo zusammen,

habe am Wochenende bei meiner A-Klasse die Räder von vorne nach hinten gewechselt.
Seitdem werden mir keine Drücke mehr angezeigt. Lediglich "Reifendrucküberwachung aktiv" steht da.

Sind die Sensoren Achsgebunden und müssen jetzt irgendwie neu eingelernt werden?

VG Marcel

30 Antworten

Zitat:

@wer_pa schrieb am 18. Juli 2015 um 08:25:49 Uhr:


Doch hat er, aber erst ab Baujahr 11.2014, weil dann eine aktive RDK gemäß EU Gesetz vorgeschrieben ist.

Und das mit dem Baujahr bist du dir sicher?

Das mit dem Gesetz gilt aber nur für ab diesem Zeitpunkt neu auf den Markt gebrachte Fahrzeuge. Nicht für schon existierende Modelle.

Zitat:

@wer_pa schrieb am 18. Juli 2015 um 08:25:49 Uhr:


Wenn man Stand heute neue Radsätze (Reifen auf Felge schon montiert) beim Händler erwerben möchte, müssten diese eigentlich schon mit aktiven Reifendrucksensoren versehen sein.

Genau dasselbe wie oben schon gesagt. Wenn ich also mit einem Fahrzeug das KEINE Sensoren hat, neue Radsätze kaufe, bringt es mir einen feuchten Dreck wenn die neuen Reifen welche haben. Denn was an meinem Wagen soll das auslesen? Das gilt nur für neu auf den Markt gebrachte Fahrzeuge.

Und da der TE sich nicht mehr meldet, gehe ich davon aus das er keine aktive Überwachung hat.

Der TE ist in Urlaub, daher meldet er sich kaum. 😉

Habe im ersten Post doch geschrieben, dass ich meine Räder lediglich von vorne nach hinten und andersrum getauscht habe. Also keine zusätzlichen Felgen oder so. Und dass seitdem keine Drücke mehr angezeigt werden.
Also ja, ich habe das aktive System. Und das mit 11/14 stimmt auch, da ab dann der Modelljahrwechsel stattgefunden hat. Automatisch ist es ein neues Auto und MB musste das aktive System verbauen.

Eine Idee oder Lösung hat niemand?

Hallo @Benzli2013

Zitat:

Und das mit dem Baujahr bist du dir sicher?

Siehe

hier

und

hier

und EU Verordnung

ECE R- 64

Zitat:

Genau dasselbe wie oben schon gesagt. Wenn ich also mit einem Fahrzeug das KEINE Sensoren hat, neue Radsätze kaufe, bringt es mir einen feuchten Dreck wenn die neuen Reifen welche haben.

Da dein W176 meines Wissens vor Monat 11.2014 zugelassen wurde, hast du doch noch das alte MB passive RDKS im Fahrzeug (siehe Erläuterung in deiner Betriebsanleitung) =

ohne Einzeldruckanzeige

und ohne aktive Reifendrucksensoren (RDS) in den Rädern.

Wenn beispielweise jemand Winterreifen im Herbst 2013/2014 ohne Reifendrucksensoren für seinen alten Wagen mit passivem RDKS erworben hat, und einen neuen Wagen ab 11.2014 bekommen hat, dann darf er seine vorhandenen Winterreifen ohne RDS nicht mehr auf den neuen Wagen mit aktivem RDKS montieren. Er kann jedoch die in den gebrauchten Winterreifen fehlenden RDS nachrüsten. Somit kannst du natürlich bei deinem (alten) Fahrzeug jederzeit Winterräder ohne RDS kaufen und fahren.

Zitat:

Und da der TE sich nicht mehr meldet, gehe ich davon aus das er keine aktive Überwachung hat.

Gemäß

Rückmeldung vom TE

ist deine Annahme leider nicht korrekt.

P.S.
Erläuterung meiner verwendeten Abkürzungen:
RDKS = Reifendruckkontrollsystem
RDS = Reifendrucksensor

Gruß

wer_pa

Muss auch mal einhaken hier. Hab seit heute meine Sommerschlappen wieder drauf mit original MB RDKS. Im kalten Zustand vollgepumpt mit 4x2.6bar und den Reset am KI durchgeführt. Bin dann knapp 15km gefahren und der Druck wurde relativ schnell übernommen. Auf der App wird mir neben einem unterschiedlichen Druck auch ein wesentlich höherer Wert angezeigt, nämlich 2.88 bzw. auch 2.75

Ist das normal oder muss ich nochmal an die Druckstation? Sind die übermittelten Werte des RDKS 100% korrekt?

Ähnliche Themen

Zitat:

@alcazar01 schrieb am 25. Februar 2017 um 21:18:55 Uhr:


Muss auch mal einhaken hier. Hab seit heute meine Sommerschlappen wieder drauf mit original MB RDKS. Im kalten Zustand vollgepumpt mit 4x2.6bar und den Reset am KI durchgeführt. Bin dann knapp 15km gefahren und der Druck wurde relativ schnell übernommen. Auf der App wird mir neben einem unterschiedlichen Druck auch ein wesentlich höherer Wert angezeigt, nämlich 2.88 bzw. auch 2.75

Ist das normal oder muss ich nochmal an die Druckstation? Sind die übermittelten Werte des RDKS 100% korrekt?

Die rundum 2,6 Bar waren ja bestimmt auch im kalten Zustand...
Verstehe nur nicht warum du hinten auch 2,6 Bar fährst? (ausser 5 Personen mit Gepäck)

Einfaches Grundwissen; Bei Kälte zieht es sich zusammen, bei Wärme dehnt es sich aus und das geschieht auch mit der Luft.

Nicht umsonst soll man entweder immer warm oder kalt messen. Wenn also bei kalten Reifen 2.6 drin waren, kann es bei warmen Reifen durchaus mehr sein.
Und da nicht jede Felge und jeder Reifen gleich ist und die Messinstrumente zum Befüllen auch nicht profitauglich sind, kann sich da halt schon ein Unterschied ergeben.

@W176er
Ich fahre auch 2.6 im kalten Zustand, vorne wie hinten. Mit weniger wäre er mir zu schwammig und das Abnutzungsbild der Reifen wäre nicht gleich

Das Auto steht seit 10Uhr, also knapp 12 Stunden still. Mir geht es auch weniger um den hohen Druck sondern um die Abweichungen. Entweder stimmt die Luftdruckanzeige an der Füllstation nicht oder die Sensoren sind ungenau. Ich hab Neureifen drauf, daher wundert es mich. Sollte ich das jetzt ausgleichen? Die Luftdruckstation bei Aral hat ein Prüfsigel drauf, sollte doch zuverlässig sein.... Ich lass ihn jetzt eh bis Dienstagmorgen stehen, werde das nochmal messen und mich melden. Vielleicht liegt's tatsächlich am ungleichmäßigen Ausdehnen. Danke und Grüße

PS: Nachtrag zu den Druckverhältnissen, ich halte mich seit eh und je an die Reifenherstellerangaben (hier Conti) und nicht an den Tankdeckelaufkleber. Die Achsleerlast ist zu vernachlässigen bei meinem Sportfahrwerk und die Performance ist auch nicht schlechter, aber das muss jeder für sich entscheiden 🙂

@alcazar01,
ich weiß nicht was du für einen A fährst und auch nicht mit wieviel Personen, genauso ist mir deine kpl. Bereifung/Felge/Runflat usw. ausser der Marke unbekannt... 🙄
Aber kann mir nicht vorstellen, dass Conti bei 1-2 Personen ohne Gepäck hinten 2,6 Bar im kalten Zustand vorschreibt! (ausgenommen evt. Runflat)
Für mich fährt dieser Reifen mittig ab und das Fahrzeug liegt nicht gut!
Aber wie du schon selbst sagtest: Muss jeder selber wissen!

@w176er Bei Conti gibt's ne Luftdrucktabelle für Rad/Reifen und Marke/Modell bei mir unbeladen 2.5 2.5 also alles bestens 😉 ist ja auch keine Vorschrift sondern eine Empfehlung für optimales was auch immer... Ich hab vorne minimal mehr drauf. Der Mechatroniker hätte mir sogar 3.2 draufgepumpt 😁

Jo, lt. BA musste die neu "einlesen", steht aber in der BA genau beschrieben.
Lt. BA musste das übrigens auch, nachdem Du Luft aufgepumpt hast (oder eben abgelassen).

Ja, das Einlesen klappt super, knapp 3Min., dann sind die Werte drin. Die einzige Frage, sind die genau? Soll ja im Notfall nur den Druckverlust anzeigen

@W176er
Trotzdem empfiehlt es sich den Ladedruck höher zu halten als für 1 Person.
Denn gehst du extra Luft "Tanken" bevor du Personen mit nimmst?
Aber wie du schon sagtest, es kommt immer auf den Reifen an, nicht jeder braucht das gleiche. Daher vergesst die doofe Anzeige im Tankdeckel und schaut was der Hersteller des Reifens sagt. Denn nur der Hersteller des Reifens weis was seine Reifen für einen Druck mögen und der maximale Wert steht immer auf den Reifen drauf.
Wenn man sich um sein Fahrzeug kümmert und das Abnutzungsbild anschaut, hat man auch schnell draus ob man mehr oder weniger Luft benötigt.
Allerdings hängt das Abnutzungsbild auch immer von Fahrverwerksveränderungen ab. Ich gehe hier also mal von einem normalen Fahrwerk aus oder das derjenige der was verändert hat, das mit berücksichtigt

Zitat:

@Benzli2013 schrieb am 26. Feb. 2017 um 10:7:04 Uhr:


der maximale Wert steht immer auf den Reifen drauf.

Wo?? Ich weiß, dass meine max 3.2bar haben, aber auf dem Schlappen steht nix

Das steht auf dem Reifen ... Angabe ist meist in PSI ... 50 PSI sind 3,447 bar

Aaaah 🙂 Thx!

Deine Antwort
Ähnliche Themen