Radmontage: Vorteile der 5-Loch-Anbindung in der Polo-Klasse?
Hallo Motor-Talker,
liebe Polo-Fans,
aktuell ist bei den meisten ja wieder mal der Rädertausch angesagt. Dabei ist mir wieder einmal aufgefallen, dass beim Polo V eine 5-Loch-Anbindung der Räder Standard ist. Bei vielen Konkurrenten in der Kleinwagenklasse (wie z. B. bei unserem privat gefahrenen Clio III TCe) ist jedoch nach wie vor eine 4-Loch-Anbindung üblich.
Der Monteur beim Reifenhändler konnte auf Nachfrage auch keinen plausiblen Grund nennen, weshalb VW bei einem Kleinwagen eine 5-Loch-Anbindung verwendet. Ein Sicherheitsplus hat er bei korrekter Montage ausgeschlossen. Würden 4-Loch-Felgen unsicher sein, wären die sicher schon längst vom Markt verschwunden.
Paradox ist allerdings, dass in anderen Punkten offensichtlich um jeden Cent gefeilscht wird und Bauteile vereinfacht oder weggespart werden, um in der Produktion eine höhere Effizienz zu erreichen und somit die Gewinnspanne zu erhöhen. In vielen Fällen (wie hier ja auch schon oft diskutiert wurde) merkt der Kunde von Einsparmaßnahmen zwar nichts, da diese meist nicht offensichtlich erkennbar sind. Trotzdem besteht wohl kaum ein Zweifel an dieser Vorgehensweise. Auf der anderen Seite verbaut man aber ohne Zwang Felgen mit 5 Schrauben. Bekommt VW die Schrauben kostenlos vom Zulieferer? Oder wie seht Ihr das? Gibt es denn objektive Vorteile bei einer 5-Loch-Anbindung?
Beste Antwort im Thema
Vielleicht noch ein Gedanke zu den schon vorher genannten Theorien:
ich gehe davon aus, dass die schwächer motorisierten Golf (Gölfe?) keine wesentlichen Unterschiede bei der Bremsanlage haben, also die Scheiben und Beläge ähnlich dimensioniert sind, wie beim Polo. Einigt man sich nun bei beiden Modellen auf eine 5-Loch Variante, spart man sich die Produktion von Aufnahmen und Bremsscheiben als 4-Loch Variante, oder anders gesagt, vielleicht sogar eine ganze Produktionsanlage und arbeitet so effizienter, weil erstens die Konstruktion einer solchen Anlage durch Zulieferer weg fällt und zweitens die 5-Loch Variante nach dem Baukastenprinzip modellübergreifend verwendet werden kann.
Aber kann auch sein, dass ich mich irre, ist nur so eine Idee 🙂
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DPLounge
Bei den Topversionen des Renault Clio sind übrigens auch Räder mit 5-Loch-Anbindung verbaut:http://renault-preislisten.de/.../...e_Sondermodell_Clio_RS_120228.pdf
Wie schon gesagt, ist das bei den dort realisierbaren Fahrleistungen ja auch nachvollziehbar.
Interessant finde ich nur die Tatsache, dass diese auch beim Polo mit dem 60 PS-Dreizylindermotor Verwendung findet. Falls Eure Theorie stimmt und VW bei 5-Loch-Anbindung für die gesamte Baureihe wirklich Einsparpotential sieht, sehen Konkurrenten das offensichtlich anders...🙄
Wie auch immer, mir war das jetzt beim Räderwechsel nur wieder mal aufgefallen.
Danke für Eure Kommentare.
Stellt sich hier natürlich die Frage, wer hat die bessere Weitsicht!
VWoder
Renault?
Zitat:
Original geschrieben von SR530
Stellt sich hier natürlich die Frage, wer hat die bessere Weitsicht! VW oder Renault ?Zitat:
Original geschrieben von DPLounge
Bei den Topversionen des Renault Clio sind übrigens auch Räder mit 5-Loch-Anbindung verbaut:http://renault-preislisten.de/.../...e_Sondermodell_Clio_RS_120228.pdf
Wie schon gesagt, ist das bei den dort realisierbaren Fahrleistungen ja auch nachvollziehbar.
Interessant finde ich nur die Tatsache, dass diese auch beim Polo mit dem 60 PS-Dreizylindermotor Verwendung findet. Falls Eure Theorie stimmt und VW bei 5-Loch-Anbindung für die gesamte Baureihe wirklich Einsparpotential sieht, sehen Konkurrenten das offensichtlich anders...🙄
Wie auch immer, mir war das jetzt beim Räderwechsel nur wieder mal aufgefallen.
Danke für Eure Kommentare.
Deutsche Entwicklung statt französischer Entwicklung, das ist der Grund. Vorausschauend und mit Übersicht entwickeln, dass ist die Kunst.
Natürlich gibt es da Einsparpotenzial. Gerade Fahrwerksteile sind sehr aufwändig in der Entwicklung und erprobung. Des weiteren entfällt später eine teure doppelte Lagerhaltung.
Ich vermute, dass VW aus dem Dilemma mit den 2 Radaufnahmen beim Touareg gelernt hat. Wie es dazu kam ist mir bis heute ein Rätsel
Zitat:
@DPLounge schrieb am 4. April 2012 um 07:51:08 Uhr:
Hallo Motor-Talker,
liebe Polo-Fans,aktuell ist bei den meisten ja wieder mal der Rädertausch angesagt. Dabei ist mir wieder einmal aufgefallen, dass beim Polo V eine 5-Loch-Anbindung der Räder Standard ist. Bei vielen Konkurrenten in der Kleinwagenklasse (wie z. B. bei unserem privat gefahrenen Clio III TCe) ist jedoch nach wie vor eine 4-Loch-Anbindung üblich.
Der Monteur beim Reifenhändler konnte auf Nachfrage auch keinen plausiblen Grund nennen, weshalb VW bei einem Kleinwagen eine 5-Loch-Anbindung verwendet. Ein Sicherheitsplus hat er bei korrekter Montage ausgeschlossen. Würden 4-Loch-Felgen unsicher sein, wären die sicher schon längst vom Markt verschwunden.
Paradox ist allerdings, dass in anderen Punkten offensichtlich um jeden Cent gefeilscht wird und Bauteile vereinfacht oder weggespart werden, um in der Produktion eine höhere Effizienz zu erreichen und somit die Gewinnspanne zu erhöhen. In vielen Fällen (wie hier ja auch schon oft diskutiert wurde) merkt der Kunde von Einsparmaßnahmen zwar nichts, da diese meist nicht offensichtlich erkennbar sind. Trotzdem besteht wohl kaum ein Zweifel an dieser Vorgehensweise. Auf der anderen Seite verbaut man aber ohne Zwang Felgen mit 5 Schrauben. Bekommt VW die Schrauben kostenlos vom Zulieferer? Oder wie seht Ihr das? Gibt es denn objektive Vorteile bei einer 5-Loch-Anbindung?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mauke76 schrieb am 5. April 2012 um 23:28:15 Uhr:
Natürlich gibt es da Einsparpotenzial. Gerade Fahrwerksteile sind sehr aufwändig in der Entwicklung und erprobung. Des weiteren entfällt später eine teure doppelte Lagerhaltung.
Ich vermute, dass VW aus dem Dilemma mit den 2 Radaufnahmen beim Touareg gelernt hat. Wie es dazu kam ist mir bis heute ein Rätsel
Deswegen gibts auch gefühlt 3000 verschiedene BCMs? Und genausoviele Kabelbäume?
Meiner nicht repräsentativen Parkplatzbeobachtung folgend, scheint das auch mit dem Fahrzeugalter zu tun zu haben: Opel Astra mit Vierloch, "alte" Minis mit 4 Loch, Mini Countryman und Konsorten haben aber bereits 5-Loch-Anbindung ... ein Exot scheint Toyota Hilux zu sein mit 6-Loch-Anbindung (!). (Ja, ich weiß, der Toyota ist keine Polo-Klasse!)