Radschrauben/Bolzen nachziehen...wichtig oder Ammenmärchen??

Moin

wenn man die Räder wechseln lässt beim Reifenhöker oder der Werkstatt...hängt meist der Sticker im Auto ''Radschrauben nachziehen 50km'' oft oder zumeist mache ich das....ab und an hab ich es schon mal vergessen😉

passiert ist nie etwas...😎

wie sieht es aus...bei euch,denkt jeder dran oder fällt das auch mal flach😉

ist das ein Ammenmärchen oder wirklich ein absolutes MUSS..??

bin mal gespannt was die Fachleute hier dazu sagen...😛l

mfg Andy

Beste Antwort im Thema

 Achtung:

PKW-Radschrauben werden grundsätzlich bei auf den Rädern stehendem Fahrzeug angezogen !!!

Wenn das Auto nur auf einem kleinen Wagenheber steht wäre ein Anziehen mit > 100 Nm gefährlich, da der Heber umfallen und Wagen vom Heber fallen könnte.

Also:  das macht man niemals !!

Die richtigen Anzugswerte stehen in der BDA oder ggf. im Gutachten der Zubehörräder !!!
Radschrauben niemals ölen oder fetten !!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Praktische Frage zum Nachziehen der Reifenmuttern' überführt.]

118 weitere Antworten
118 Antworten

...und auch beim kleinen "n" wusste jeder, was gemeint war.

Wenn man es weiß, warum kann man es so dann nicht schreiben? Warum werden immer nur die unsinnigen, eingebürgerten Ausdrücke verwendet?

Unsinnig ist nur, sich hier so an der Schreibweise hochzuziehen.

Finde ich nicht aber so hat eben jeder seine Ansichten.

Ich kann nicht etwas schreiben, was es entweder nicht gibt oder einen anderen Wert hat.

Ähnliche Themen

*blubb blubb*

Gut, ich habe nicht ernsthaft eine Antwort auf meinen Einwand erwartet. Aber bei dir gibts wahrscheinlich auch Halteverbote und ein Reifenwechsel ist wahrscheinlich auch das selbe wie ein Räderwechsel🙄

Da ich nicht nur für meine eigenen Autos selber Räder wechsle sondern auch für Freunde und Familie habe ich einen Drehmomentschlüssel(20-200Nm Gedore/Rahsol) mir zugelegt. Drehmoment wenn ich es nicht aus Unterlagen genau weiss mache ich in der Golfklasse 115-120 Nm. Etliche Male habe ich zwischendurch "getestet"/nachgezogen eben um zu schauen ob sich da etwas gelockert hat - das war nie der Fall. Zum Zeitpunkt des nächsten Wechsels gingen Radschrauben/muttern wieder ganz normal schwer/leicht auf.

mfg

Und noch mal was zum rumdiskutieren in die Runde geworfen:

Sollte man die Gewinde der Radbolzen und  / oder die Kegel-/ Kugelsitze an der Felge leicht fetten ?

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Und noch mal was zum rumdiskutieren in die Runde geworfen:

Sollte man die Gewinde der Radbolzen und  / oder die Kegel-/ Kugelsitze an der Felge leicht fetten ?

... auf das die Diskusion nie mehr endet 😁 ...

Ich hab das in der Ausbildung gelernt, das man die Gewinde säubert und Schmiermittel da nichts zu suchen haben - und so halte ich das nun seither (immerhin bin ich schon 15 Jahre aus der Ausbildun raus).

Gruß
Dirk

Besser ist wohl Bremsenreiniger bei starkem Rostbefall der Gewinde. Wir haben das Thema ja schon öfter hier durchgekaut.
Es besteht die Gefahr, dass bei gefetteten Gewinden das angewandte Drehmoment für die Bolzen zu HOCH sein kann.
Andersherum bei stark verrosteten Gewindegängen analog zu GERING.

Zitat:

Original geschrieben von deville73



Zitat:

Original geschrieben von Edition82


was stört dich denn an seiner aussage? etwa bloß das dawischen fehlende leerzeichen..welches aber eigentlich bei allen newtonmeter-angaben nicht gesetzt wird..?
Wahrscheinlich eher das kleine "n".
Denn Newtonmeter wird mit großem "N" abgekürzt.
Newtonmeter ist halt das Produkt aus der Krafteinheit "Newton" (~0,102 kp) mal dem Weg "Meter", also korrekterweise "N"x"m".

Der "Nanometer" bezeichnet die Länge eines "Milliardstel Millimeters", früher auch "mikron" genannt.
Abgekürzt wird der Nanometer mit "nm"...

Das macht schon einen erheblichen Unterschied. 😉

Ein "Angström" ist übrigens 0,1 nm. 😉

Schon klar. Aber vor dem Hintergrund, dass Onkel_Howdy seine Beiträge immer mehr oder weniger komplett klein schreibt, ist der Einwand nicht nötig gewesen.

Es ist ja auch gut und erledigt. 😉

D'accord. 😉

Gewinde säubern ? Mit der Drahtbürste paar % der rostigen scharfen Ecken wegbekommen und wahrscheinlich dazu nicht mal anständig weg-pusten ? Klar, mehr aber auch nicht, selbst wenn es einer gründlich macht, was auch seltenst der Fall ist. Es wird 2 mal mit der Bürste drüber gegangen und das sind schon die teuren Werkstätten die dann mit "Qualität der Arbeit" argumentieren.
Man kann ja fetten wenn die ausgebaut sind und vor rein drehen das Fett entfernen.
Nein einfach verpackt entsteht idr. trotzdem Rost.
Meine Bolzen für den jeweils anderen Satz Reifen und Felgen liegen entsprechend an gesprüht das halbe Jahr herum, dann rosten sie auch nicht. Ist auch keine Arbeit 2 Sekunden mal auf den Sprühkopf zu drücken.
Ist bestimmt gut für das aufnehmende Gewinde wenn immer so rostige Dinger rein gedreht werden 😉 Irgendwann ist das aufnehmende Gewinde so dass bisschen Öl das kleinste Problem ist was man haben kann, selbst wenn noch Öl dran wäre, was man aber wie gesagt entfernen kann 😉
Übrigens muss man sie eigentlich später gar nicht entfetten, irgendwie ist das dünne Öl sowieso verschwunden bzw. zieht in den Stoff des Beutels wo sie drin sind.
Immer dieses kategorische "oh bloß kein Öl", die andere Seite der korrodierten Bolzen und halb abgeriebenen Aufnahmegewinde sieht aber kaum einer.

Aber zum ursprünglichen Thema: Ich bin schätzungsweise 20 mal zum nachziehen gefahren, mit verschiedensten Autos und Felgen, nie ging es, hat sich also nie gelockert und selbst wenn, ist lange nicht gesagt dass es gefährlich weit geht. Da es ~ 20 mal nie notwendig war, habe ich gelernt und lasse es. Ah noch was, paar mal als ich zum nachziehen kam hat der Mechaniker auch leicht gereizt reagiert und gemeint sowas wäre nicht nötig, also nicht nur die Empirie, auch die Meinung der Fachwelt geht in eine klare Richtung.

Eine Werkstatt / Reifenhändler, jedenfalls alle gewerblich gemeldeten Betriebe sind verpflichtet, auf der Rechnung zu vermerken, das die Räder nach 50-200 km nochmal nach zu ziehen sind und sie müssen den Kunden Explizit darauf hinweisen. Am besten durch eine Unterschrift des Kunden, das er den Hinweis erhalten hat.
Das hat Haftungsgründe.

MFG Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen