er dreht und startet nicht keine kommunikation mit motorsteuergerät
guten tag zusammen,
ich habe da so ein großes problem mit meinem caddy bj 2004 1.9 tdi...
mal springt er an und mal nicht so wie er lust hat.
ich habe festgestellt, dass wenn ich die zündung an mache und die ASR leuchte nicht aus geht so wie es sein sollte, kann ich orgel und orgeln aber er springt nicht an.
ich hatte ihn schon ausgelesen und in der bremsenelektronik sagt er mir:
01314 ``Motorsteuergerät bitte Fehlerspeicher auslesen sporadisch``
01314``Motorsteuergerät kein signal/Kommunikation``
das sagt er aber auch nur wenn mann ihn mit dem fehler ausliest also wenn das ASR im combi nicht ausgeht. wenn mann ihn ohne den fehler ausliest also das die ASR Leuchte bei zündung ausgeht sind alle fehler nur sporadisch...
in der werkstatt hatten sie behauptet es wäre das spannungs versorgungsrelais
hatte es getauscht und ohne erfolg...
also das motorsteuergerät kommuniziert nicht mit den anderen steuergeräten aber nur ab und zu also kann es doch eigentlich nicht defekt sein oder???
weil wenn du die zündung an machst und das ASR im combi ausgeht und nicht anbleibt kann man ihn starten und man kann auch damit weite strecken fahren ohne das er aus geht bzw. leistungsverlust oder sonstiges hat. angefangen hat es mit dem das er beim erstenmal nicht starten wollte da musste mann noch mal die zündung ausschalten und dann ging es sofort beim zweiten mal aber es wird in letzter zeit immer schlimmer...
kann mir einer helfen ich vezweifel langsamm schon....
Mit freundlichen gruß
Schweda
15 Antworten
Hallo Schweda,
von diesem Fehler habe ich schon einmal gehört. Da lag eine fehlerhafte Kommunikation zwischen dem Lenkwinkelsensor bzw. dem entsprechenden Steuergerät mit dem ABS vor.
Schau mal unter :
Gruß vom Nordlicht Rainer
Hallo ich hab bei meinen Caddy das selbe problem, hast du schon eine lösung gefunden.
viele grüße stefan
Hallo Stefan,
suche an meinem Caddy 2,0l SDI gerade nach vermutlich der gleichen Ursache wie Ihr;
- Zündung an: keine Glühkontrollleuchte, keine Checklampe
- Starten: der Motor dreht, startet aber nicht.
-> Kombisteuergerät: keine Kommunikation mit Motorsteuergerät, das gleiche in der Bremse
- Relais 458 getauscht (Spannungsversorgung Motorsteuergerät) -> keine Veränderung
Auffällig ist, dass bei Zündung ein an den 2,5 mm² rot/gr. Ltg. am Steuergerät keine oder
nur geringe Spannung anliegt. Pfad zurückverfolgt bis Sicherungsbox; offensichtlich keine
Unterbrechung in der Leitung.
Die Leitung wird vermutlich über das Relais geschaltet, das Relais schaltet auch, ggf. liegt
keine Spannung an, die durcgeschaltet werden kann. So weit bin ich momentan noch nicht.
Habt Ihr schon was gefunden?
Grüße
Tokyo17
Hallo pinkfoger,
schau mal nach dem Spannungsversorgungsrelais ( 104 oder 109 ) , unter dem Suchbegriff findest du auch einigs im Forum. Achte mal bitte auch auf die Vorglühkontrolle, beim einschalten der Zündung sollte diese ja kurz aufleuchten. Leuchtet sie nicht, gleichzeitig Fehler im ABS und Motor startet nicht, ist das ein sicheres Zeichen für eine fehlende Stromversorgung des Motorsteuergerät. Zur Kontrolle kann man auch das Relais ausbauen und vorsichtig öffnen. Darin findest du eine ca. 2 x 2 cm große Platine auf die die Bauteile aufgelötet sind. chte auf die Lötpunkte des Relais, evtl. sieht man da eine Bruchstelle eines Lötpunktes. Kleiner Lötkolben, ein Tropfen Lötzinn und schon schnurrt er wieder. Oder halt neu.
MfG
Ähnliche Themen
Hallo Papa VW, hallo Ihr anderen Betroffenen,
der Caddy 2004 hat offensichtlich kein Relais 140 oder 109. Vermutlich ist es das Relais 458.
Stelle mir aber die Frage, ob dieses Relais vom Zündschloss angesteuert wird, oder als Slave
von einem anderen Relais bedient wird?
Denn das 458 habe ich bereits getauscht, Ergebnis: keine Veränderung.
Allerdings sind in der Sicherungsbox noch zwei 433 Relais, können die so eine Fuktion der
Hauptstromversorgung haben?
Allerdings hatte ich die beiden auch schon quergetauscht, ohne jegliche Veränderung.
Gibt es noch weitere Ideen?
Grüße
Tokyo17
Hallo zusammen hat schon jemand den fehler gefunden, ich hab jetzt erstmal das steuergerät ein geschickt zum überprüffen.
viele grüße stefan
Nein, leider bin ich auch noch auf der Suche. Da aber ab und an auch die Lenkungskontrollleuchte wegbleibt, vermute ich eher ein Klemme 15 Problem. Werde am WE prüfen, ob die beiden 433 er Relais schalten. Hatte die schon quergetauscht, allerdings ohne Veränderung. Das ließe ja darauf schliessen, dass eventuell die Ansteuerung eines der Relais nicht in Ordnung ist (meine bei Zündung an kein Klicken zu vernehmen).
Viele Grüße
Hallo Stefan,
hast Du zu Deinem Steuergerät schon eine Analyse erhalten? Ist die Reparatur teuer?
Viele Grüße
Hallo
Die letzte Meldungen zu diesem Thema sind wohl schon eine Zeit her . Ich habe nun auch dieses Problem und die Relais scheinen i.O. zu sein.
Sicherlich ist das Problem bei Euch mitlerweile behoben aber wie war die Lösung ?
Ich soll meinen Caddy am Montag in die Werkstatt bringen damit nach dem Fehler gesucht wird.
Wäre toll wenn mir vorher jemand einen Tip geben kann ,damit das Suchen vieleicht nicht so teuer wird.
Gruß Frank
Hallo liebe Caddyfahrer,
hatte nach Instandsetzung meines Caddy versäumt mitzuteilen, was die Ursache war; nachdem ich alles mögliche durchgemessen hatte, war ja festzustellen, daß eine Leitung am MSG keine Spannung mehr ausgibt und das MSG nicht mehr über den CAN kommunizierte. Überprüfung sämtlicher Karosseriemassepunkte und etwaiger Relais ergab keinen Fehler. Spannungsversorgungs,- bzw. Ausgabefehler eingegrenzt bis zum MSG ließ mich dann das Steuergerät tauschen, Ergebnis: Motor startet wieder.
Hört sich jetzt bei einem Neupreis von nahezu 1000€ dramatisch an, ich habe allerdings über eine Fa. im Südharz ein gebrauchtes MSG für 350 € erstanden und dann für das Anlernen der Wegfahrsperre nochmal wenige Euro gezahlt (muß über eine dafür zugelassene Werkstatt durchgeführt werden; bei nicht angelerntem MSG dreht der Motor beim Start kurz hoch und ist sofort wieder aus).
Am besten das Steuergerät freilegen, so dass die Werkstatt wirklich nur noch das reine Bauteil tauschen und Anlernen, ggf. codieren muß. Dann hält sich der finanzielle Schaden in Grenzen.
Ich meine, daß mein Caddy damals irgendwas um die 150.000 km runter hatte. Nun hat er > 170.000 km auf dem km-Zähler und läuft immer noch einwandfrei.
Viel Erfolg bei der Reparatur und viele Grüße
Tokyo17
*ob das MSG über den CAN kommuniziert oder nicht, seht Ihr entweder über Fehlermeldungen in anderen Steuergeräten (meist in mehreren wie z.B. Bremse oder Kombi) als "keine Kommunikation mit dem Motorsteuergerät", oder Ihr verfügt über ein CAN Scantool, auf dem Ihr nach Zündung neben unterschiedlichen Signalen von anderen Steuergeräten keine vom Motorsteuergerät seht.
Hinweis: CAN = Controller Area Network ist ein Datenbus, auf dem die Signale liegen, mit denen die unterschiedlichen Steuergeräte miteinander kommunizieren.
Hallo Tokyo 17
Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort . Trotzdem noch eine Frage .
Der Fehler ist ja schleichend aufgetreten,also erst 1 mal probieren dann gar nicht mehr,dann immer öfter probieren ,jetzt nachdem das Fahrzeug längere Zeit wegen Saisonkennzeichen gestanden hatte ist es ganz schlimm. Totzdem MSG ?
Gruß Frank
Hallo Frank,
es gibt mehrere Möglichkeiten;
- zum einen muß das MSG nach Zündung ein bestromt werden. Die Betromung erfolgt in der Regel über ein Relais.
Der Steuergeräteeingang hat mehrere Leitungen größeren Querschnittes mit Hauptfarbe rot
(geschaltetes Plus). Auf diesen Leitungen liegt nach Zündung ein in der Regel 12 V Spannung an.
Ich meine, es liegt aber auch eine Leitung in Vollrot (Dauerplus); da muß ständig Spannung anliegen.
- des weiteren haben viele Steuergeräte / Konzepte eine Drehzahlschwelle, ab der sie die Kraftstoffeinspritzung im Start freigeben. Ich kenne jetzt die genaue Schwelle nicht, kann aber zwischen 150 und 250 liegen.
Der Hinweis deshalb, weil Du geschrieben hast, daß Dein Fzg. nach längeren Standzeiten nicht startet. Wenn die Batterie nicht die volle Leistung hat, erreicht der Motor ggf diese Drz Schwelle nicht.
- eine weitere Variante ist eine stark entladene Batterie, die den Motor mit zu wenig Leistung antreibt,
so dass die Verdichtungsenergie zur Selbstzündung nicht ausreicht. => Es wird ein Großteil der
Verdichtungswärme aufgrund zu geringer Startdrehzahl an Kolbenboden, Kopf und Zyl.- wandung
abgegeben.
- die Fehlerursache, nach der Du fragst, kannt meiner Meinung nach am schnellsten verifiziert werden, indem über einen Tester bei Zündung ein versucht wird, Kommunikation zu MSG aufzunehmen. Wenn diese nicht zustande kommt, die Spannungsversorgung am MSG aber sichergestellt ist, liegt die Vermutung nahe, dass das MSG nicht mit dem CAN kommuniziert / nicht i.O. ist.
Einen Hinweis habe ich doch noch; es muß am MSG nicht nur Spannung anliegen, der Strom muß auch wieder abfliessen können. Deshalb ist es ratsam, auch alle Masseverbindungen an der Karosserie zu prüfen und zu reinigen. Das sind in der Regel Stellen, an denen mehrere braune Leitungen sternförmig mit Hutmuttern an die Karosserie geschraubt werden. Spontan fallen mir Stellen im Wasserkasten, aber auch an den Längsträgern hinter den Scheinwerfern ein. Von diesen Stellen gibt es am Caddy einige.
Hoffe, ich konnte Deine Frage aureichend beantworten.
Viele Grüße
Tokyo17