Radschrauben fest, Drehmoment?
Hallo
meiner Recherche nach sollen E90 Radschrauben mit 120 Nm angezogen werden, andere BMW - Modelle aber auch mit 110 oder 140. Wie stellt eine normale, Nicht-BMW-Werkstatt das Drehmoment der Schlagschrauber ein? Vielleicht die höchste Zahl?
Im Dezember wurden bei mir die Winterräder umgesteckt, weil ich im e90 LCI keinen Wagenheber hatte (Runflat).
Jetzt habe ich mir zwar einen Wagenheber besorgt und stelle nun fest, daß ich bei den ersten beiden Schrauben diese garnicht lösen kann. Ist vermutlich ja nicht einem zu hohen Anzugsdrehmoment der Werkstatt geschuldet, sondern daß einfach Winter war und irgendwie die Schrauben fest sind. Es wird wohl mit WD-40 zu lösen sein, auch wenn man Gewinde ja nicht einschmieren soll - aber ist das WD-40 nicht auch besonders flüchtig und wäre leicht mit Küchen-Papiertuch abzuwischen?
41 Antworten
Sind halt meine Erfahrungen die ich hier mitteile. Ich habe im täglichen Arbeitsleben als Entwickler sehr oft mit Vertrieblern, Key-Accountern und wie sie alle heißen zu tun. Die Versprechungen sind meist zu hoch. Kratzt man dann an der Oberfläche und frägt genauer, kommt meist nichts mehr.
Ich will hier nicht alle aus der Ecke schlecht machen, denn es gibt auch sehr viele Entwickler die keinen blassen haben außer ihr Studium. Ist nur meine Meinung die ich hier kundtue.
Wir sprechen aber immer noch von einem Drehmomentschlüssel....und ich verwette meinen A.... wir können alle hier referieren wie wir wollen, egal ob Vertriebler, Entwicklungsingenieur oder Qualitätsingenieur....90% der User werden es immer noch falsch machen...egal ob es ein überdrehen nach dem knacken oder ein entspannen nach dem Gebrauch ist...man wird den Drehmomentschlüssel immer noch als willkommene Lösehilfe für feste Schrauben nehmen....
..... deswegen verwende ich zum Lösen einen Teleskop Radmutternschlüssel, wie z.b. der hier.
https://www.amazon.de/.../?...
Der hat kein Drehmoment, aber durch das Teleskop ist er gut verlängerbar und man hat somit ordentlich Kraft.
Da ich meine Radmuttern aber immer selbst anziehe, natürlich mit Drehmoment, ist auch das Losbrechmoment nicht so hoch. 😁
Danke für den Link.Hinlegen kann man sich ja so ein Teil und für HAZET erstaunlicherweise preiswert ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@rommulaner schrieb am 27. April 2021 um 12:38:41 Uhr:
Solange man nicht den Drehmomentbereich des Schlüssels übersteigt, ist damit in der Regel auch ein Lösen der Radschrauben zulässig.
Ist natürlich total falsch, was Du hier verbreitest!
Einfach mal die BA lesen, die jedem dieser Schlüssel beiliegt.
Aber mach es so, wenn dir die korrekte Funktion deines Schlüssel egal ist.
Lies DU erst mal nach was ein Messgerät und was ein Prüfgerät ist...
Zitat:
@rommulaner schrieb am 29. April 2021 um 06:47:48 Uhr:
Lies DU erst mal nach was ein Messgerät und was ein Prüfgerät ist...
Auch dort liegst Du leider falsch.😁
Auch ein Prüfgerät ist ein Messmittel.
Nur anzeigende Drehmomentschlüssel sind Messgeräte/Messmittel weil damit gemessen wird.
Auslösende Drehmomentschlüssel (um die es ja hier geht) lösen bei einem einstellbaren Wert aus und zeigen keinen Messwert, deshalb kann es kein Messgerät sein. Sie stellen eher eine Verkörperung des Drehmomentes dar, weshalb es eigentlich eine einstellbare Lehre ist.
Zitat:
@Loubee schrieb am 26. April 2021 um 12:36:54 Uhr:
Vielleicht sollten sich hier.manche Personen bewusst über den Unterschied zwischen Anzugsmoment und Losbrechmoment werden.
Wenn ich eine Schraube/Mutter mit 120Nm anziehe bedeutet das nicht dass ich zum lösen 120Nm benötige. Das Losbrechmoment ist IMMER bedeutend höher.
Ja klar, das verstehe ich natürlich. Ist ja die Reibung...
Danke für die lebhafte Diskussion - ich denke, ich habe nichts falsch gemacht: beim "Austesten" von 140 Nm zum Lösen der Schrauben nur bis zum einfachen Klick, kann doch bei einem einfachsten Drehmomentschlüssel, der bis 200 Nm ging, ja kaum etwas kaputt gehen. Hab ja dann ohne diesen Drehmomentschlüssel gelöst - und später damit bis 120 Nm festgezogen und wieder auf Null gestellt, also die Feder entlastet. Noch sind alle Räder dran.
Aus meiner Sicht alles richtig gemacht (auch wenn jetzt gleich wieder die Opposition reingrätscht).
Zitat:
@robbb schrieb am 29. April 2021 um 13:44:34 Uhr:
Zitat:
@Loubee schrieb am 26. April 2021 um 12:36:54 Uhr:
Vielleicht sollten sich hier.manche Personen bewusst über den Unterschied zwischen Anzugsmoment und Losbrechmoment werden.
Wenn ich eine Schraube/Mutter mit 120Nm anziehe bedeutet das nicht dass ich zum lösen 120Nm benötige. Das Losbrechmoment ist IMMER bedeutend höher.Ja klar, das verstehe ich natürlich. Ist ja die Reibung...
Danke für die lebhafte Diskussion - ich denke, ich habe nichts falsch gemacht: beim "Austesten" von 140 Nm zum Lösen der Schrauben nur bis zum einfachen Klick, kann doch bei einem einfachsten Drehmomentschlüssel, der bis 200 Nm ging, ja kaum etwas kaputt gehen. Hab ja dann ohne diesen Drehmomentschlüssel gelöst - und später damit bis 120 Nm festgezogen und wieder auf Null gestellt, also die Feder entlastet. Noch sind alle Räder dran.
hauptsache die Felgen sind noch ganz und die Gewinde in Ordnung 😁
Zitat:
@hansi2004 schrieb am 29. April 2021 um 10:14:35 Uhr:
Auch ein Prüfgerät ist ein Messmittel.
Die Begriffe der Längenprüftechnik sind in
DIN 2257für die Fertigung festgelegt.
Demnach wird das eigentliche Prüfen unterteilt in Messen und Lehren.Nur mal als Ergänzung am Rande des Themas erwähnt ... 😉