Radschrauben/Bolzen nachziehen...wichtig oder Ammenmärchen??

Moin

wenn man die Räder wechseln lässt beim Reifenhöker oder der Werkstatt...hängt meist der Sticker im Auto ''Radschrauben nachziehen 50km'' oft oder zumeist mache ich das....ab und an hab ich es schon mal vergessen😉

passiert ist nie etwas...😎

wie sieht es aus...bei euch,denkt jeder dran oder fällt das auch mal flach😉

ist das ein Ammenmärchen oder wirklich ein absolutes MUSS..??

bin mal gespannt was die Fachleute hier dazu sagen...😛l

mfg Andy

Beste Antwort im Thema

 Achtung:

PKW-Radschrauben werden grundsätzlich bei auf den Rädern stehendem Fahrzeug angezogen !!!

Wenn das Auto nur auf einem kleinen Wagenheber steht wäre ein Anziehen mit > 100 Nm gefährlich, da der Heber umfallen und Wagen vom Heber fallen könnte.

Also:  das macht man niemals !!

Die richtigen Anzugswerte stehen in der BDA oder ggf. im Gutachten der Zubehörräder !!!
Radschrauben niemals ölen oder fetten !!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Praktische Frage zum Nachziehen der Reifenmuttern' überführt.]

118 weitere Antworten
118 Antworten

Hallo,

bei mir lösen sich die Schrauben eigentlich immer etwas. Schrauben auf Drehmoment anziehen, so 100km fahren und fast alle Schrauben lassen sich noch etwas weiterdrehen bis der Drehmomentschlüssel wieder knackt.
Keine Ahnung, ob die Schrauben sich komplett lösen würden, aber es beruhigt ungemein, sie nochmal zu überprüfen ...

Grüße
Martin

ps: Da hier schon gegenteiliges behauptet wurde: Es gibt sehr wohl Schlagschrauber, die auf ein bestimmtes Drehmoment anziehen können, ohne das hinterher mit einem Drehmomentschlüssel nachgezogen werden müsste.

Zitat:

Original geschrieben von mawev


ps: Da hier schon gegenteiliges behauptet wurde: Es gibt sehr wohl Schlagschrauber, die auf ein bestimmtes Drehmoment anziehen können, ohne das hinterher mit einem Drehmomentschlüssel nachgezogen werden müsste.

klaro gibts die. bei einem preis von 6000€ aufwärts für was gescheites wird das aber in KEINER reifenbunde vorhanden sein. im übrigen wurde nix gegenteiliges behauptet sondern aufgrund der kostenfrage das vorhandensein dieser pistolen angezweifelt.

Hallo,
Da ich meine Radwechsel selber erledige ziehe ich nach ca.100km
immer die Radmuttern nach.
Meistens tut sich nichts mein Drehmomentschlüssel macht nur "knack".
Aber ab und zu kann ich die eine oder andere Mutter noch ein klein wenig
nachziehen.
Dann hat sich nach 100km doch noch etwas gesetzt.
Seelze 01

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy


klaro gibts die. bei einem preis von 6000€ aufwärts für was gescheites wird das aber in KEINER reifenbunde vorhanden sein. im übrigen wurde nix gegenteiliges behauptet sondern aufgrund der kostenfrage das vorhandensein dieser pistolen angezweifelt.

Echt, so teuer?

Da bin ich aus meiner Aachener Zeit wohl verwöhnt. Rduch in Jülich hatte solche Schlagschrauber im Automontagebereich, allerdings sind die auch Reifengroßhändler für die ganze Region. Und hatten auch 2 Bühnen, auf denen Motorradfahrer selbst ihre Räder ausbauen konnten, wenn die Reifen gewechselt werden sollten.

Bei kleineren Läden habe ich das auch noch nie gesehen.

"das Anziehen der Radschrauben mit dem Schlagschrauber ist eigentlich nicht korrekt. Die Dinger lassen sich net auf einen genauen Drehmomentwert einstellen. " verstehe ich übrigens schon als "gegenteilige Behauptung" ...

Grüße
Martin

Ähnliche Themen

Wenn neue Reifen beim Händler drauf kommen kontrolliere ich die Radschrauben auf Drehmoment,
stimmt das ziehe ich nicht nach. Wenn ich die Reifen (Sommer/Winter) wechsle bekommen die 130 NM und
fertig, werden auch nicht nachgezogen.

Zitat:

Original geschrieben von mawev



Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy


klaro gibts die. bei einem preis von 6000€ aufwärts für was gescheites wird das aber in KEINER reifenbunde vorhanden sein. im übrigen wurde nix gegenteiliges behauptet sondern aufgrund der kostenfrage das vorhandensein dieser pistolen angezweifelt.
Echt, so teuer?
Da bin ich aus meiner Aachener Zeit wohl verwöhnt. Rduch in Jülich hatte solche Schlagschrauber im Automontagebereich, allerdings sind die auch Reifengroßhändler für die ganze Region. Und hatten auch 2 Bühnen, auf denen Motorradfahrer selbst ihre Räder ausbauen konnten, wenn die Reifen gewechselt werden sollten.
Bei kleineren Läden habe ich das auch noch nie gesehen.

"das Anziehen der Radschrauben mit dem Schlagschrauber ist eigentlich nicht korrekt. Die Dinger lassen sich net auf einen genauen Drehmomentwert einstellen. " verstehe ich übrigens schon als "gegenteilige Behauptung" ...

Grüße
Martin

Hi,

ich glaube der Satz war von mir😉 und ich wußte wirklich net das es Schlagschrauber gibt die entsprechend genau einstellbar sind. Wobei dann immer noch fraglich ist ob die Dinger auch entsprechend genormt sind.
Was passiert z.b. wenn der Druck in Pressluftsystem etwas schwankt?
Ich lerne gern dazu,wobei wenn deie wirklich so teuer sind wird einem so ein Ding wohl wirklich nur selten über den Weg laufen😁

Ich frage mich auch ob man da Bediener dann wirklich genug gefühl hat,wenn ich ne Schraube von hand reindrehe merke ich ob die sauber reinläuft oder vielleicht verkantet ist.

Gruß Tobias

Bin Selberwechsler und verwende den Drehmomentschlüssel von Tante Louise für EUR 40. Entspanne ihn regelmäßig und ziehe ihn vor Gebrauch ca. 6 - 8x auf und stelle dann ein. An die Nabe der HA schmiere ich immer noch "nebelfeucht" Kupferpaste hin, vorher Reinigung mit Messingbürste und Staubblasen. Ein Hazet ist mir für den Heimgebrauch doch etwas zu teuer.

Radschrauben waren am Ende der Saison eigentlich immer so wie am Anfang. Kontrolliere also kein 2. Mal.

Zitat:

Original geschrieben von Carlocat


Bin Selberwechsler und verwende den Drehmomentschlüssel von Tante Louise für EUR 40. Entspanne ihn regelmäßig und ziehe ihn vor Gebrauch ca. 6 - 8x auf und stelle dann ein. An die Nabe der HA schmiere ich immer noch "nebelfeucht" Kupferpaste hin, vorher Reinigung mit Messingbürste und Staubblasen. Ein Hazet ist mir für den Heimgebrauch doch etwas zu teuer.

Radschrauben waren am Ende der Saison eigentlich immer so wie am Anfang. Kontrolliere also kein 2. Mal.

Was hast du für einen Drehmoment? Läuft der auf Schwungrad?

Und vor alllem die Außentemperatur beachten. Das ist ganz wichtig, sonst werden die Anzugswerte verfälscht.

MFG Thomas

Zu Frage 1:
120 Nm.

Zu Frage 2:
😕

Zu den restlichen Anmerkungen (kann hier Ironie erkennen):
Im Gegensatz zu vielen anderen Männern lese ich Anleitungen und halte mich auch daran. Über Sinn- bzw. Unsinn mache ich mir keine Gedanken, da ich leider nicht Maschinenbau studiert habe😛😉

Moin Moin,

ich bin bisher auch immer "nur" zum Nachziehen noch einmal in die Werke gefahren, nun mit kleinem Kind und stressigerem Alltag hab ich es bei einem der 2 Autos noch immer nicht geschafft da mal hinzufahren *schäm*. Daher kam ich heute auf die Idee, mir acuh so einen Drehmomentschlüssel zu holen. Scheint ja einfach zu sein (idiotensicher muss das bei mir sein!) : einstellen, dann "mit einer flüssigen Bewegung" drehen bis es knackt, feddich? Wenn cih so vorgehe, kann ich also nix verbocken? und man liest dann ja doch das die Baumarktgeräte mal taugen mal aber man bloss nicht sowas kauifen soll, was denn nun? Oder gibt es eine Preisklasse die man guten Gewissens nehmen kann (so von mir aus kenien u m die 20 Euro aber ab 40 gehts los mit vernünftigeren)?

Also nur zum Radschrauben anziehen wird es auch ein Teil für 17 € von Kaufland problemlos tun. Selbst wenn das Ding um 10 Nm danebenliegen sollte - so empfindlich sind die Radschrauben auch wieder nicht.

Etwas anderes wäre es, wenn Du damit die Ölablassschraube in der Alu-Ölwanne anziehen möchtest. Da muss der Drehmoment dann schon akkurater passen.

Bedienung ist einfach: Am Schlüssel den richtigen Drehmoment für Dein Fahrzeug einstellen (-> Handbuch), dann drehen, bis es knackt, fertig.

Ziehe auch die Schrauben nach ca. 50 km nach.

Beim Reifenmann werden sie mit einem Drehmomentschlüssel angezogen und nachdem ich meine 50km runter hab, ziehe ich nochmal mit einem normalen, ausziebaren Radschlüssel nach. Nicht irre fest wie Conan, sonder bis ich Widerstand bemerke. Somit bin ich mein ganzes Autofahrerleben gut gefahren.

Sinn oder Unsinn...?
Es dauert max. 5 Minuten, man hat ein sicheres Gefühl da man alles Schrauben nochmals geprüft hat, kost nix, tut nicht weh.. so what.

Zitat:

Etwas anderes wäre es, wenn Du damit die Ölablassschraube in der Alu-Ölwanne anziehen möchtest. Da muss der Drehmoment dann schon akkurater passen.

Mit dem großen Drehmomentschlüssel ists mir unterm Auto (steht nur auf Rampen) etwas unhandlich...ziehe dann per Hand an und das passt ;-)

Radschrauben ziehe ich nach, wenn ich an der Tanke die Luft prüfen war (nach 5km)...in der Saison hab ich noch nie nachgezogen, könnte man aber der Sicherheit halber auch schon mal machen...

Kontrolle ist wichtig.

Wirklich nachziehen musst ich beim Vorgängerauto und dessen Alu-Felgen. Bei Stahlfelgen (Winterfelgen) hatte ich schon mal eine halbe Drehung bei der Radschraube, das als gefährlich anzusehen ... 😕

Jetzt mit 5 Loch Felgen wird aus Routine kontrolliert, im Auto liegt ein eigens angeschaffter ausziehbarer Schlüssel (damals 5 Euro bei ATU), der ist für alle Fälle mit dabei und erleichtert als Nebeneffekt den Radwechsel für´s Ersatzrad.

Ob jetzt nach 20-30 km oder 50 oder 10 km, das hängt m.M. von der Zahl der Kurven und der Last auf die Achsen/Räder ab. Habe ich zufällig zum Reifenwechsel schwer geladen und/oder stark bremsen müssen, kontrolliere ich sogar nach Ende der Fahrt. Später nochmal. Planen wir eine weite Fahrt mit mehreren 100 km nach Radwechsel, kontrolliere ich zur Pause sogar ein drittes Mal.

Stimme anderen Kommentaren zu, kaum Zeitaufwand und in Relation das sichere Gefühl, alles hat seine Ordnung und auf der Bahn gibt´s keine Probleme.

Von der Logik her (Stahl unter Spannung) macht das Kontrollieren und Nachziehen Sinn, warum also faul sein ? 🙄

Die Drehmoment-Frage ist mir als Laien ein Mysterium, gutes Werkzeug ist einzig für den Zweck des Wechsels von SR auf WR viel zu teuer. 4x 5 Schrauben zu prüfen und mit Gefühl nachziehen liefert keine exakten Spannungsverhältnisse, aber die "Vorgaben" sind m.E. für professionelle Mechaniker gemacht, damit das Arbeitsergebnis standardisiert und mit Sicherheitsreserven prüfbar wird.

Kauf ich Murks-Felgen, wo das Material nicht fest genug ist, so dass (falsche) Schrauben egal mit welchem Drehmoment ständig locker werden, nützt mir auch keine professionelle Werkstattmontage.

Das Festziehen von Reifenschrauben ist seltsam antiquiert in modernen Zeiten, beim Fahrrad muss ich darauf verlassen, die Bremsen und Laufräder so eingestellt zu haben, dass ich ohne Sicherheitsbedenken full speed fahren kann.

Beim Auto sind alle möglichen Sicherheitsteile elektronisch geregelt und unterstützen die (fehlende) Reaktionsleistung des Fahrers, um Unfälle zu vermeiden bzw. Schäden zu verringern.

Aber jeder Fahrer darf an den Rädern herumschrauben. 🙄 Seltsam, diese Ausnahme, es wird einem freigestellt, diese Sicherheitslücke zu füllen, als ob die Reifen unwesentlich für die Fahrsicherheit wären.

Für manche Zeitgenossen bräuchte es elektronische Absperrvorrichtungen, damit sie nicht weiterfahren können und sich endlich mal der Kontrolle der korrekten Reifenmontage und am besten gleich mal des Reifendruckes widmen.

Ersteres mag selten vorkommen (Unfall durch sich lösende Reifen), Letzteres ist ein Massenphänomen, weil die Bequemlichkeit siegt, lieber kauft man teure Premium-Reifen statt die Mittelklasse-Reifen per optimalem Druck auf ihrem Maximum an Bremsleistung zu halten. Komisch. Menschlich. 😎

Danke für die zahlreichen Antworten, dann fasse ich für mich zusammen, das ich da nichts falsch machen kann mit dem selber nachziehen, wenn ich ein einigermaßen gescheites Gerät besorge udn das acuh entsprechend pflege ("entspannen" ist das Stichwort. woebi dieses immer mal eichen lassen erscheint mir für private Zwecke dann doch übertrieben?). Hat jemand ncoh eine konkrete Kaufempfehlung?  

Deine Antwort
Ähnliche Themen