Radlager vorne wechseln

Audi A4 B8/8K

Hat schon einer beim A4/A5 selber ein Radlager vorne gewechselt? Wie aufwendig ist das ganze?

Beste Antwort im Thema

Du hast PN!

ich habe über die Suchfunktion auch noch nie wirklich was finden können!

257 weitere Antworten
257 Antworten

Für eine Werkstatt- Garagenpresse braucht es eigentlich nicht viel mehr als einen stabilen Stahlrahmen und einen alten Hydraulikwagenheber.
Wenn man es etwas komfortabler zum einstellen braucht sind für den Hobbybedarf auch recht günstige Angebote zu finden.

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 1. Oktober 2018 um 20:52:21 Uhr:


Einfach ein Lager mit Flansch kaufen, dann muss man nichts umpressen.

Bei div. Onlinehändlern und auch beim Teilehändler vor Ort gabs kein Lager mit Flansch - oder ich habe es nicht gefunden. Nur beide Teile einzeln.

Oder hast Du eine Bezugsquelle?

Zitat:

@stinkstiefel schrieb am 1. Oktober 2018 um 21:14:59 Uhr:


Für eine Werkstatt- Garagenpresse braucht es eigentlich nicht viel mehr als einen stabilen Stahlrahmen und einen alten Hydraulikwagenheber.
Wenn man es etwas komfortabler zum einstellen braucht sind für den Hobbybedarf auch recht günstige Angebote zu finden.

Was ist von den ebay-Werkzeugsätzen für 35-60€ zu halten. Angeblich sind die für Demontage und Montage geeignet. Passen die auch für das Radlager mit Flansch beim A4?
Hat jemand Erfahrung damit?
Für den Hobbybereich mit sehr gelegentlicher Nutzung wird das Werkzeug schon halten.

Zitat:

@netfriend schrieb am 2. Oktober 2018 um 10:46:39 Uhr:



Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 1. Oktober 2018 um 20:52:21 Uhr:


Einfach ein Lager mit Flansch kaufen, dann muss man nichts umpressen.

Bei div. Onlinehändlern und auch beim Teilehändler vor Ort gabs kein Lager mit Flansch - oder ich habe es nicht gefunden. Nur beide Teile einzeln.

Oder hast Du eine Bezugsquelle?

Ich hatte das von mir verbaute SKF Lager mit Flansch hier im Thread schon verlinkt:
https://www.motor-talk.de/.../...ager-vorne-wechseln-t5068156.html?...

Ähnliche Themen

Habe beide Seiten vor 3 Wochen an einem Tag gemütlich sogar ohne Bühne erledigt (man muss halt oft hin- und herlenken), mit umpressen der "alten" Nabe (mit Standardradlagereinpress-Koffer) und alles perfekt reinigen inkl. nachverzinken und mitdokumentieren :-) . Alles kein Thema, mit dem richtigen Werkzeug kein Problem. Auch der alte Lagerring ging von der Nabe leicht rundum runterzuschlagen, ohne einschneiden oder sonst was. Welle muss NICHT ausgebaut werden, somit müssen auch keine Fahrwerksteile gelöst werden. Drehmomentwerte waren für mich alleine auch kein Thema und wurden alle lt. Vorgabe eingehalten! Die Kontaktfläche habe ich mit Audi-Dichtfett abgedichtet, da das Alu gelitten hat und etwas uneben wurde, wegen Alufraß.

Wer das nicht packt sollte nicht selbst an Autos rumschrauben.

Img-7628
Img-7629
Img-7630
+2

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 2. Oktober 2018 um 11:23:03 Uhr:



Ich hatte das von mir verbaute SKF Lager mit Flansch hier im Thread schon verlinkt:
https://www.motor-talk.de/.../...ager-vorne-wechseln-t5068156.html?...

Danke, den Link hatte ich vor ein paar Tagen schon gesehen, der ging aber nicht.
Gerade nochmal probiert, nun geht er wieder. Das Teil ist genau das, was ich gesucht habe 😉

Zitat:

@Mike3BG schrieb am 2. Oktober 2018 um 16:43:14 Uhr:


Habe beide Seiten vor 3 Wochen an einem Tag gemütlich sogar ohne Bühne erledigt (man muss halt oft hin- und herlenken), mit umpressen der "alten" Nabe (mit Standardradlagereinpress-Koffer) und alles perfekt reinigen inkl. nachverzinken und mitdokumentieren :-) .

Wer das nicht packt sollte nicht selbst an Autos rumschrauben.

Ich trau mir das durchaus zu, nur möchte ich mir benötigtes und nicht vorhandenes Werkzeug vorher organisieren und nicht erst, wenn man am Arbeiten ist.

Deshalb meine Frage, welcher "Standardradlagereinpresskoffer" hierfür passt?
Es gibt unzählige Ausführungen mit etlichen Adapterplatten, Glocken und Halbschalenpaare in allen möglichen Größen usw.
Nachdem ich bisher weder das Lager noch die Nabe zur Hand habe, tue ich mich schwer, das richtige Werkzeug zu finden.
Wer kann helfen? Danke

An deiner stelle würde ich komplett mit Nabe kaufen
habe auch so gemacht und mein Sohn auch
oder das hier nur für lager
https://www.ebay.de/.../371164797410

ich habe das hier

Img-20181004-121834

Zitat:

@netfriend schrieb am 4. Oktober 2018 um 10:55:15 Uhr:


[...]
Ich trau mir das durchaus zu, nur möchte ich mir benötigtes und nicht vorhandenes Werkzeug vorher organisieren und nicht erst, wenn man am Arbeiten ist.
[...]

Mit dem Lager inkl. Flansch bist du erstmal auf der sicheren Seite. Du kannst dann in Ruhe am ausgetauschten Lager versuchen den Flansch und den Lagerring abzuziehen. Gelingt das, brauchst du nächstes Mal nur das Lager zu kaufen, dann kannst du den Flansch vorher schon einpressen (lassen).
Bei meinem Flansch ging der Lagerring nicht so einfach (wie bei Mike3BG) runter.
Audi verwendet dazu einen extra Abzieher.

Ging alles ohne Abzieher. Man fängt mit einem größeren flachen Schraubendreher an und wird immer größer bis zu einem Stemmeisen. Man muß nur max. 1cm überwinden, dann fällt der Ring ab. Klingt abenteuerlich, war es aber nicht. Damit ging es super einfach runter. Nicht wie blöd rumhämmern, sondern geziehlt immer in kleinen Schritten jeweils 180 Grad gegenüber und NIEMALS so tief dass das Werkzeug die Nabe berührt und beschädigt. Flup, nach 1min. war der Ring unten. Aufpressen mit dem Werkzeug aus dem Koffer war mega einfach (richtigen Adapter verwenden damit der Druck korrekt übertragen wird und das Lager nicht zerstört wird!).

Der rote Kofferr von oben genügt dafür allemal. Ich habe einen größeren, aber hierfür ist der große nicht nötig.

Danke euch für die Tipps. So wie CAHA_B8 schreibt hatte ich mir das vorgestellt. Das Lager mit Nabe ist schon bestellt.
Das ist jetzt das erste Lager, das den Geist aufgegeben hat. Ich gehe mal davon aus, dass es auch nicht das letzte sein wird. Daher kann man das andere in aller Ruhe umbauen.

Hi,
ich habe heute ein Radlager getauscht. Wie schon mehrmals hier beschrieben müssen keine Achslenker, ABS Sensor oder die Gelenkwelle entfernt werden. Auch das Abschlagen des verbleibenden Lagerrings ging sehr einfach. Wichtig ist das richtige Werkzeug....

Für die Zentralschraube benötigt man einen 3/4 Zoll Knebel mit einer 1m Rohrverlängerung und Reduzierung auf 1/2 Zoll mit ner vernünftigen 19er Inbusnuss.. Für die Radlagerschrauben die 12er Vielzahnnuss. Idealerweise kurz, lang und extra lang. Zum Ausschlagen des Lagers dann einen Zughammer und einen kleinen Flachmeißel.

Für die verbleibende Radlagerschale auf der Nabe ist ein großer Schraubstock und ein kleiner Meißel von Vorteil. Die geht mit gleichmäßigen Schlägen beschädigungsfrei für die Nabe runter.

Hat mit anschließender Probefahrt genau 2 Stunden gedauert....

Gruß

Ciwa

Zitat:

@ciwa schrieb am 15. Juni 2019 um 21:52:00 Uhr:



Für die verbleibende Radlagerschale auf der Nabe ist ein großer Schraubstock und ein kleiner Meißel von Vorteil. Die geht mit gleichmäßigen Schlägen beschädigungsfrei für die Nabe runter.

Bei mir ist die letztens beim auspressen erst garnicht auf der Nabe hängen geblieben.

Das passiert wohl aber selten...

Abend zusammen,
an meinem A4 B8 VFL hat sich nun auch ein Radlager an der Vorderachse verabschiedet. Dank einiger Videos und den Beschreibungen hier, weiß ich wie ich das Lager ausbauen muss. Mir fehlen aktuell aber noch die diversen Drehmomente. Hat jemand zufällig noch eine Anleitung, wo die Anzugsdrehmomente enthalten sind?

Besten Dank!

G3r

Deine Antwort
Ähnliche Themen