Räder drehen durch
Hallole
Mal ne frage zum ASR. Hab ja schon mal das Problem mit durchdrehenden Rädern mit WoWa hinten dran gehabt. Da lies es ja ordentliche schläge vorne . Auto und WoWa wahren nicht überladen (wäre auch nicht das problem). Nun regnet es bei uns ja in letzter Zeit öfters. Wenn ich dann an einem leichten Berg normal (!!!) anfahre, da drehen die Räder durch wie blöd. Gestern abend kam meine Holde mit dem Caddy zurück, ja bei Regen. Sie beschwerde sich über durchdrehende Räder.
Verstehe ich nun da was falsch mit der Funktionsweise vom ASR? Das müßte doch ein durchdrehen der Räder verhindern. An meinem Sprinter (der arme ist tot) war das so. Da wurde auch die Motorleistung zurückgenommen.
Wie ist denn das so bei euch?
danke klaus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Clever Nickname
Das Komfortargument kann man bei nem 35er Querschnitt bringen wie ich ihn auf meinem Audi fahre (255/35 R18), da merkt man trotz Luftfederung dass er etwas härter wird. Aber zwischen 65er und 55er Querschnitt bemerkt man keinen Unterschied. Ich habe 2 Caddys, einen Kasten mit 195/65 R 15 und den Style mit 205/55 R16 und beim Verschleiss merkt man deutliche Unterschiede zwischen 205er und 195er.
Du bemerkst vielleicht keinen Unterschied...manch andere schon. Ich würd nie freiwillig nen 35er Höhenverhältnis fahren. Da ich auf dem Lande wohne und viel im Wald/Feldwegen unterwegs bin ist es schade das heute Standard die 70er sind, 100er würden mir auch zusagen, vor allem auch wegen der Bodenfreiheit und dem Federrungskomfort. Und wenn ich noch lese das die Volkskrankheit Nr. 1 Rückenbeschwerden sind verstehe ich nicht das die Autos immer härter werden...sollten eigentlich immer besser federn als sportlicher sein.
MfG
50 Antworten
Nabend!
Zitat:
Original geschrieben von lecksucher
... Wie ist denn das so bei euch? ...
Also mein Dienst-Maxi (Kasten) hat ja auch die ASR.
Wenn´s regnet merkt man aber genau, wie er regelt.
Erst drehen die Räder kurz durch (dann tuts auch schonmal einige heftige Schläge),
dann wird aber recht sanft geregelt.
Auf matschigen Wegen legt die ASR das Fahrzeug auch mal fast komplett lahm.
Ebenso auf Glatteis. Dafür ist sie ja abschaltbar...
Gruß Ulf
Hallo,
mal von ASR abgesehen hatte ich ein Problem bei Regen bzw. bei Nasser Fahrbahn. Erstausrüsterreifen von Firestone waren der Grund. Die ersten ca. 12Tkm waren OK, danach waren die Reifen schlagartig fast nicht mehr fahrbar.
Die Reifen waren einfach eine regelrechte Katastrophe, andauernde Rutschpartie mit zusätzlichem hohen Geräuschpegel.
Einen Satz neue Gummi's, und gut is'.
Der Odenwaelder
Hallo Ulf
Danke erst mal für die prompte Antwort. Das mit den heftigen Schlägen war ja schon. Aber mit regeln hab ich nichts gemerkt. Oder es war dann doch so sanft. Geht da eigentlich ein Lämpchen an, wenn da was regelt? War so an meinem Sprinter.
Ich glaube, da ist beim nächsten Regen mal auf einer Wiese etwas driften angesagt 😰. Nur mal zum testen.
Hab gerade noch das mit den Reifen gelesen. Sind auch die ersten, Bridgestone glaub ich 😕 (schwarz und rund) und knappe 12tsd km drauf. An denen kanns eigentlich nicht liegen, bei den Winterpneus wars ja auch. Wie siehts eigentlich bei den DSG fahrern aus?
gruß klaus
Ja klar, das gelbe Lichtlein im Guckkasten blinkert dann wie verrückt..
Gruß Ulf
Ähnliche Themen
Ha, da hat noch nichts geblinkt. Entweder bin ich ne Blinsmuck, oder ich habs einfach übersehen 🙄. Wie gesagt, werde es mal testen.
gruß klaus
Hallo,
also bei mir regelt es auch....aber erst ab dem 2. Gang.
Im ersten wird nix geregelt.
Gerade mit WW wäre es einfacher wenn beim Anfahren schon ein durchdrehen verhindert wird.
Ach so, wenn geregelt wird, blinkt auch die ASR Lampe im Tacho.
Gruß René
Hallo.
zum Glück fahr ich einen 1.4er
Bis dato keine Probleme mit durchdrehenden Rädern😁😁😁😁😁😁😁
Viel Spaß mit euren Rennsemmeln
Viele Grüße
Frank
Hi,
ich habe mich auch schon gewundert und wollte eigentlich mal beim "🙂" mein Reifen checken lassen.
Ich fahre meinen Diesel je nach Neigung der Straße mit 1.000 bis ca 1.500 Umdrehungen an.
Selbst bei 1.500 Touren und leicht nasser Fahrbahn drehen die Vorderräder schon durch, ich habe mich schon ein bißchen ob meiner "unangepassten" Fahrweise geschämt 🙄.
Ist also die Drei-Buchstaben-Fraktion (ASR, MSR, ESP, MFG) Schuld?
Grüsse,
Martin
Das "Problem" haben wir auch mit unseren Firestone. Meine Frau hat sich auch schon beschwert. Aber es lässt sich auf eine Situation eingrenzen: Aus dem Stand abbiegen bei Nässe. Da drehts durch und bis geregelt wird ist man schon vom Gas runter oder im zweiten und dann dreht auch nichts mehr durch, ausser man heizt den Berg rauf wie bekloppt. Bis eine spürbare Regelung (Senkung der Motorleistung) eintritt, vergeht schon eine halbe Ewigkeit. Ist aber bei meinem Passerati genauso.
Kleiner Tip: Luftdruck prüfen.
Hatte auf dem Caddy-Treffen ein sehr interessantes Gespräch darüber mit Christoph und Ulf. Den genauen Inhalt möchte ich jetzt hier nicht wiedergeben, da ich das entsprechende Fachwissen/Grundlagen nicht vorweisen kann bzw. zur Hand habe. Fazit war aber: Die meisten sind mit dem falschen Luftdruck unterwegs. Und wenn er zu hoch ist, dann drehts auch schneller durch auf nasser Fahrbahn.
Bis denn
MP
(Ich hatte den richtigen drauf. Danke noch mal für die Ventilkäppchen.....)
Also Monmoin!
Ich war mir jetzt nicht mehr so ganz sicher mit dem 1. Gang.
Aber ich habe das gleich mal an meiner Schnellstrartkreuzung
auf trockenem Asphalt probiert:
Es wird definitiv auch im ersten Gang geregelt.
Auf die Kontrolleuchte muss man schon direkt achten,
sonst sieht man das nicht.
Gruß Ulf
Zitat:
Original geschrieben von blue daddy
Aber ich habe das gleich mal an meiner Schnellstrartkreuzung auf trockenem Asphalt probiert:
Es wird definitiv auch im ersten Gang geregelt.
😁😛😁😛
Zitat:
Original geschrieben von blue daddy
Es wird definitiv auch im ersten Gang geregelt.
Bei mir regelt der auch schon ab dem 1. Gang.
Aber ich hab das nur ganz selten. Dazu muss es schon Bergauf gehen + nasse Fahrbahn sein... besonders wenn das Auto gut beladen ist, tritt dieses Problem auf, aber dann regelt sofort meine ASR... UND schon kann es weiter gehen... 😁
Letztens hatte ich einen Leihwagen, einen 1,9TDI Caddy (kurz). Ich finde das ist ein erheblicher Unterschied zum Maxi. Er zieht eindeutig schneller ab und ist m.E. auch leichter, wodurch er auch schneller von der Stelle kommt. Besonders bei nasser Fahrbahn kommt der kurze Caddy besser weg. Nichts desto trotz möchte ich meinen Caddy Maxi nicht mehr missen... Wir lieben unseren Maxi einfach, besonders die größe... 😉
so long
Basti
Hallo,
bei mir drehen die Räder beim Anfahren auf nasser Fahrbahn auch durch. Regelung habe ich auch noch nicht feststellen können. Vielleicht nehme ich aber auch zu früh selber das Gas zurück.
Volker (vollerblack)
PS: Original-Reifen
Auch bei unserem Eco haben wir öfters mal Traktionsprobleme. Ich habe das ganze mal ein bischen provoziert, um zu sehen, wann das ASR eingreift - gefühlt hat es schon ein paar Sekunden gedauert. In Kroatien auf feuchter Strasse, mit einem Bootstrailer hinten dran (ca. 800 - 900 kg) haben die Räder noch im 2. Gang EINGEKUPPELT durchgedreht (auf trockener Strasse im 1. Gang). Ich fand das ganze schon ein bischen grotesk. Die Bereifung ist Serie, Bridgestone B250, mit denen wir im Übrigen durchaus zufrieden sind.
PS: so richtig aufgefallen ist mir das erstmals im Winter, mit Michelin Alpin A2, da drehen selbst bei leerem Caddy die Reifen noch im 2. Gang durch (auf feuchter Fahrbahn).