Radlager vorne links kaputt. Wann wechseln und wie teuer wird es
Kurz gefasst: vorgestern hats geregnet wie Sau, auf dem Weg nach Hause war eine Landstraße voll mit Dreck, da dachte ich mir nix, ich fahre da immer zwischen 50 und 70. Aber nach einer Kurve die Überraschung: Steine in der Grö0e von Golfbällen bis Tennisbällen. Ich habe zwar abgebremst, aber nur wenig weil hinter mir einer so nah dran war, dass der mir sonst reingefahren wäre. Ich habe versucht auszuweichen, aber ich habe doch ein paar "mitgenommen". Das Radlager ist aber schon älter, also glaube ich habe ich dem damit nur den Rest gegeben.
Es ist jetzt eine Art dauerhaftes Kratzen, Surren und manchmal auch ein Geräusch das sich anhört, als ob ich über den weißen Streifen vom Fahrbahnrand fahre. In Linkskurven ist das Geräusch (Kratzen usw.) quasi weg, in einer Rechtskurve umso schlimmer. Ab und zu ist das Geräusch auch komplett weg. Wie beispielsweise heute auf der Hälfte meines Heimweges.
Wieviel kostet mich das wieder? Im Internet finde ich Radlager für rund 50€. Aber verbaut eine Werkstatt solche auch oder kosten die da schon wieder soviel wie "1x Miete"?
Kann ich damit noch etwas rumfahren? Sagen wir mal eine Woche bis zwei? Ich muss die Reparatur irgendwie mit der Arbeit und meinem Geldbeutel vereinbaren. Nächsten Monat geht schon eine Stange Geld für die Einschulung meines Kindes weg, das hat natürlich Priorität.
VW Touran 1T1, 2,0 Liter TDI, Trendline, 103KW, BKD.
79 Antworten
Hallole ...
@ 250000km
= Das ist jetzt auch für mich ein schnelles überraschendes Ende für deinen Touran.
Hat den sich dein KFZ - Nachbar jetzt nochmals genauer angesehen , so nach dem Motto = das lohnt sich nicht mehr , da ist bzw. kommt noch mehr an Ersatzteilen / Reparaturen in nächster Zeit auf dich zu ...
Oder hast du jetzt einfach Lust & Vertrauen in den Wagen verloren ... durch deine Defekt - Historie im letzten + 1/2 Jahr .
Gruß
Hermy
Letzteres. Kaum war eine Sache rerpariert, kam die nächste. Darauf haben meine Frau und ich keine Lust mehr.
Mein vorletztes Auto hatte ich von 04/2020 bis 12/2020. Den Touran dann von 12/2020 bis 08/2020.
Beides sehr alte Gebrauchtwagen und immer wieder teure Werkstattbesuche.
Hallole ...
Ok , alles klar .
Ich kann dich ja auch irgendwo verstehen .
Aber , was passiert dann mit dem Touran 🙄
Eigentlich wolltest du ja jetzt die Radlager austauschen ... , und somit gehe ich eigentlich davon aus , daß die benötigten Ersatzteile eigentlich schon vorhanden / griffbereit liegen und bezahlt sind.
Daß es nur noch an der Montage - Austauschaktion zusammen mit deinem KFZ - Nachbarn liegt .
Im Ist - Zustand , ist dein Touran ja wohl nahezu wertlos und fast unverkäuflich.
In Zahlung geben , = den wird wohl keiner mehr nehmen wollen .
Vielleicht nur mit direkter Weiterleitung an einen Ex - Port Aufkäufer des Autohauses , wo du dein nächstes KFZ kaufen wirst .
Oder doch sogar den Weg, ... ab zum nächsten " Schrotty " zum Altmetall - Preis .
Das ist mir alles egal. Hauptsache weg damit. An so einen Export-Typen geht der aber definitiv nicht.
Teile habe ich keine bestellt, davon habe ich auch keine Ahnung. Der KFZ-ler (das ist eine "echte" Firma) um die Ecke verbaut nur Teile, die er selber bestellt.
Ähnliche Themen
Jetzt ist mir erst alles klar .
In den letzten Beiträgen von dir , war das alles etwas missverständlich dargestellt .
- Mal Kollege
- Dann KFZ - Arzt , nur 240 m entfernt .
= Da dachte ich mehr an eine private Schrauber Aktion
Wenn's dann natürlich am Schluß der gewerbliche - KFZ Facharzt mit normalen Werkstattpreisen ist = sieht's natürlich wieder anders aus .
Du hast deine Entscheidung getroffen , und fertig .
Ja, das tut mir auch echt leid für das Auto. Aber das ist nicht mehr wirtschaftlich für den damaligen Kaufpreis von knapp über 2000€. Ich denke ich verscherbel den für 1200€ und das wars.
Das wird eh nicht unser letztes Auto gewesen sein. Sobald wir ein zweites brauchen (vermutlich ab Frühling/Sommer 2022) kommt ein Touran einer etwas neueren Generation.
Das Auto ist quasi verkauft - ins Ausland an einen Franzosen.
Wir haben das jetzt so besprochen, dass er herkommt, sich das Auto anguckt, mich bezahlt, wieder zurück fährt und ein Überführungskennzeichen in Frankreich holt. Oder halt anders mit einer Ummeldung, mal gucken.
Extra aus Frankreich kommt da einer?! Na Hut ab! 😉
Das wird eh wieder so eine Geschichte, wo dann auf einmal 500€ weniger bezahlt werden sollen. Aber nicht mit mir. Entweder Cash auf die Hand oder der Interessent kann nach Hause fahren.
Na ja dann tust du dem ein Baguette in die Hand drücken und auf wiedersehen sagen.
Hatte mal ein Audi A4 einen Polen verkauft der kam 1400 km zu mir angefahren und hat sich 2000€ Vorort weniger gewünscht. Ich hartnäckig geblieben am Ende hat er die abgemachte Summe auf den Tisch gelegt zum Schluss hat er beschlossen mir noch 1 Kasten Bier vor die Tür zu legen ^^
... und auf dem 1/2 Rückweg nach " Gallien " bekommst du dann die Meldung , daß er auf der Autobahn mit kapitalen Radlagerschaden VA li. & re. gestrandet ist ... 🙄
( - Radlager vorne rechts und links müssen sehr bald neu 😉 )
Ist dann ehrlich gesagt nicht mein Problem. Die Anzeige sagt klar aus was los ist, das halte ich auch vertraglich fest. Das Radlager hört sich aber mittlerweile so mies an (auch beim Lenken), dass ich mir vermutlich noch eine Woche Urlaub nehmen muss, bis ich das neue Auto habe. Mir wäre es am liebsten, wenn das Auto mit einem Anhänger geholt wird. Diese Import-Profis sollten das doch hinbekommen ...
Das solltest du schon genau mit dem möglichen Käufer kommunizieren , egal ob aus der Ferne oder Nähe .
Ich habe mir die Story durchgelesen. Mehr oder weniger sind wir mittlerweile alle davon betroffen. Die Beobachtung, die ich gemacht habe, ist, dass sowohl alte als auch neue Fahrzeuge kaputtgehen. Die alten - weil sie alt sind, die neuen - weil die Hersteller so wollen. Wenn man sich heutzutage manch eine Lösung anschaut, da muss man sagen, Gott möge sich der Ingenieure erbarmen, die das konstruiert haben.
Deswegen fahre ich selbst 2 ältere Fahrzeuge (Touran 1t 2005 und Golf 4 2002). Nix Finazierung oder Kredite. Das ist mein Motto durch das Leben. Wenn man keine 2 linke Hände hat und mit "Schrauben" in Berührung kam, sollte man es entwickeln und die kleineren bis mittleren Probleme selber lösen. Und das ist Gold wert. Etwas "Kleinwerkzeug" (Drehmomentschlüssel, gute Ratschen, Lagerabzieher) muß man schon haben und eine Garage.
Ich habe am Golf 4 nach etwas Lesen und Video-Schauen ALLE Radnaben, Radlager, Bremsleitungen hinten, Bremsscheiben, Bremszangen, Bremskklötze, Gelenkträger ausgewechselt, ohne die Achsschenkel ausbauen zu müssen. Und das 2 Wochen lang immer so 2 Stunden nach der Arbeit. Das hat sogar Spaß gemacht. Also nach 20 Stunden Arbeit sind die Sachen ALLE neu, alles von SKF, ATE usw. Alles passt, sitzt perfekt und das Fahrverhalten ist jetzt fantastisch. Die Kiste bremst 1A. Es quitscht nichts.
Nun zu dem Fall: ich bin ja vielleicht in Zukunft selbst betroffen, mein Touri 1t hat 275Tkm auf dem Buckel, aber ich habe immer dies und jenes machen lassen. Dann weiß man genau, was schon gemacht wurde und man muß bei einem neuem "alten" nicht von vorn anfangen.
Also für den Touran (1t) kostet der komplette nagelneue Radlagersatz mit Naben von SKF (rechts links) so um die 140 Euronen. Anstatt die veranschlagten 500€!!! - da bleiben ja noch 360 - es ist genug Luft für Spezialwerkzeug (Drehmomentschlüssel, usw). Im Netz kann man alle Angaben finden zu Anzugsmomenten usw, oder 15€ in ein Buch "investieren". Da bleibt noch jede Menge Geld in der Tasche. Klar, es gibt Sachen, wo es ohne Hebebühne nur schwer oder gar nicht geht. Aber grade so "kleinere" und "mittlere" Defekte, kann man selber beheben.