Radschrauben mit mehr als 200 Newtonmeter angezogen, Auswirkung?
Hallo zusammen,
Welche Auswirkungen kann das haben, wenn der Hilfsarbeiter beim Reifenhändler die Radschrauben mit deutlich über 200 Newtonmeter angezogen hat? Ich schätze, dass es teilweise um die 250-280 Newtonmeter gewesen sein könnten.
Viele Grüße
Markus
Beste Antwort im Thema
Bei mir sind die negativen Ergahrungen mit Werkstätten leider so, dass bei 90% was kaputt gemacht wurde.
Bitte erspart mir das Gelaber " dann musst Du halt ne bessere Werkstatt suchen". Oft erweist sich schon bei einem 3min Gespräch, dass ich mein Auto nicht dort lasse.
Auch wenn ich mich wiederhole. Schuld sinf die Kunden, die sich das alles gefallen lassen.
Ich sage immer: Ich würde mein Auto nichtmal dann in die Werkstatt geben, wenn sie es umsonst reparieren.
... und ja, manchmal ist man leider drauf angewiesen trotzdem eine Werkstatt zu bemühen. Einfach nur traurig.
70 Antworten
Wenn die schraube mit 140 nm angezogen wurde, und sich beim nachziehen mit eben diesem Drehmoment nicht weiter bewegt, ist doch alles dufte! Gibt doch nur die beiden Möglichkeiten:
1. schraube dreht sich. dann wurde sie mit weniger als dem nachziehdrehmoment angezogen oder hat sich gesetzt, gelöst ... Whatever
2. Schraube dreht sich nicht. Dann würde sie mit mindestens dem Drehmoment angezogen, welches auch zum nachziehen eingestellt wurde.
Mann oh Mann... Es gibt sicher jemanden, dessen Dissertation sich mit dem komplexen Thema "radschrauben - nach zu kommt ab" gewidmet hat 😁
@TheChemist Genau, darum geht es.
@steffmaster78 Mit dem Wissen könntest du Reifenhändler werden!!!!
Schade übrigens, dass außer einem Haufen blöden Kommentaren hier in dem Thread nicht viel kam. Dachte das Niveau früher im E36-Forum war schlimm, aber dort kam zwischen all den Beleidigungen wenigstens noch der eine oder andere technische Hinweis. Hier im F10/F11 wird ja fast nur dumm gelabert... 🙄
Klinke mich hiermit aus. Ihr könnt eure Stammtisch-Weisheiten über "Hauptsache es sind mindestens 140Nm" nun ungestört ausbreiten 😉
PS: Febi-Bilstein hat natürlich auch keine Ahnung, die Schreiben tatsächlich dass man das Drehmoment nicht überschreiten darf und man keinesfalls mit dem Schlagschrauber anziehen darf! 😰 Unvorstellbar, dass nicht mal die das wissen! *Ironie-aus*
Tja, zum Reifenhändler brauchts ja nicht viel wie man sieht.
Und 140 Nm sind keine stammtischweisheit, das ist erwiesene und dokumentierte Sache. "mindestens" ist also Bulls**t.
Zitat:
@schlonzy schrieb am 27. Oktober 2018 um 21:25:10 Uhr:
Qualifiziertes Fachpersonal, was gewissenhaft arbeitet, ist absolute Mangelwaren und wird heutzutage auch nicht mehr von den Firmen gewünscht. Alles soll gerade so noch verkaufbar sein, so das die breite Masse der Kunden nichts merkt oder die Kosten der Reklamation scheut. Durch diesen Sittenverfall und Mangel an Qualifikation verliert man ein grosses Stück an Lebensqualität.
Kann ich so unterschreiben. Genau so ist es. Leider merken es die wenigsten oder es ist wegen leasing vielen einfach nur egal weil die Karre nach 2 Jahren sowieso wieder weg geht.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@peacemaker.82 schrieb am 31. Oktober 2018 um 01:33:49 Uhr:
Kann ich so unterschreiben. Genau so ist es. Leider merken es die wenigsten oder es ist wegen leasing vielen einfach nur egal weil die Karre nach 2 Jahren sowieso wieder weg geht.
Über schlechte handwerkliche Qualität muss man sich auch als Leasingnehmer ärgern und das ist auch nicht auf BMW beschränkt. Mir hat man bei Audi mal die Batterie im Schlüssel gewechselt und danach den Schlüssel mit Hilfe des zweiten Schlüssels neu angelernt. Mir kam das etwas merkwürdig vor, da ich nur einen Schlüssel abgegeben hatte. Die Schlaumeier hatten den Schlüssel eines anderen Kunden an mein Fahrzeug angelernt und der stand dann ohne funktionierenden Schlüssel da. Aber wenigstens hatte er ne neue Batterie drin 🙂
Gruß Reiner
anbei was kurioses... wo Menschen arbeiten... werden Fehler gemacht...
https://www.motor-talk.de/.../...o-als-motoroel-f11-520d-t5332300.html
und wer ohne Fehl&Tadel, werfe den ersten Stein...
Zitat:
@kanne66 schrieb am 31. Oktober 2018 um 07:07:53 Uhr:
anbei was kurioses... wo Menschen arbeiten... werden Fehler gemacht...https://www.motor-talk.de/.../...o-als-motoroel-f11-520d-t5332300.html
und wer ohne Fehl&Tadel, werfe den ersten Stein...
Wie ging das eigentlich damals aus? 😁 Bin mir gar nicht sicher ob das mit dem Shampoo so ein riesiges Problem ist. Reinigungsmittel binden Öl, aber nur so viel, bis sie gesättigt sind. Das dürfte angesichts des vielen vorhandenen Öls im Motor relativ schnell gehen und dann muss man "nur" dafür sorgen, dass diese Ölseife wieder rauskommt und keine Filter verstopft. Also Ölwanne demontieren / reinigen (nur Öl ablassen ist meines Erachtens keine Option!) und gründlich mit frischem Öl spülen, nächsten Ölwechsel nach nur wenigen Kilometern und dann sollte nach meiner Einschätzung alles ok sein.
Aber zum eigentlichen Thema: fest steht mittlerweile, dass durch die Aktion mindestens meine Bremsscheiben vorne hinüber sind (siehe hier). Ein Beweis dem Reifenhändler gegenüber ist natürlich unmöglich, aber es kann nur daran gelegen haben 😠 Bleibt zu hoffen, dass nicht auch die Radnabe krumm ist...
Grüße
Markus
Zitat:
@bigurbi
Wie ging das eigentlich damals aus?
Servus, @bigurbi:
Danke der Nachfrage, mein F11 ist seit vielen Jahren Quell steter "Freude am Fahren" 🙂 und bis zu diesem Tag gab es nach Spülung/Reinigung nebst zusätzlicher, schriftlich gegebener Garantie auf Motor und Anbauteile keinerlei Probleme aus dem Shampoo-Attentat...
ich bilde mir dennoch ein, das die Abgase meines Dickschiff immer noch nach Shampoo riechen und im Regen Seifenblasen aus dem Endtopf kommen... 😁
Mein Reifendienst hat 2 Felgenschlösser ruiniert, indem die Nuß verkantet und natürlich mit Schlagschrauber angesetzt wurde... auch das ein Beispiel, das der Faktor Mensch ab&an ordentlich MIST produziert...
ich fahre seitdem ohne Felgenschlösser rum... man lernt halt... 🙄
VG
kanne
Schlimm schlimm. Ich bin selbst KFZ- Mechatroniker und arbeite gewissenhaft bei Mazda + alle Marken. Und wer bei Mazda Tag für Tag Räder mit z.B. 120- 140nM anzieht, dem fällt es auf wenn er es auf einmal mit 200nM macht. Ich sagte dazu nur als Beispiel mal den VW T5/T6 mit 180nM oder den Ford Transit (camper) mit sogar 210nM Anzugsmoment. Keiner zieht alle 20 oder 25 Radmuttern mit 200nM versehentlich an! Das ist ein erheblicher Kraft Aufwand.
Und selbst der Schlagschrauber der nur dafür da ist die Radmuttern schneller an zu legen als per Hand und vor allem zu lösen, der muss richtig rein hauen um 200nM zu erreichen.
Felgenschlösser werden übrigens nicht mit dem Schlagschrauber angelegt.
In dem Beruf muss man gewissenhaft arbeiten und vor allem im Kopfe anwesend sein.
Ich kann mir gut vorstellen das in Werkstätten mit Leistungslohn wie bei VW Typisch viel mehr Fehler passieren im Gegensatz zu Stunden oder Fest Löhner und Gehälter.