Räder drehen durch/Reifen quietschen trotz ESP !?
hai,
mir ist schon vor einer ganzen weile (und heute wieder) aufgefallen, dass bei stärkerem anfahren, speziell im manuellen modus, die räder häufig am anfang durchdrehen und dabei natürlich auch die reifen quietschen. (der esp-schalter ist nicht betätigt, esp ist also an und dtc ist aus). besonders stark tritt es auf, wenn man aus dem stand mit kickdown beschleunigt. dann drehehn die räder erst mal eine ganze weile durch bis sie halt finden.
ist dies normal bei eingeschaltetem esp? ich dachte immer, dass eben dieses esp u.a. dafür da ist, die leistung soweit hunterzuregeln, dass dies nicht vorkommen soll.
ich kann damit leben, bin aber halt am überlegen, ob alles so funktioniert, wie es sollte.
was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mrknd
Also das DSC kann auch ein Fahrzeug welches bereits beginnt zu übersteuern (die Reifen an der Hinderachse sind nicht mehr dazu in der Lage die nötige Seitenführungskraft zu übertragen) wieder stabilisieren. Voraussetzung dafür ist, dass der Fahrer dem System zeigt, dass er den Übersteuernden Zustand nicht haben möchte -> Gegenlenken.
Wie schon 100X gesagt: In der Regel - Ja! Allerdings kann man das ganze so auf die Spitze treiben, das der Wagen nicht nur beginnt zu übersteuern, sondern von einem Moment auf den anderen sehr heftig übersteuert. Und irgendwann ist nun mal Schluss mit der stabilisierenden Wirkung und der Wagen dreht sich dennoch.
@Dr_Ullrich
Du benimmst dich ja reichlich kindisch dafür, dass du hier angibst ein "alter Mann" zu sein. So kann man sich einer Diskussion natürlich auch entziehen. Aber für die Kreisbahn bei einem Fahrsicherheitstraining muss ich dir absolut recht geben - da bekommt man das nicht hin. Auf der Straße allerdings schon.
Ähnliche Themen
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pietro318
MM ist es bei mir so:
Du meinst, bei jedem E90 ist das anders?
Ich war immer der meinung wenn die Taste lang gedrückt wird ist alles komplett aus und es wird auch nicht verspätet eigegriffen oder so, kann mich natürlich auch irren.
Ja, steht auch so in der BA.
Wenn das FZ beim Driften ausbricht, greift das System troztdem ein, bovor sich der Wagen eindreht.(es kann natürlich nicht die physikalischen Kräfte bla bla..)
Kann das noch jemand bestätigen??
Vieleicht gibt es auch einen Unterschied zwischen älteren und neueren Baujahren.
Ok, ich will mal ein bisschen Licht ins Dunkel bringen;-).
- das System, welches bei einem BMW ein Durchdrehen der Räder verhindern soll heißt ASC (Automatische Stabilitats Control)
- wer in eine stationäre Kreisfahrt mit Grenzgeschwindigkeit und konstanter Gaspedalstellung fährt (was nicht besonders einfach ist) und anschliessend einen Gasstoß ausführt, sollte den Lenkradwinkel besser nicht konstant halten, ansonsten endet der Spass in der Leitplanke/ im Graben
- DTC - Taster kurz gedrückt vergrößert die Schlupfschwellen, Druchdrehen der Räder ist nicht möglich. Durch die aufgeweiteten Schwellen ist auch ein größerer Schwimmwinkel erlebbar. -> ein leichter Drift wird vom System zugelassen.
- DTC - Taster lang gedrückt-> DSC ist passiv, es wird nur aktiv wenn der Fahrer durch Betätigen des Bremspedal Hilfebedarf signalisiert
- Reifenquitschen bei Vollgasanfahrt im Normalmodus ist bei den starken Motoren normal, ASC läßt abhängig von vielen EInflussfaktoren einen bestimmten Triebschlupf zu, bei kleinen Geschwindigkeiten ist der durchaus so groß, dass die Reifen quitschen
Zitat:
Original geschrieben von mrknd
- DTC - Taster kurz gedrückt vergrößert die Schlupfschwellen, Druchdrehen der Räder ist nicht möglich.
Grösserer Schlupf verhindert das Durchdrehen?
Ich nix verstehen

Zitat:
Original geschrieben von mrknd
Ok, ich will mal ein bisschen Licht ins Dunkel bringen;-).
Oh, großer Meister, ich widerspeche nur ungern, weil Dein Licht so blendet - deshalb lassen wir das mal so stehen.
größere Schlupfschwellen, ein Beispiel: Zustand X(vx, ay, ...), normaler Modus, es werden 3% Triebschlupf erlaubt. Im DTC Modus werden im gleichen Zustand 5% Schlupf erlaubt. Das ASC versucht den Triebschlupf <= dem erlaubten Schlupf zu regeln.
Beim Durchdrehen der Reifen ist der Triebschlupf wesentlich größer: hunderte oder tausende % .
Ohne Schlupf kann in der Kontakfälche zwischen Reifen und Straße keine längskraft wirken! D.h. selbst wenn dein Fahrzeug nur schwach beschleunigt gibt es einen Triebschlupf.
Zitat:
Original geschrieben von dr_ullrich
Zitat:
Original geschrieben von mrknd
Ok, ich will mal ein bisschen Licht ins Dunkel bringen;-).
Oh, großer Meister, ich widerspeche nur ungern, weil Dein Licht so blendet - deshalb lassen wir das mal so stehen.
Widersprich ruhig, wenn ich etwas falsches geschrieben habe. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von mrknd
Beim Durchdrehen der Reifen ist der Triebschlupf wesentlich größer: hunderte oder tausende %.
Ich dachte kein Durchdrehen der Räder möglich...

Vorher hies es:
""vergrößert die Schlupfschwellen, Druchdrehen der Räder ist nicht möglich.""
Zitat:
Original geschrieben von mrknd
größere Schlupfschwellen, ein Beispiel: Zustand X(vx, ay, ...), normaler Modus, es werden 3% Triebschlupf erlaubt. Im DTC Modus werden im gleichen Zustand 5% Schlupf erlaubt. Das ASC versucht den Triebschlupf <= dem erlaubten Schlupf zu regeln.Beim Durchdrehen der Reifen ist der Triebschlupf wesentlich größer: hunderte oder tausende %
.
Ohne Schlupf kann in der Kontakfälche zwischen Reifen und Straße keine längskraft wirken! D.h. selbst wenn dein Fahrzeug nur schwach beschleunigt gibt es einen Triebschlupf.
Wird nicht die Drehzahldifferen zwischen den beiden Hinteren Rädern begrenzt?!
Wenn man dein Beispiel im Regelkreis darstellen würde, dann würden ja die Hinteren und die Vorderen Räder gemessen werden und max 5% Drehzahldiff zugelassen. Das Passt nun so ganz und garnicht zu meinen Erfahrungen und wäre ja auch wenig sinnvoll.
Also ich weis das Dounts bei DTC möglich sind, würde deiner Theorie ganz entgegensprechen.
Im DTC Modus ist nach wie vor kein Durchdrehen der Räder möglich.
Ich habe lediglich versucht den Unterschied zwischen Beschleunig mit und ohne ASC zu beschreiben.
Im 1. Fall ist der Triebschlupf sehr sehr groß, Räder drehen druch, die Seitenführung ist quasi aufgehoben.
im 2. Fall wird der Triebschlupf durch ASC begrenzt, es quitsch, es gibt einen Triebschlupf, aber einen der wesentlich kleiner ist als im 1. Fall und eine Seitenführung durch die Räder ist noch möglich.
@kevinmuc
Das ASC besteht aus mehreren Reglern. Einer verhindert, dass die Differenzdrehzahl der angetriebenen Räder zu groß wird.
Warum wäre eine Schlupfdifferenz von max. 5% in einer Situation X wenig sinnvoll?
Donuts im DTC? Mit welchem Fahrzeug soll das möglich sein?
Das werde ich morgen mal ausprobieren...;-)
Zitat:
Original geschrieben von mrknd
DTC - Taster lang gedrückt-> DSC ist passiv, es wird nur aktiv wenn der Fahrer durch Betätigen des Bremspedal Hilfebedarf signalisiert
Das wäre mir neu. Wenn DSC deaktiviert ist, bleibt es auch deaktiviert (bis zum Wiedereinschalten bzw. Neustart).
Grüße, south
Zitat:
Original geschrieben von mrknd
Im DTC Modus ist nach wie vor kein Durchdrehen der Räder möglich.Ich habe lediglich versucht den Unterschied zwischen Beschleunig mit und ohne ASC zu beschreiben.
Im 1. Fall ist der Triebschlupf sehr sehr groß, Räder drehen druch, die Seitenführung ist quasi aufgehoben.
im 2. Fall wird der Triebschlupf durch ASC begrenzt, es quitsch, es gibt einen Triebschlupf, aber einen der wesentlich kleiner ist als im 1. Fall und eine Seitenführung durch die Räder ist noch möglich.
@kevinmuc
Das ASC besteht aus mehreren Reglern. Einer verhindert, dass die Differenzdrehzahl der angetriebenen Räder zu groß wird.Warum wäre eine Schlupfdifferenz von max. 5% in einer Situation X wenig sinnvoll?
Donuts im DTC? Mit welchem Fahrzeug soll das möglich sein?
Das werde ich morgen mal ausprobieren...;-)
siehe sig. ab 2005. ;-)
Bsp. Auto im schnee: Vorderere Räder stehen. Hintere Räder max 5 % schlupf bedeutet auch stillstand. Nach deiner Theorie.