Radmuttern und Bolzen Drehmoment und Folgen

Hallo alle zusammen.
Ich brauch mal eure Meinung und was ihr machen wuerdet. Ich hab vor der Tuer 2 PKW stehen und 1 Wohnmobil. Ich schraub eigendlich so gut wie geht alles selber. Aber letztens mussten alle 3 Fahrzeuge zur HU im Abstand von 2 Monaten. Dabei wurde z.b. beim Wohnmobil ein Radlager gewechselt und neue Bremsbelaege montiert. Bei dem anderen PKW kamen hinten neue Bremsscheiben drauf. Egal, was ich sagen will, bei meinen Fahrzeugen wurden die Raeder abgeschraubt und wieder drauf gemacht. Gestern hab ich bei dem einen PKW das Hinterrad abnehmen wollen. Ich bin bald ausgeflippt. Ich hab mit beiden Fuessen auf dem Schluessel gestanden, hab mich am Dach festgehalten und musste ordendlich Wippen. Mit einem lauten Knall bekam ich die Muttern los. Auf allen Fahrzeugen sin Alufelgen. Ich hab im Sommer und Winter immer selbst gewechselt und dabei mit einem Drehmomentschluessel von der Arbeit 120nm bei den PKW und 160nm beim Wohnmobil genommen. Nun hat die Werkstatt mit dem Luftschrauber die Muttern bei allen Fahrzeugen so angeknallt das ich die mit normalen Werkzeug nicht auf bekomme.
Was sind moegliche Schaeden und wie wuerdet ihr vorgehen bzw was wuerdet ihr der Werkstatt sagen oder verlangen. Ich bin stink sauer auf die Werkstatt

Beste Antwort im Thema

Alle Schrauben lösen und selber wie gehabt festziehen.
Was die Werkstatt betrifft: Sag das nächste Mal, dass Du zum Räder anschrauben angerufen werden möchtest, damit Du selber kurz vorbei kommen kannst, da sie das ja offensichtlich nicht können.

112 weitere Antworten
112 Antworten

Zitat:

Ich arbeite bei einem OEM in der Konstruktion und habe mit vielen Schraubverbindungen zu tun und die verbauten Schrauben sind gewachst, damit eben der Reibwert stimmt und konstant bleibt in der Produktion.
Das kannst mir ruhig glauben.

Oder anders gesagt: Gibt es denn Anzugsmomente für gebrauchte Alufelgen für die verschiedenen Korrosionsgrade der Schrauben/Muttern?
Lass mich kurz überlegen...ahhhm...nein.
Man muss den Auslieferungszustand des Reibwertes der Schrauben/Muttern wieder herstellen und das ist nun mal fetten. Alles andere ist Pfusch und fahrlässig.

Anzugsmomente für gebrauchte Schrauben gibt es natürlich. Die Vorgaben in der Bedienungsanleitung sind genau dafür und bei den allermeisten Autoherstellern für ungefettete, gebrauchte Schrauben angegeben.

Die Vorspannkraft der Schraube steigt deutlich durch das Einfetten. Das heißt nicht, dass man die Schraube verliert, sondern dass sie übermäßig belastet wird und nicht so lange hält, ggfs. brechen kann. Glücklicherweise sind Radbolzen so großzügig ausgelegt, dass sie nicht gleich kaputtgehen, wenn man sie einfettet und auch nicht, wenn man sie mal ein bisschen zu stark festzieht.

Den Zusammenhang zwischen Reibungskoeffizient und Vorspannkraft solltest Du kennen, wenn Du in der Konstruktion arbeitest, ich denke aber nicht, dass Du beruflich mit Schrauben zu tun hast.

Ja, is klar. Du musst es ja wissen.

Ich lege unter anderem Verschraubungen und Einbauten aus, beruflich, als Konstrukteur und Entwickler.

Genau deswegen muss ja gefettet werden. Der Reibungskoeffizient muss erreicht werden, sonst stimmt die Vorspannung nicht. Da braucht's ned viel Fett.

Meist ist der Erstanzug höher als der Wiederanzug, aber wem erzähl ich denn das, das ist die ja alles bestens bekannt. 🙄

Zitat:

@rommulaner schrieb am 12. September 2017 um 23:12:17 Uhr:


Ja, is klar. Du musst es ja wissen.

Ich lege unter anderem Verschraubungen und Einbauten aus, beruflich, als Konstrukteur und Entwickler.

Genau deswegen muss ja gefettet werden. Der Reibungskoeffizient muss erreicht werden, sonst stimmt die Vorspannung nicht. Da braucht's ned viel Fett.

Meist ist der Erstanzug höher als der Wiederanzug, aber wem erzähl ich denn das, das ist die ja alles bestens bekannt. 🙄

Klar werden neue Schrauben original auch manchmal gefettet oder (häufiger) leicht eingeölt um gleiche Bedingungen zu haben. Letzteres auch als Korosionsschutz vor Verbau.

Wenn die Werkstattanleitungen explizit ungefettete/ungeölte Schrauben vorschreiben, dann sind die Drehmomente auch für trockene ungefettete/ungeölte Schrauben ausgelegt. Wenn man es mal rechnerisch überschlägt, komm ich auf ca. 30 % höhere Vorspannkräfte. Klar können die Schrauben das ab und die leicht geölte Schraube sitzt sicher besser als die verrostete Schraube.

Wenn jetzt aber ein VollHorst vom Reifendienst kommt und mit Druckluftschrauber und doppelten Drehmoment anzieht, dann ist es schnell vorbei mit dem Radbolzen, dann sind die 30% vom Doppelten vielleicht doch entscheidend.

Das ist klar, bei der Dummheit helfen aber auch keine Pillen mehr. 🙂

Ähnliche Themen

Habe mal in die Bedienungsanleitung unseren neuen Skodas geschaut:

Zitat:

Alle Schrauben müssen sauber und leichtgängig sein. Falls die Schrauben korrodiert
und schwergängig sind, dann sind diese zu erneuern.

In keinem Fall dürfen die Schrauben gefettet oder geölt werden - es besteht
Unfallgefahr.

Bild-1

wer gesagt bekommt das die schrauben erneuert werden müssen denkt ganz klar an abzocke.

Nur gut daß ich 'nen "wer gut schmiert, der gut fährt"-BMW hab und keinen trocken zusammengeschraubten Skoda (der bei Schmierung dann (angeblich) auch noch zur Gefahr wird).
Und Schrauben brauch ich auch nicht neu, denn gut geschmiert rosten die nämlich auch nicht ;-)

. . . das Leben kann soo einfach sein . . .

Nachtrag/Antwort zu unten :
Die rechnen halt nicht mit Selbermachern, die das auch fachgerecht können.
Aber das wirst so oder ähnlich wahrscheinlich in Betriebsanleitungen aller Hersteller finden.

Habe mal ein paar Anleitungen von BMW angeschaut, da steht immer:

Zitat:

Montage inkl. Auswuchten nur vom Service oder Reifenfachbetrieb durchführen lassen.
Bei unsachgemäß ausgeführten Arbeiten besteht Gefahr von Folgeschäden und damit verbundenen Sicherheitsrisiken

Die gehen allen Ärger gleich aus dem Weg, das man nix selber machen soll.

Was steht unter "tanken"? 😁

Zum Beispiel:

Zitat:

Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor ist der Einfüllstutzen ist für das Tanken an Dieselzapfsäulen ausgelegt

😁
und auch genau mit diesem Fehler (2mal ist). Quelle: https://www.motor-talk.de/.../bedienungsanleitung-t5947696.html?...

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 13. September 2017 um 09:37:57 Uhr:


Nur gut daß ich 'nen "wer gut schmiert, der gut fährt"-BMW hab und keinen trocken zusammengeschraubten Skoda (der bei Schmierung dann (angeblich) auch noch zur Gefahr wird).
Und Schrauben brauch ich auch nicht neu, denn gut geschmiert rosten die nämlich auch nicht ;-)

. . . das Leben kann soo einfach sein . . .

Nachtrag/Antwort zu unten :
Die rechnen halt nicht mit Selbermachern, die das auch fachgerecht können.
Aber das wirst so oder ähnlich wahrscheinlich in Betriebsanleitungen aller Hersteller finden

Tja da ist sie wieder, diese Ignoranz etwas mal so hinzunehmen wie es geschrieben steht. (Von jemanden der es vielleicht doch mal besser weiß)
Was ist daran "fachgerecht" Fett zur Montage zu benutzen ,wenn es der Hersteller trocken vorschreibt?

Opel bspw. schreibt (weiter oben) vor, die Kontaktflächen leicht zu fetten. Ok wenns so sein soll .....wirds eben so gemacht , die Reib, Festigkeits und Drehmowerte werden das berücksichtigen.
Skoda schreibt explizit vor trocken anzuziehen und auch das wird sicher in den Montagwerten berücksichtigt sein.
Warum hält man sich nicht einfach an solche Montagehinweise?
Das man "bis zu einem gewissen Grad vergammelte Schrauben auch trocken reinigen kann" ändert ab nichts daran das der Hersteller, da er das eben nicht mehr unter Kontrolle hat, auf die sichere Seite mit einer Anweisung geht und bei starker Korrosion das erneuern empfiehlt. Das ist weit von Abzocke weg ,denke ich.

Macht es doch wie in ner BA vorgeschrieben oder wenn nichts dazu erwähnt ist ist sauber und trocken Anzuehen angesagt
Wir geben hier öffentliche Empfehlungen an möglicherweise blutige Laien.
Und wenn sich jemand schlauer glaubt als die Fahrzeugingenieure ......na gut da kannste dann sowieso nix mehr machen.

Zitat:

Wenn jetzt aber ein VollHorst vom Reifendienst kommt und mit Druckluftschrauber und doppelten Drehmoment anzieht, dann ist es schnell vorbei mit dem Radbolzen, dann sind die 30% vom Doppelten vielleicht doch entscheidend.

Stellt sich nur die Frage wessen Fehler es dann ist?

Mein Fehler weil ich mich erdreistet habe etwas zu ölen oder ist es weiterhin der Fehler des Mechis der ohne Rücksicht auf Verluste mit dem Schlagschrauber rein hält?

@ kasemattenede :
Bist aber auch 'ne Spaßbremse, ich freu mich doch nur, daß ich 'nen BMW hab und ich die Schrauben dort gaanz offiziell schmieren darf ! 😛 (was mir einfach auch logischer erscheint)

Auch wenn's irgendwie schon seltsam ist, daß es für die gleichen Gewinde doch soo verschiedene Vorschriften und gar Warnungen gibt. Könnt es vielleicht sein, daß die Unterschiede doch nicht soo groß und gefährlich sind wie von manchen hier befürchtet ?
Und man es getrost so oder so auslegen/vorschreiben könnte ? Und trotzdem nicht gleich was passiert ?

"Skoda schreibt explizit vor trocken anzuziehen und auch das wird sicher in den Montagwerten berücksichtigt sein.
Das man "bis zu einem gewissen Grad vergammelte Schrauben auch trocken reinigen kann"
Warum hält man sich nicht einfach an solche Montagehinweise? "

---> na damit's eben gar nicht erst gammelt natürlich ! ;-)

...aber ok, bin ich eben in deinen Augen eben der besserwisserische Ignorant, beratungsresistent obendrein.

Woher hast Du denn die Info, dass Du bei BMW schmieren darfst.

Also vom Fachmann machen lassen-ich z.B. bei Citroen,der sollte auch für die Räder fachmännisch genug sein,oder ? Dumm nur das er die Radschrauben auch fettet und mit den richtigen Drehmoment anzieht...was nun ?
Ich hab mich einmal bei Alus die trocken drauf waren abgeplackt mit Gummihammer,nix,Fahrzeug mit lockeren Radschrauben langsam hin und her,nix...am Ende 2 Std. und dann mit einen Wagenheber zwischen Felge und Dämpferaufnahme runter bekommen,Felge im Eimer-was erzählt man dann den Kunden ? Pech gehabt ? Nein,die Wahrheit,das ein Ingeneur es so vorgibt und wende dich an den.
Radschrauben werden gefettet und die Radnabe ordentlich sauber und Ghraphitpulfer einstäuben...
Macht mal weiter mit trocken,irgend wann erwischt es euch auch....

Ach ja,die Laien die keine Ahnung haben,die gehen sowieso zum Reifenservice.
Jemand der seine Räder gut Pflegt und selbst wechselt ist bei mir keine Laie,der weiß was er tut.
Immerhin gehört ein vernünftiger Wagenheber,Guter Radschlüssel und Drehmoment dazu-Laien haben sowas in der Regel nicht....

Warum sollte man Alufelgen etwas Fetten,meinetwegen auch die Nabe...ALUFELGE auf STAHLRADNABE,Kontaktkorrosion...
Ich hatte das Vergnügen nach 10 Jahren total intakte Bremssättel weg zu werfen,weil ein INGENEUR die Sättel aus Alu vorschreibt und die Aufnahme aus Stahl. Hätten die wenigstens Tefloneinlagen dazwischen gemacht - NEIN.Hoffentlich gibts hier noch jemand der Kupferpaste bei Alubremssättel nutzt,genau weil Kupfer das Alu angreift ist es gegen Antiquitsch und Plastilube eingetauscht wurden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen