Radschrauben lassen sich nicht lösen
Hey da es langsam hier bei uns schön warm wird wollte ich gestern meine Winterräder auf Sommerräder wechseln.
Das problem ist ich krieg einfach die radschrauben nicht los hab bis jetzt den original Radschlüssel von bmw zerstört, ist natürlich wie man es anders nicht kennt mit rohrverlängerung abgerissen war auch schon mit radkreuz + rohr dann bloss da zerbiegts mir eher das Radkreuz bevor ich ne schraube los kriege. Da ich jetzt nicht mehr weiter weis werde ich wohl oder übel die nexten tage mal zu einer freien werkstatt fahren und mir da die räder wechseln lassen, mit wohlgemerkt die sollen die schrauben nicht so extrem fest anziehen da zieh ich sie lieber selber nochmal nach.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Schrauben mit Fett einschmieren, dann geht das beim nächsten Mal.
BMW_verrücker
Hallo,
da muss ich heute mal widersprechen -
Radschrauben nicht schmieren!Steht übrigens auch im TIS. Wenn die Schrauben mit dem richtigen Drehmoment (120Nm +/- 10Nm) angezogen werden, bekommt man sie auch mit normalen Kraftaufwand wieder ab.
Gruß Steffen
Ähnliche Themen
60 Antworten
Na, sind wir schon zwei (danke, stehe nun nicht mehr alleine da
).
Btw.: Odi, Eibe ist Back, nur mal so nebenbei
Benutzername: Dr. Fictive
BMW_Verrückter
Hallo,
habe seit 29Jahren noch keine Radschrauben oder Muttern eingefettet und sie immer wieder lösen können. Bisher musste ich nur einmal einen verlängerten Radschlüssel an meinem Auto verwenden - da hatten die Freunde bei BMW (nach dem Wechsel der Kugelgelenke) die Radschrauben mit dem Druckluftschrauber angezogen und natürlich auch mit dem Drehmomentschlüssel (hab natürlich nachgefragt). Wobei es natürlich sinnlos ist, einen Drehmomentschlüssel zu verwenden, wenn der Druckluftschrauber schon zu hoch eingestellt ist. Außerdem ist es natürlich auch eine Frage der Werkzeugqualität, welche man verwendet. Mit Baumarktqualität zum Tiefstpreis, kommt man nicht immer an sein Schrauberziel.
Gruß Steffen
Da liegst du natürlich richtig
Du bist also (schon seit 29 Jahren - Respekt) nach der TIS-Anleitung vorgegangen, sprich, so wie es nach der Theorie gehört und keine Probleme.
Odi und ich (in diesem Falle sicherlich noch viele mehr ) haben es gegen die Theorie gemacht und leben auch noch.
Weder eine Gewindelängung, noch sonst irgendwelche Gerüchte sind aufgetreten!
BMW_verrückter
Hallo,
meine Hobbyschrauberjahre konnte ich mir nicht verkneifen (zählen wir Moped mit, kommen noch 4 Jahre dazu) - mit TIS oder ohne TIS spielt hier keine Rolle. Ich habe mir aber angewöhnt, keine Tipps weiterzugeben, die gegen Herstellervorschriften sprechen. Was ich an meinem Auto mache, muss ich für mich verantworten können. Wenn man Tipps gibt, besteht immer das Risiko, dass dieser falsch aufgefasst wird und vielleicht ein übereifriger Schrauberanfänger es etwas zu gut meint und etwas zu fett aufträgt. In diesem Sinne ziehe ich mich aus dieser Diskussion zurück.
Gruß Steffen
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Da liegst du natürlich richtig![]()
Du bist also (schon seit 29 Jahren - Respekt) nach der TIS-Anleitung vorgegangen, sprich, so wie es nach der Theorie gehört und keine Probleme.
Odi und ich (in diesem Falle sicherlich noch viele mehr) haben es gegen die Theorie gemacht und leben auch noch.
![]()
Weder eine Gewindelängung, noch sonst irgendwelche Gerüchte sind aufgetreten!![]()
BMW_verrückter
Spricht nichts dagegen wenn mann sich auf Anleitungen verlässt

nur handeln viele auch nach Erfahrungswerten



und wissen auch wie ein Gewinde aus sieht was gefressen hat


ich werde weiterhin schön fetten


Gruß
odi
So wollen wir das hören.Danke Steffen

Zitat:
Original geschrieben von steffenxx
Hallo,
meine Hobbyschrauberjahre konnte ich mir nicht verkneifen(zählen wir Moped mit, kommen noch 4 Jahre dazu) - mit TIS oder ohne TIS spielt hier keine Rolle. Ich habe mir aber angewöhnt, keine Tipps weiterzugeben, die gegen Herstellervorschriften sprechen. Was ich an meinem Auto mache, muss ich für mich verantworten können. Wenn man Tipps gibt, besteht immer das Risiko, dass dieser falsch aufgefasst wird und vielleicht ein übereifriger Schrauberanfänger es etwas zu gut meint und etwas zu fett aufträgt. In diesem Sinne ziehe ich mich aus dieser Diskussion zurück.
Gruß Steffen
Zitat:
Original geschrieben von steffenxx
Hallo,
habe seit 29Jahren noch keine Radschrauben oder Muttern eingefettet und sie immer wieder lösen können.
Gruß Steffen
Dito, seit 25 Jahren!
Sinn und Zweck eines Gewindes ist, über die Reibkräfte an den Gewindegängen eine Kraft zu übertragen. Warum sollte ich diese (Reib-) Kraft jetzt vermindern indem ich das Gewinde einfette?
Auch passt doch dann das Anzugsmoment nicht. Ein Anzugsmoment gilt für trockenes Gewinde. Wenn ich bei ner gefetteten Schraube mit 120Nm rangehe, dann entspricht das einer viel höheren Belastung. Und ich glaube, genau das sind die Schrauben, die man dann nicht mehr los bekommt. (Wenn man nicht alle halbe Jahre wechselt.)
Los bekommen wird man sie schon,aber man merkt es auch deutlich beim anziehen mit dem Drehmoment,das der Widerstand fehlt.
Radschrauben fetten die Leute die keine Ahnung von Kräften, Reibung und Dehnung und deren Berechnung haben.
Da der Hersteller die Radschrauben nicht fettet und auch verbietet, verstehen sich die angegebenen Drehmomente für trockene Schrauben.
Radschrauben fetten die Leute die keine Ahnung von Kräften, Reibung und Dehnung und deren Berechnung haben.
Na klasse.
Da fahre ich nun seid über 25 jahren im nah und Fernverkehr und habe keine Ahnung.
Ist auch gut so den auf die Theoretiker sch.... ich. Die erfahrung kommt mit der Praxis.
Ach ja,auch ich gönne meinen Radmuttern etwas schmiere auch bei meinem PKW.
Und Kraft,Reibung und Dehnung gönne ich mir wo anders als beim Auto.
Zitat:
Original geschrieben von Rico-yzf
Radschrauben fetten die Leute die keine Ahnung von Kräften, Reibung und Dehnung und deren Berechnung haben.
Na klasse.
Da fahre ich nun seid über 25 jahren im nah und Fernverkehr und habe keine Ahnung.
Ist auch gut so den auf die Theoretiker sch.... ich. Die erfahrung kommt mit der Praxis.
Ach ja,auch ich gönne meinen Radmuttern etwas schmiere auch bei meinem PKW.
Und Kraft,Reibung und Dehnung gönne ich mir wo anders als beim Auto.
das heißt ja nicht, dass du es seit 25 Jahren richtig machst, nur weil du die Radschrauben schmierst.
Ich schraube auch seit mehr als 30 Jahren, aber Radschrauben oder Radmuttern wie früher üblich, habe ich noch nie geschmiert.
Ich rede ja auch nicht davon das es Richtig ist.
Nur was ist schon richtig oder Falsch.
Rchtig ist das ich das schon in der Lehre gelernt habe und mir auch von Älteren Koll die das Wort Kraftfahrer noch verdient haben abgeschaut habe.
Und für mich wäre es Falsch damit aufzuhören.
Genügend Reifenwechsel in den ganzen Jahren haben dies bestätigt.
Also ich bleibe dabei,Egal was mir Sesselpupser die ein Buch verfassen und darin schreiben das es Falsch sei Radbolzen leicht zu schmieren erzählen wollen.
Den stelle ich mal ne Zugmaschiene hin.
Eine seite zwilling gefettet die andere nicht.
Ich wetten die ändern Ihre Texte.
Also auch bei meinem PKW werde ich auch die nächsten jahre keine Probleme mit den Radbolzen haben.
"richtig" ist das was von den Herstellern vorgeschrieben ist. Fertig.
Zitat:
Original geschrieben von Tils Nils
"richtig" ist das was von den Herstellern vorgeschrieben ist. Fertig.
Viel Spass beim einhalten.
Und Sie haben wieder einen.