1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Radlauf-Zierleisten

Radlauf-Zierleisten

VW Phaeton 3D

Hallo, ich bin neu hier und habe keine Ahnung wie dieses "Frage Antwortspiel" geht.
Ich besitze einen Phaeton B8000803 3D Baujahr 09.07.2010. Habe mir letztens beim Ausparken den rechten hinteren Kotflügel lädiert. Nur Lackschaden am Radlauf. Smart repair geht aber nicht, hat man mir in der Lackierwerkstatt erklärt. Es müsste die ganze Seite bis zur hinteren Tür... Kostenpunkt ca450€
Nun meine eigentliche Frage. Da gibt es doch solche verchromten Zierblenden für die Radläufe vorn und hinten. Leider habe ich gelesen, dass die nur auf Modelle bis 2007 passen. Was ist anders an meinem neueren Modell, dass die nicht auch bei mir passen könnten. Weiß da jemand was Genaues?
Vielen Dank im Voraus für die sachkundigen Antworten.

Beste Antwort im Thema

mit diesen "schönen " Leisten willst du doch wohl nicht den Phaeton verunzieren.

Stelle mal ein Bild rein, von dem Schaden.

Gruß Wolfgang

40 weitere Antworten
40 Antworten

Kann ich denn Nutzungsausfall überhaupt geltend machen wenn ich letztendlich den Schaden erstmal nur auszahlen lasse? Rein vom logischen entsteht der ja nur, wenn ich auch wirklich reparieren lasse. Gut, auch ein smart repair bedeutet ja ein Ausfall...

Ist eine Frage der Argumentation. Lese mal dazu hier

War heute beim örtlichen VW Händler und dann noch bei meiner Hauswerkstatt.
VW kann zwar theoretisch KVs erstellen, die werden aber wohl regelmäßig von der Versicherung abgelehnt.
Zweites Gutachten geht wohl auch nur auf meine eigenen Kosten. Hätte also sozusagen gleich meinen eigenen Gutachter beauftragen müssen als die gegnerische Versicherung ihren Gutachter beauftragen wollte.
Man hat mir auch Nahe gelegt, die Heckschürze demontieren zu lassen um dann das ganze Ausmaß des Schadens erkennen zu können. Letztendlich habe ich dann meine Hauswerkstatt aufgesucht und lasse dort den Wagen ordnungsgemäß reparieren. Wenn es teurer wird als im Gutachten, rufen die halt den Gutachter nochmal zur Besichtigung. Bisschen Geld kann ich alleine durch den Nutzungsausfall machen. Da kann ich dann bisschen Eigenanteil sparen um die kleine Roststelle an der Fahrertür zu finanzieren. Aber wenigstens ein korrekt repariertes Auto. Soll ja schließlich noch einige Jahre Freude machen.

Zitat:

@beesybaer schrieb am 20. Oktober 2017 um 20:24:42 Uhr:


VW kann zwar theoretisch KVs erstellen, die werden aber wohl regelmäßig von der Versicherung abgelehnt.

Naja, das sieht der BGH etwas differenzierter:

Kaskoversicherungen müssen die Reparaturkosten einer Markenwerkstatt zugrunde legen, wenn sich ein Fahrzeug nur in einer solchen vollständig und fachgerecht instand setzen lässt. Außerdem ist das regelmäßig bei neuen Fahrzeugen und bislang nur in Markenwerkstätten gewarteten bzw. reparierten Fahrzeugen der Fall. (BGH, Urteil v. 11.11.2015, Az.: IV ZR 426/14)

Frag mal in Deiner Hauswerkstatt nach, ob sie über eine Kalibrierungsvorrichtung für den Spurwechselassistent (VAS 6350/4) verfügt.

Ganz amüsant auch hier zu lesen.

Ähnliche Themen

Das was meine Werkstatt ggf. nicht machen kann, wie z.B. letzte Mal die AHK anlernen, da es irgendwie ein anderer Kabelbaum war als üblich, lässt sie dann auch bei VW machen. Meist kommt aber VW Im Falle Phaeton zu meiner freien Werkstatt um z.B. Rost und Lackarbeiten machen zu lassen. Der Spurwechselassistent ist nicht an der Schürze montiert und somit wohl nicht unmittelbar mit der Schürzenreparatur in Verbindung zu bringen. Sehr wohl aber PDC und Rückfahrkamera anlernen. Naja, wenn was fehlt oder eben erst bei Demontage auffällt, dann wird einfach der Gutachter hinzugerufen und dieser korrigiert sein Gutachten entsprechend. Nächste mal bin ich schlauer und beauftrage meinen Gutachter selber. Hat mich eben überrumpelt die gute Frau an der Hotline. Hatte schon lange keinen Unfallschaden mehr. Aber ich will ja nun nicht fiktiv abrechnen sondern den Wagen ordentlich reparieren lassen. Hab ihn ja erst seit März.

Zitat:

@beesybaer schrieb am 21. Oktober 2017 um 14:03:41 Uhr:


Der Spurwechselassistent ist nicht an der Schürze montiert und somit wohl nicht unmittelbar mit der Schürzenreparatur in Verbindung zu bringen...

VW schreibt dazu in der Ausgabe 12.2011 - Elektrische Anlage:

Spurwechselassisten kalibrieren:

......Sie befinden sich hinter der hinteren Stossfängerabdeckung und müssen kalibriert werden nach:

  • Aus- und Einbau der Stoßfängerabdeckung
  • Aus- und Einbau einer oder beider Steuergeräte für Spurwechselassistent
  • Jeder Änderung der Einbaulage eines Steuergerätes für Spurwechselassistent

Wenn ein Gutachter meint, dass müsse nicht gemacht werden, würde ich mir das schriftlich geben lassen. Hier handelt es sich um ein Fahrassistenzsystem und ist somit ein sicherheitsrelevantes Bauteil am Fahrzeug, dessen Funktion zu prüfen ist. Der Phaeton ist keine Postkutsche.😉

Nebenbei:
Die Berufsbezeichnung des Sachverständigen oder Gutachter ist in Deutschland kein geschützter Begriff. So kann sich jeder nennen, abgesehen von amtlich oder staatlich anerkannte Sachverständige.

Ja, das stimmt. Ich habe auch selbst schon ein Gutachten erstellt für ein defektes Notebook, dass mir in meiner alten IT Firma eine Versicherung zur Begutachtung gegeben hat...
Der Gutachter hält sich da ganz einfach raus. Er sagt, wenn noch weiteres zu tun ist, dann brauch ihn die Werkstatt ja nur anrufen und er kommt vorbei und korrigiert sein Gutachten. Er kann ja ohnehin nicht sehen, was hinter dem Stossfänger los ist. Das sind dann die sogenannten Risikobaugruppen, die er in meinem Fall aber überhaupt nicht vermerkt hat. Der Gutachter der Versicherung wird immer gleich bezahlt und wer weiß bekommt vielleicht ne Prämie wenn seine Gutachten nicht so teuer werden. Der freie Gutachter verdient sein Geld anhand der Höhe des Gutachtens. Braucht man ja wohl nichts mehr zu sagen. Ich werde ja sehen, was meine Werkstatt alles aufschreibt und feststellt beim auseinander bauen. Dann können wir die Position Spurwechselassi kalibieren ja immer noch in die Rechnung äh KV und Gutachten nehmen.

Zitat:

VW schreibt dazu in der Ausgabe 12.2011 - Elektrische Anlage:
Spurwechselassisten kalibrieren:
......Sie befinden sich hinter der hinteren Stossfängerabdeckung und müssen kalibriert werden nach:

  • Aus- und Einbau der Stoßfängerabdeckung
  • Aus- und Einbau einer oder beider Steuergeräte für Spurwechselassistent
  • Jeder Änderung der Einbaulage eines Steuergerätes für Spurwechselassistent

Habe gerade mit mit der OBDeleven App gespielt und siehe da... was finde ich im Änderungsprotokoll:

Codierung
Steuergerät: 6C Rückfahrkamerasystem
Alter Wert: 0000002
Neuer Wert: 0010002
Kilometerstand: 128960 km
Datum: 2017-04-10 19:30

---------------------------------------------------------------
Codierung
Steuergerät: 3C Spurwechselassistent
Alter Wert: 0000152
Neuer Wert: 0010152
Kilometerstand: 128960 km
Datum: 2017-04-10 19:28

---------------------------------------------------------------
Lange Codierung
Steuergerät: 19 Diagnoseinterface für Datenbus
Alter Wert:
FFF7FFFEFF011002
Neuer Wert:
FFF7FFFFFF011002
Kilometerstand: 128650 km
Datum: 2017-04-04 09:15

Was mich jetzt etwas wundert ist, dass ich das Fahrzeug am 30.03. abgeholt hatte. Das ist das Bezahldatum meiner EC-Karte für den Einbau der Anhängerkupplung.
Wie kann das Datum aber den 04.04. bzw. sogar dem 10.04. anzeigen?
Am 01.04.2017 hatte ich einen abgelesenen KM-Stand von 128659.
Also stimmt doch was mit dem Datum nicht? Welches Datum wird denn da in die Steuergeräte geschrieben?😕

So, heute Nachmittag geht mein Dicker in die Werkstatt für die Heckschürzenreparatur. Dabei lasse ich dann noch die Korossion an der Fahrertür beheben und an den hintern Türen unten die Kunststoffleisten tauschen. Vielleicht findet man ja auch noch den Grund für das sporadische Geräusch. Ich werde berichten.

Zitat:

@beesybaer schrieb am 5. November 2017 um 15:13:10 Uhr:


Vielleicht findet man ja auch noch den Grund für das sporadische Geräusch. Ich werde berichten.

Carsten, du bist ein Optimist 😁

LG
Udo

Und auch hier will ich noch auflösen, was nun aus meinem Heckschaden geworden ist, den der Freundliche von der Arroganz Versicherung mit 1300,- EUR bewertete und mir empfahl über Smart repair zu reparieren: 2.660 EUR inkl.
Und das waren keine VW Preise.

Deine Antwort
Ähnliche Themen