Radlager vorne wechseln
Hat schon einer beim A4/A5 selber ein Radlager vorne gewechselt? Wie aufwendig ist das ganze?
Beste Antwort im Thema
Du hast PN!
ich habe über die Suchfunktion auch noch nie wirklich was finden können!
257 Antworten
Da haben sich die Beiträge wohl überschnitten. Ich hatte vorsorglich nochmals nachgesehen und nachgebessert. Bei der Preisdifferenz kann man bei Audi beides fertig montiert kaufen, allerdings bekommt man das Radlager eh nicht einzeln.
Bringt man ein eigenes Lager mit oder geht zu einer freien, dann frisst der Stundenlohn die Ersparnis der Zubehörnabe. Ich habe die alte verwendet, da ich es selbst gemacht habe.
Ich glaube, wir reden gerade aneinander vorbei. Es gibt kein fertig montiertes Lager mehr bei Audi (Position 22 gehört nicht zum Lager).
https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a4+avant/a4/2009-636/4/407-407000/
Teilenummer 8K0 407 607
Radnabe mit Lager
Mitverwenden
WHT 000 237 A (4x Schrauben von hinten)
8E0 407 643 A (Schraube für Antriebswelle)
Oder ist die Teilenummer nicht mehr aktuell? Bei Audi fragte man mich, warum ich das nicht in eins gekauft habe, als ich gesagt habe, dass ich es umpressen werde.
Aah okay. 8K0 407 607 gibt es seit 2018 nicht mehr. Es sind dafür Einzelteile zu bestellen (Radlager mit Montageteilen, dazu die Radnabe, zusammen 512.-€).
Ähnliche Themen
Autsch. Audi sagte mir jedoch, dass die nicht umpressen. Seltsamerweise hatten die aber das Werkzeug direkt parat, um die Nabe auszupressen und den Lagerring abzuziehen (habe die bei mir dieses Jahr 1x für lau gemacht, beim zweiten habe ich es selbst gemacht).
Auch die Schrauben haben die immer 3-4 Satz auf Lager, die ja dann eigentlich dabei wären. Vielleicht benötigen sie die noch für andere Modelle.
Mein Kumpel bei Audi meinte auch, dass die es nur komplett bestellen.
Vielleicht abschließend zu meinen Videos vom 10.06.2022.
Das Radlager hatte das Klocken nicht verursacht, die Führungslenker hatte ich dann, trotz dass diese ausgebuchst waren und das Führungsgelenk wohl länger hält, komplett ausgewechselt, ebenfalls ohne Erfolg.
Gestern habe ich dann das neue Traggelenk von Lemförder durch ein neues von Lemförder ersetzt, Klocken scheint weg zu sein. Also auch bei Lemförder kann wohl ein Neuteil fehlerhaft sein, ohne dass man Spiel fühlt, wie bei den alten defekten.
Ich konnte Geräusche vom Traggelenk hören, als ich den Traglenker geneigt habe. Ausgebaut ist davon jedoch nichts mehr zu hören und das neue Traggelenk ist leise.
Im Video hatte ich es schon gelöst.
Bitte das Radlagergehäuse niemals mit einem Meißel spreizen, wie man es bei YouTube sieht. Spreizung maximal 1/2 Gewindeumdrehung.
Vielleicht hilft es jemanden bei seiner Fehlersuche und tauscht nicht das Radlager, da ja eigentlich alles neu von Markenherstellern ist.
Moin zusammen,
also nochmal zu den Kosten.
Bei dem Wechsel des Radlagers (nur vorne links) haben sie dann noch festgestellt das Bremse und Scheiben (natürlich komplett vorne) auch neu müssen. Die Bremsbeläge waren wohl innen schon extrem weit runter und die Scheiben dann auch nicht mehr gut. Nun gut alles in allem mit etwas mehr als 10% Rabatt noch insgesamt Kosten von 1500€. Da wäre ich fast vom Hocker gefallen. Der Berater meinte sie müssten da auch viel um pressen. Aber dennoch insgesamt nicht mehr als einen Tag Arbeit. Sicherlich auch noch mit Wartezeit, da sie die Bremsen nicht da hatten. Also reine Arbeitszeit würde ich unter 6h schätzen. Die haben ja alle Werkzeuge und alles da.
Also das sind Preise die kann ja keiner bezahlen. Vor ein paar Jahren hatte ich einen Ölwechsel gemacht, da wollten die knapp 300€ für haben. Danach mit Servicevertrag ging es von den Kosten. Aber da muss ich in Zukunft wohl nochmal schauen wie ich das mache.
Da die Bremse auf der Seite wo das Radlager gemacht wird sowieso demontiert werden muss, rechne ich für alles zusammen nicht mehr als drei Stunden.
Jeder der das selbst machen kann hat da echt großes Glück, da kommt die gleiche Reparatur mit top Markenteilen auf ca. 250.-€.
Zitat:
@XoppoX schrieb am 25. Juni 2022 um 09:49:51 Uhr:
Der Berater meinte sie müssten da auch viel um pressen.
Das Einzige, was umgepresst werden kann, ist die Nabe. Wie geschrieben, auspressen konnte ich mit meiner Presse nicht, habe es aufgrund eines Tipps hier über die Schrauben gemacht beim zweiten Lager, einpressen konnte ich.
Audi hat das Auspressen bei mir für Lau gemacht, wird also nicht lange dauern. Als ich den Lagerring angesprochen habe, den ich beim zweiten Lager auch selbst runtergezogen habe, war der Monteur nach gefühlt 3 Minuten wieder aus der Werkstatt zurück und der Ring war unten. Ich fragte, wie das so schnell ging und er sagte, dass die da extra einen Abzieher für haben, der dazwischen passt.
Ich habe leider kein Video, wie ich die Nabe eingepresst habe, jedoch dauert es ähnlich lange wie das Einpressen einer Querlenkerbuchse.
Wie du siehst, ist es ein geringer Zeitaufwand. Der größte Aufwand ist das Suchen der Druckstücke und 2 Stahlplatten zu suchen. Das Umpressen sollte beim Freundlichen meiner Meinung nach in unter 5 Minuten erledigt sein.
Zitat:
@XoppoX schrieb am 25. Juni 2022 um 09:49:51 Uhr:
Moin zusammen,also nochmal zu den Kosten.
Bei dem Wechsel des Radlagers (nur vorne links) haben sie dann noch festgestellt das Bremse und Scheiben (natürlich komplett vorne) auch neu müssen. Die Bremsbeläge waren wohl innen schon extrem weit runter und die Scheiben dann auch nicht mehr gut. Nun gut alles in allem mit etwas mehr als 10% Rabatt noch insgesamt Kosten von 1500€....Also das sind Preise die kann ja keiner bezahlen. Vor ein paar Jahren hatte ich einen Ölwechsel gemacht, da wollten die knapp 300€ für haben. Danach mit Servicevertrag ging es von den Kosten. Aber da muss ich in Zukunft wohl nochmal schauen wie ich das mache.
Was ich aber problematisch finde, ist, das gerade bei Thema Radlager + Bremse (und das scheinen alle Werkstätten, die ich kenne so zu machen) doppelte Posten abgerechnet werden, die gar nicht anfallen. Wenn man die Bremsen gleich mit machen lässt, was sinnvoll wäre, wenn sie sowieso fällig ist, dann finden sich im Kostenvoranschlag und der Rechnung (zumindest bei mir) 2x Bremse und 2x Räder montieren und demontieren. Fällt aber nur einmal an. Wer das nicht bemerkt, wird in meinen Augen abgezockt. Wenn man das aber weiß, kann man die Werkstatt freundlich darauf hinweisen und dann nehmen die die Punkte raus, denn hier dürften eigentlich nur die Neuteile der Bremse zusätzlich zu den Radlageraustauschkosten anfallen.
Soweit ich das kenne, rechnet Audi (und BMW ebenso) bei Standard-Reparaturen nach deren - ich nenne es einmal - "Paketpreise" ab und nicht nach tatsächlicher Arbeitszeit. Beispiel: Bremsbeläge vorne wechseln xxx €. Das ist ein fester Preis, unabhängig wie lange die wirklich brauchen. Und ich vermute einmal, die zugrunde gelegten Zeiten sind sicherlich keinesfalls zu knapp geschätzt. Fällt jetzt noch eine weitere Standard Arbeit an, werden beide "Pakete" berechnet. Auch wenn manche Tätigkeiten doppelt enthalten sind.
Ich hatte mal bei BMW einen undichten Injektor. Dort wurde dann der Ein- und Ausbau lt. deren System berechnet. Allerdings brauchten die 3 Versuche bis der Injektor dicht wurde. Die 2 weiteren Ein-Ausbauten wurden nicht berechnet.
Es gibt bei VW/Audi sogenannte "Haupt- " und "Verbund-" Arbeitspositionen. Die gibt es aber nicht für alles oder sie werden teilweise bewusst nicht angewendet.
Diese sollen zumindest doppelte Berechnungen vermeiden.
Unterm Strich bleibt doch stehen, das man entweder blind die Kohle dalässt, oder sich im Vorfeld mal etwas damit beschäftigt, wenn man aufs Geld schauen will.
Hinterher muss niemand jammern…
Bei den Preisen bin ich froh das ich so gut wie alles selbst machen kann
Ich frage mich immer, wie es Leute machen, die alles bezahlen müssen - ausgenommen Firmenwagen.
Bei den Preisunterschied, wenn man das Radlager selbst wechselt oder es machen lässt. Man muss allerdings auch die Zeit und Ruhe haben. Zur Werkstatt fahren braucht allerdings auch Zeit.
Wenn ich alles machen lassen müsste, würde ich mir wohl keinen Audi leisten wollen…
Oder man nimmt einen neuen, da passiert so viel nicht…