Räder drehen durch
Hallole
Mal ne frage zum ASR. Hab ja schon mal das Problem mit durchdrehenden Rädern mit WoWa hinten dran gehabt. Da lies es ja ordentliche schläge vorne . Auto und WoWa wahren nicht überladen (wäre auch nicht das problem). Nun regnet es bei uns ja in letzter Zeit öfters. Wenn ich dann an einem leichten Berg normal (!!!) anfahre, da drehen die Räder durch wie blöd. Gestern abend kam meine Holde mit dem Caddy zurück, ja bei Regen. Sie beschwerde sich über durchdrehende Räder.
Verstehe ich nun da was falsch mit der Funktionsweise vom ASR? Das müßte doch ein durchdrehen der Räder verhindern. An meinem Sprinter (der arme ist tot) war das so. Da wurde auch die Motorleistung zurückgenommen.
Wie ist denn das so bei euch?
danke klaus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Clever Nickname
Das Komfortargument kann man bei nem 35er Querschnitt bringen wie ich ihn auf meinem Audi fahre (255/35 R18), da merkt man trotz Luftfederung dass er etwas härter wird. Aber zwischen 65er und 55er Querschnitt bemerkt man keinen Unterschied. Ich habe 2 Caddys, einen Kasten mit 195/65 R 15 und den Style mit 205/55 R16 und beim Verschleiss merkt man deutliche Unterschiede zwischen 205er und 195er.
Du bemerkst vielleicht keinen Unterschied...manch andere schon. Ich würd nie freiwillig nen 35er Höhenverhältnis fahren. Da ich auf dem Lande wohne und viel im Wald/Feldwegen unterwegs bin ist es schade das heute Standard die 70er sind, 100er würden mir auch zusagen, vor allem auch wegen der Bodenfreiheit und dem Federrungskomfort. Und wenn ich noch lese das die Volkskrankheit Nr. 1 Rückenbeschwerden sind verstehe ich nicht das die Autos immer härter werden...sollten eigentlich immer besser federn als sportlicher sein.
MfG
50 Antworten
Hallo,
vielleicht habe ich ja was falsch mitbekommen, aber nach meinem Verständniss sollte doch die ASR (Anti-Schlupf-Regelung) so etwas verhindern?
Ich fahre bei nasser Strasse - speziell am Berg - häufig mit durchdrehenden Reifen an und das wie gesagt mit Drehzahlen bis maximal 1.500 Touren.
Dabei habe ich so ein Verhalten in meinem bisherigen Autofahrerleben immer bewusst vermieden. 😕
Grüsse,
Martin
Hallo zusammen,
eigentlich sollte ASR das Durchdrehen verhindern, leider nicht völlig. Ein gewisser Schlupf ist vorhanden, sonst wüste die Regelung ja nicht wann sie regeln sollte. Eigentlich sollte es sich mit einem gewissen Stottern bemerkbar machen wenn die Regelung eingreift. Bisher habe ich das allerdings an meinem kurzen Hugo mit Originalbereifung und immensen 102 Horsepower noch nicht feststellen können. Auch das ESP hat bisher noch nicht eingegriffen.
VG 0815Caddy
Moinsen,
wenn ich das hier lese, frage ich mich, wie habt ihr eure anderen Autos bewegt?
Habt ihr kein Gefühl mehr für Kupplung und Gas?
Bis jetzt habe ich bei den vielen Fahrzeugen, die ich bewegt hab, die ASR-Lampe nur gesehen wenn ich es im Winter auf Schnee provoz. habe.
Gruß Klaus
Mit einem Hänger hintendran geht es auf nasser Fahrbahn sehr schnell das die Räder durchdrehen, nur ist man da meist schneller als die Regelung und nimmt das Gas wieder weg. Nicht sonderlich ungewöhnlich.
VG 0815Caddy
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von roxy24
Moinsen,
wenn ich das hier lese, frage ich mich, wie habt ihr eure anderen Autos bewegt?
Habt ihr kein Gefühl mehr für Kupplung und Gas?
Bis jetzt habe ich bei den vielen Fahrzeugen, die ich bewegt hab, die ASR-Lampe nur gesehen wenn ich es im Winter auf Schnee provoz. habe.
Gruß Klaus
Hi Klaus,
das ist ja gerade, was mich wundert.
Ich bin nie mit durchdrehenden Reifen angefahren, beim Caddy passiert's bei nasser Fahrbahn am Berg ständig.
Und nochmal: auf gerader Strecke beim Anfahren 1.000 Touren, am Berg maximal 1.500.
An mangelndem Gefühl kann das nicht liegen, Rückwärts einparken mit dem Caddy z.B. komplett ohne Gas, nur mit Kupplung.
Grüße,
Martin
...also ich bin mir sicher, im ersten regelt bei mir gar nix.
Oft genug habe ich das Problem gehabt, gerade im Winter auf Nässe und auf Schnee.
Und mit mangelndem Gefühl hat das auch nichts zu tun. Ich fahre wie mein Vorredner so mit ca. 1000-1200 1/min an. Mit Wohnwagen an einer Steigung etwas mehr. Gerade der Anhänger drückt ja auch mit ~80 kg hinten auf die AHK. Dadurch werden die Vorderräder entsprechend entlastet.
Eine Regelung tritt (bei meinem Caddy) erst ab dem 2. Gang in Aktion.
Gruß René
...das wird doch langsam peinlich hier.
Im Handbuch auf Seite 118 steht doch eine Bemerkung unter " Achtung".
Desweiteren frage ich mich, woher die ASR wissen soll, das die Räder durchdrehen werden, wenn das Ereignis noch garnicht eingetreten ist?
Außerdem kann die ASR nur regelnd eingreifen, wenn ich den Fuß nicht vom Gas nehme.
Die Physik kann auch ASR nicht aushebeln und mein techn. Wissen sagt mir, daß etwas was nicht da ist, auch nicht geregelt werden kann.
Also, immer sachte mit dem Gasfuß.
Gruß Klaus
Hallo,
"Reichen 80 PS"
ist jetzt Gott sei Dank abgearbeitet,
jetzt kommt
"Sind 77kw zuviel"
viel Spaß mit euren Rennsemmeln
Viele Grüße
Frank
Zitat:
Original geschrieben von roxy24
...das wird doch langsam peinlich hier.
Im Handbuch auf Seite 118 steht doch eine Bemerkung unter " Achtung".
Desweiteren frage ich mich, woher die ASR wissen soll, das die Räder durchdrehen werden, wenn das Ereignis noch garnicht eingetreten ist?
Außerdem kann die ASR nur regelnd eingreifen, wenn ich den Fuß nicht vom Gas nehme.
Die Physik kann auch ASR nicht aushebeln und mein techn. Wissen sagt mir, daß etwas was nicht da ist, auch nicht geregelt werden kann.
Also, immer sachte mit dem Gasfuß.
Gruß Klaus
Hallo Klaus,
wie sachte denn noch ??? (siehe meine postings oben)
Das Problem tritt ja bei verschiedenen Leuten auf, die alle "sachte" anfahren.
Natürlich kann ASR nicht regeln, wenn's noch nichts zu regeln gibt, dass würde dann heißen, dass das Problem woanders liegt.
Ich werde mal beim "🙂" meine Reifen checken lassen.
Grüße,
Martin
Zitat:
Original geschrieben von 2010Bambi
...also ich bin mir sicher, im ersten regelt bei mir gar nix.
Oft genug habe ich das Problem gehabt, gerade im Winter auf Nässe und auf Schnee.
Und mit mangelndem Gefühl hat das auch nichts zu tun. Ich fahre wie mein Vorredner so mit ca. 1000-1200 1/min an. Mit Wohnwagen an einer Steigung etwas mehr. Gerade der Anhänger drückt ja auch mit ~80 kg hinten auf die AHK. Dadurch werden die Vorderräder entsprechend entlastet.
Eine Regelung tritt (bei meinem Caddy) erst ab dem 2. Gang in Aktion.Gruß René
Ja was machst du wenn dann mal 300 kg hinten drin sind ist dann die Vorderachse kommplett in der Luft und die Räder drehen nur noch frei? 🙂 also die Stützlast hat bestimmt keinen Einfluss auf solche Sachen!!
Eine Ahk mit 300 kg Stützlast bekommt man für den Caddy nicht.
Zitat:
also die Stützlast hat bestimmt keinen Einfluss auf solche Sachen!!
Na sicher hat sie das. Je höher die Stützlast, desto weniger Last auf der Vorderachse.
Hallo zusammen
Mann, ein Tag nicht im Netz und so viele Antworten.
Luftdruck ist bei mir der, den VW mit voller Beladung angibt. So soll man es ja auch laut den Energiespargurus machen. Werde ich aber nachher sofort ändern, da auch komfortabler.
Am einkuppeln kanns bei mir ja nicht liegen, macht ja mein Maxi selbst 😁.
Aber die Schnellstartkreuzung, das ist Klasse!
Übrigens war es bei meinem Galaxy nicht so schlimm, trotz höherer Stützlast (wird auch ausgenützt) und mehr Gepäck. Aaaaaaaaaber, der hatte auch wahnsinnige 90ps!
Mal sehen wie sich das mit dem Luftdruck auswirkt.
Danke klaus
So, Test fertig. Luftdruck von 2,9 auf 2,6 bar gesenkt. Bringt außer mehr Komfort nichts. Lasse ihn aber so, da der Wagen viel leiser abrollt.
Wiesentest zur hälfte bestanden. Räder drehen durch, Lämpchen blinkt wie verrückt (auch im 1. Gang) und die Leistung geht dann etwas zurück. Räder drehen auch noch im 3. durch! Aber einmal hab ich es geschaft, das der Maxi sich keinen Meter vorwärts bewegt. Man merkt dann an den Felgen vorne, das ASR eigentlich arbeitet, da sie doch sehr warm werden.
Klar, mangels Regen und nasser Wiese konnte der Test nur mit ziemlich viel Gas durchgeführt werden, war aber doch dann etwas ernüchternd. Habs auch mal auf der Straße probiert, aber sofort vom Gas gegangen. Man meinte, es fliegen vorne Teile ab, so hat es da gekracht. Fakt ist aber, das mein Maxi beim Testen bis 100km abgeht wie die Sau. Ob mein Motörchen wohl etwas mehr PS hat? Könnte man fast meinen.
gruß klaus
Ich dachte immer es wird nur bei Drehzahlunterschied der Räder geregelt....nicht beim gleichmäßigen Durchdrehen....oder täusche ich mich. ??
Zitat:
Original geschrieben von XTino
Ich dachte immer es wird nur bei Drehzahlunterschied der Räder geregelt....nicht beim gleichmäßigen Durchdrehen....oder täusche ich mich. ??
Hallo XTino,
du hast aber immer noch den Unterschied von den Vorderrädern zu den Hinterrädern, der wird auch erkannt und in die Regelung mit einbezogen. Das Schöne ist ja, sonst protzen die "Dieselisten"mit Ihrem Drehmoment und jetzt bekommen sie es nicht auf die Straße 🙁😁😁😁. Man gut das ich einen Benziner fahre mit weniger als 77 KW.
In diesem Sinne eine schlitterfreie Fahrt sofern Ihr vorankommt.
0815Caddy
P.S. bei mir regelt es auch im ersten Gang, macht ja auch Sinn.