Radschrauben locker

Audi S5

Hi Leute,
Ich Brauch mal Hilfe wegen einem nicht wirklich erklärbarem Problem.
Ende letzten Jahres hatte ich plötzlich Geräusche an der Vorderachse.
Da ich zu Hause eine Hebebühne habe, habe ich meinen S5 aufgebockt und angesehen. Es hat alles gepasst- bis auf die Radschrauben. Es waren alle 5 Radschrauben des rechten Vorderreifens locker bzw. nicht fest. Bis 120 Nm war es etwa eine viertel bis halbe Undrehung. Alle anderen Schrauben waren fest.
Ich war dann eine Woche im Urlaub, mein Vater ist einmal gefahren. Nach den ersten Fahrten im neuen Jahr nach mein Urlaub das selbe Spiel- alle 5 Schrauben vorne rechts locker, alle anderen fest.
Heute Vormittag habe ich sie zum dritten Mal nachgezogen, wieder waren sie "locker".
Ich habe mir eine Schraube rausgedreht und angesehen, aber nichts feststellen können.
Leider hatte ich noch keine Gelegenheit, das Auto nochmal auf die Hebebühne zu stellen. Dennoch möchte ich das so schnell wie möglich klären. Habt ihr eine Idee?
Zu den Fakten: Es ist ein S5 Bj 07. Auto steht in der Garage und ich habe auch keine Feinde von denen ich wüsste 🙂 Es sind 18" Winterreifen montiert, die ich im November neu gekauft habe. Es sind die selben Radschrauben wie im Sommer verwendet, da ich die Distanzscheiben drin gelassen habe. Die Winterreifen wurden damals von der Fachwerkstatt meines Vertrauens montiert (mach ich sonst selber) und ich habe sie auch nachgezogen.

Beste Antwort im Thema

du behauptest dass eine Alufelge unter gefetteten Bolzen leidet. Weil man - deiner Behauptung nach - wegen dem Fett nicht ganz genau das Drehmoment einstellen kann.

Dazu sage ich dir folgendes:

Ein Radbolzen haltet über die Haftreibung am Kugel- bzw Kegelkopf und nicht über das Gewinde. Das Gewinde übernimmt lediglich die Zugkräfte welche durch das Drehmoment bzw durch Fahrdynamik entstehen. Und selbstverständlich zieht der Bolzen die Felge an die Radnabe und presst sich in den Sitz hinein.

wir merken uns: Gewinde übernimmt Zugkraft, aber keine Reibung. Denn wäre die Reibung hoch, würde die Zugkraft nicht stimmen und somit die Felge falsch montiert (sprich das Drehmoment am Schlüssel falsch)

Weiters behauptest du dass eine Alufelge bei +10 NM zerspringt.

dazu folgendes:

Erst durch einen leichtgängigen Bolzen lässt sich ein exaktes Anzugsdrehmoment bestimmen, alles andere ist verfälscht. Sollte jedoch wieder Erwarten das Anzugsdrehmoment um 10 NM höher sein (= 1 kg), ist das vernachlässigbar. Denn Stahl, aber auch Alu haben sehr viel höhere Sicherheiten und müssen das locker aushalten. Erst beim doppelten Anzugsdrehmoment sehe ich tatsächlich die Gefahr des Sprengens. In deinem Beispiel reden wir von ca. 9%

Und falls du glaubst ich schmiere/streiche Gewinde und Radnabe dick mit Kupferpaste ein, irrst du. Das wird ganz fein aufgetragen, mit einem Lappen verteilt. Der Kugel-/Kegelkopf der Schraube sowie die Aufnahme in der Felge muss selbstverständlich sauber und fettfrei bleiben, ggf. reinigen.

Hintergrund, vielleicht schreibe ich ihn noch an damit er das bestätigt: Immer wieder höre ich dass sogar bei neuen Fahrzeugen (Audi und Co) schon nach einer Wintersaison die Felgen nicht mehr runtergehen. Fakt ist, das Salz ist in der Lage sogar Nirosta zum rosten zu bringen, mit Alu und Stahl macht es kurzen Prozess. Die Autos kommen komplett trocken vom Werk. Die Werkstätten sind angewiesen beim Räderwechsel die Radnaben zu reinigen, zu entrosten und dann mit einem speziellen Sprühwachs einzusprühen.

und ja, ich war auch einmal unerfahren so wie du. Habe trocken zusammengebaut, bin den Winter gefahren. Das ist jetzt 13 Jahre her, ich werde das nie vergessen, Räderwechsel stand an, keine Chance mit Mutterkreuz, keine Chance mit einem 1,5 Meter langen Stahlrohr als Verlängerung, die Bolzen waren festgebacken. Noch dazu hatte ich pro Felge jeweils eine mit Diebstahlschutz drinnen, die halten noch weniger aus. Ich sah uns schon die Felgen vom Radträger schneiden.....sowas vergisst man niemals...ich wiederhole niemals! Was ich damals Angst gehabt habe dass mir ein solcher Schaden entsteht, das kann man sich nur schwer vorstellen. Seit ich das brav mache habe ich nie wieder Probleme gehabt und die Bolzen passen beim aufmachen ganz genau, da hat sich nichts gelockert etc.

also nix für ungut, ich werde auch weiterhin meine Radnaben und meine Bolzen so pflegen wie ich mir das vorstelle. Wie du das machst ist deine Sache!

71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von marre


denk doch mal nach, was den Wiederstand beim festschrauben auslöst, das ist die Auflage im Kegel-, bzw Kugelkopf vorn auf der Felge.

Habe ich, hätte sonst nicht geantwortet. Und ich bleibe dabei: Überall wo es reibt, entsteht ein Widerstand. Also auch (und gerade) beim Gewinde. Dies ist nämlich schräg und führt dazu, das überhaubt ein Drehmoment entsteht. Die Auflage an der Felge gleitet da schon viel besser.

Zitat:

Original geschrieben von marre


Somit ist , egal wie lang die Schraube ist, hier keine Torsion möglich.

Nein, nein und nochmal nein. Wenn man auf einen Gegenstand (also auch das Gewinde) ein Drehmoment wirken lässt, dann tordiert der. Und dadurch wird er kürzer.

Andreas

Gibt beim anziehen oder lösen sehr wohl Torsion da hat Twinni natürlich vollkommen recht.
Es ist und bleibt eine Schraube ganz egal ob man das Gewinde ohne den Kopf durchdrehen könnte oder nicht. 
Würde man die Räder ans Fahrzeug nieten wärs natürlich anders 😁 

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Gibt beim anziehen oder lösen sehr wohl Torsion da hat Twinni natürlich vollkommen recht.
Es ist und bleibt eine Schraube ganz egal ob man das Gewinde ohne den Kopf durchdrehen könnte oder nicht. 
Würde man die Räder ans Fahrzeug nieten wärs natürlich anders 😁 
[/quote

Ok, ihr habt eure Meinung, leider ohne Hintergrund, ich klinke mich hier aus.

andreas

Zitat:

Original geschrieben von marre


Ok, ihr habt eure Meinung, leider ohne Hintergrund, ich klinke mich hier aus.

andreas

Wem hier der Hintergrund fehlt, werden wir an dieser Stelle nicht klären können.

Andreas

Ähnliche Themen

Bevor hier Streit aufkommt, gebe ich nochmal ein Update, evtl kann mir ja noch wer helfen.

H&R würde mir also Distanzscheiben mit 3,5 mm Fase anbieten, die in die 3,75 der Felge passen würden. Allerdings haben die anstatt der 10 mm eine Dicke von 12.

Vielleicht könnt ihr mir bei der Entscheidung helfen:
Neue Distanzscheiben bestellen und die 10er meinem Dad andrehen? ;D Welche Distanzscheiben habt ihr vorne montiert? Könnte es dann in Verbindung mit meinem Fahrwerk eng werden, wenn ich z.B. die 20" Sommerreifen montiert habe? Oder aber mal bei Eibach anfragen? 12er müsste ich ja streng genommen neu eintragen lassen...

Oder die Distanzscheiben im Winter einfach draussen lassen? Können die allbekannten Vibrationen am Lenkrad denn generell besser werden ohne Distanzscheiben (also natürlich, wenn sie zur Felge passen 😁 )

Ich würds einfach draussen lassen .... 

Ich hab Sommer wie Winter vorne keine und hinten 12mm Distanzscheiben montiert. Sommer 19" und Winter 18".
Sieht noch dezent aus und keine Vibrationen.

My2Cents. Fase ist immer überraus relevant. Egal wo man die Distanzen bezieht. Hatte deswegen auch lange nach den richtigen Scheiben bei SCC gesucht. Gibt ja einige Versionen damit auch Zubehörfelgen passende Auflage+Zentrierung erhalten.
Anscheinend hat der Vorbesitzer geschlampt.

Lass im Winter auch alle Distanzen raus.
1.tens passt die Fase nicht
2. brauch ich auch ne Motivation damits bei den Sommerschlappis auch ein Unterschied zu sehen is. 🙂

So werde ich es jetzt auch machen. Im Winter bleiben die vorderen Distanzen draussen und die hinteren drin. Sollte mein Pa seinem A4 neben dem bereits bestellten Gewindefahrwerk auch noch Distanzen wollen, kann ich ihm ja meine geben und mir nochmal neue bestellen. Die müssten ja vom S5 beim A4 auch passen?

und "NUR" der V8 hat einen bewglichen Kugelkopf ...Das kann ich so nicht bestätigen. Mein S5 SB Bj 2011 hat auch diese Radschrauben...

Zitat:

Original geschrieben von chrigel69


[/quote

und "NUR" der V8 hat einen bewglichen Kugelkopf ...

[/quote

 

Das kann ich so nicht bestätigen. Mein S5 SB Bj 2011 hat auch diese Radschrauben...

20" drauf?

Nein, 19" BBS 20 Speichen

dann k.a. welche Logik Audi sich dahinter bei denkt...

Ach mal ne andere Frage, war das ganze Setup eigentlich so abgenommen vom Tuev?

Zitat:

Original geschrieben von Powergeri


Ich mache schon seit vielen Jahren bei allen meinen Autos Kupferpaste gegen Rost auf das Gewinde, da hat sich noch nie was gelöst oder gelockert.

Nur weil du so nen Quatsch machst, muss es ja noch lange nicht unschädlich sein.

Folge von sowas ist: Das Drehmoment wird beim Anziehen erst später erreicht, das heißt, die Schraube, die ja elastisch ist, wird viel stärker gespannt, bis das Nenndrehmoment erreicht wird. Folge kann sein, dass die Felge platzt.

Eine Schraube hält durch die Kombination aus Formschluss und Kraftschluss, da gehört kein Fett und kein Öl hin, absolut nicht oder nur minimalst, weil es den Kraftschluss bedeutend verschlechtert (so wie zB auch neue Zündkerzen nur minimal eingeölt sind und auf keinen Fall weiter gefettet werden dürfen)! Wenn sich Schrauben von selbst lösen, sollte man mal mit Bremsenreiniger alles gut reinigen.

Wenn sich Radschrauben beim Reifenwechsel schlecht lösen lassen, sollte man sie lieber beim nächsten Mal mit 10 NM weniger anziehen, statt Kupferpaste hinzutun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen