Radlager/Radnabe Mondeo 3 TDCI Tunier
Hallo Leute,
kann jemand mal beschreiben ob man die Radlager bei Mondeo 3 Tunier TDCI hinten ohne Spezial Werkzeug
wechseln kann und ob es da besonndere tricks gibt.
Oder geht es so: Rad runter. Bremsattel und Scheibe ab , Spritzschutz ab,
Radnabe lösen (4 schrauben) und dann Nabe abnehmen ( Abzieher?)
Hilfreiche Antworten wären nett, auch für andere.
Gruß an Alle
fordmondeo03
Beste Antwort im Thema
hallo,
beim letzten wechsel habe ich par Fotos gemacht .
33 Antworten
Hallo und danke für die Ausführlichen Bilder...
Habe heute das Rad abgenommen, den Bremssattel lösen wollen und bin bereits daran gescheitert.
Ich habe den Drehmomentschlüssel angesetzt um genügend Hebelwirkung an der unteren Schraube zu haben, hat auch geklappt, nur an die obere komme ich nur mit nem normalen Maul- oder Ringschlüssel dran.
Allerdings hat dieser etwas Spiel, zuviel Spiel für meinen Geschmack. Ich habe so das Gefühl das der 13er zu groß und der 12er zu klein ist.
Kann es sein das ein englisches Maß verbaut worden ist? 1/2" (12,7mm) könnten grob im Augenmaß passen.
Hat da wer Erfahrungen?
Habe bei mir vor 3 Wochen auch rechts hinten die Radnabe getauscht.
Es waren bei mir (BJ04/2004) alles metrische Schrauben, ob 12er oder 13er weiß ich nicht mehr.
Mit Maulschlüssel würde ich generell nie arbeiten, die "vernudeln" jeden Schraubenkopf.
Nimm lieber eine Nuss oder Ringschlüssel.
Wenn eine Schraube so hängt nehme ich immer einen Ringschlüssel und behelfe mir mit einem Hammer 😁.
So musste ich meine Schrauben des Bremssattelhalters auch lösen.
Aber wenn du an den Bremssattelschrauben schon scheiterst, dann viel Spaß mit den Torxschrauben der Radnabe selbst.
Ich musste diese mindesten eine halbe Stunde mit Rostlöser und Drahtbürste bearbeiten, bis sie sich bewegt haben.
Und dann musst ich sie immer wieder rein und rausschrauben, dazwischen immer wieder einsprühen, bis ich sie endlich heraus hatte.
Ein 50er Torx ist mir dabei beim Festschrauben mit 70NM auch noch zerbröselt. 70Nm sind für meine Billigdorx echt grenzwertig.
Übrigen passt durch ein Montageloch der Radnabe sehrwohl ein normaler Torxaufsatz für eine Ratsche. Habe alle 4 Schrauben mit einem kurzen 50er Torx mit Verlängerung und Ratsche (mit verlängerung) öffnen können. Man sollte keine Schrauben mit dem Drehmomnetschlüssel öffnen, dabei kann er defekt werden bzw. die Einstellung hinterher nicht mehr stimmen.
Alles in allem eine schei.. Arbeit. Mein Mechaniker hatte leider keine Zeit, er braucht dafür max. 15min!
Das Zauberwort heißt Druckluftschlagschrauber 😁!
Für einen 50er müsste dir normalerweise jeder Werkstatt die Radnabe tauschen, wenn du die Teile mit bringst. Ich würde es nicht mehr selber machen.
Gruß aus Graz und noch viel Spaß
Flecks
Hallo,
eine Frage zum Thema: Wie hat sich bei euch die defekte Radnabe bemerkbar gemacht?
Ich habe schon seit geraumer Zeit ein Poltern auf der Hinterachse beim Überfahren von leichten Unebenheiten bei kleinen Geschwindigkieten. War schon beim FFH, habe verschiedene Teile ausgetauscht: Stoßdämpfer, Koppelstangen, Stabilager. Habe auch alle Teile in der Nähe auf Festigkeit geprüft.
Äußert sich eine defekte Radnabe evtl. auch in solch einem Poltern oder wie habt ihr den Defekt fest gestellt.
Danke für eure Antworten,
PowerStation
Nein, poltern tut da nichts, hört sich eher an als ob du statt auf Rädern auf einem Zahnrad fahren würdest.
Und beim Entlasten des Rades ist das Geräusch leiser.
Man hört es auch ganz deutlich, wenn das Fahrzeug aufgebockt wird und du das Rad drehst.
Gruß aus Graz
flecks
Ähnliche Themen
hey
Welcher Stoßdämpfer hast du ? Gas/Öl? evtl. die oberen schreiben nicht genug fest ?
setze mal hinten zwei Personen rein und mach eine Probe fahrt und sag bescheid ob es besser ist wenn das Heck unter last steht .
Hi,
ob Gas oder Öl weiß ich ehrlich gesagt nich. Fahre einen 2.0 TDCI BJ04/06 ohne Niveauregulierung. Einbau der Dämpfer durch Fachwerkstatt.
War gestern bei einem Freund in der Werkstatt auf der Bühne. Der hat nochmals versucht die obere Befestigung nach zu ziehen. Da hat sich jedoch rein gar nichts bewegt.
Bei der letzten Inspektion habe ich den Fordmeister auch daraufhin gewiesen und mit ihm eine Probefaht gemacht. Das Poltern ist deutlich zu hören. Beim Abholen meinte der Meister dann, das würde an den Stoßdämpfern liegen. Die würden sich beim Übergang von Druck auf Zug kurz verhärten, da beide Ventile kurzfristig geschlossen wären. In diesem Moment würde die Unebenheit dann direkt an die Karosserie weiter gegeben. Laut Meister hängt das wohl von den Toleranzen des Dämpfers ab.
So richtig befriedigend fand ich diese Erklärung nicht. Was haltet ihr davon?
Eventuell habt ihr ja noch ne andere Erklärung.
Grüße, PowerStation
Die Begründung warum verstehe ich auch nicht. Das der Stossdämpfer defekt sollte jedoch auch ein Fordmeister raushören können. Vielleicht hörst du mal bei ner anderen Werkstatt nach.
So ein Poltern hatte ich auch mal nachdem offenbar defekte NK-Stossdämpfer verbaut wurden, nach Austausch lief alles.
Hatte ich auch mal das Poltern, hab mir´n Wolf gesucht, am Ende war´s der sche** Wagenheber in der ERadmulde, der lose war!
Zitat:
Original geschrieben von frozen-dreams
Hallo und danke für die Ausführlichen Bilder...
Habe heute das Rad abgenommen, den Bremssattel lösen wollen und bin bereits daran gescheitert.
Ich habe den Drehmomentschlüssel angesetzt um genügend Hebelwirkung an der unteren Schraube zu haben, hat auch geklappt, nur an die obere komme ich nur mit nem normalen Maul- oder Ringschlüssel dran.
Allerdings hat dieser etwas Spiel, zuviel Spiel für meinen Geschmack. Ich habe so das Gefühl das der 13er zu groß und der 12er zu klein ist.
Kann es sein das ein englisches Maß verbaut worden ist? 1/2" (12,7mm) könnten grob im Augenmaß passen.
Hat da wer Erfahrungen?
meine erfahrung ist leute die an einer 8er Schraube scheitern sollten bitte die Finger von lassen sich freuen wie das taiwanwerkzeug glänzt und gut . Alternativ können sie sich nen Freund holen der was was von versteht . Spätestens wenn sie an einer extrem verkeimten Torxschraube 50er angekommen sind wird es lustig .
MfG
Das war 2011 !!! 😁
PS: Liegt oft am billigen Schlüssel! Die "wackeln" immer etwas...! (Man kann mit dem billigen Gedöns auch gut Schrauben rund bekommen!) Mal 15€ mehr für den Satz anliegen und schon geht das wackel-frei...
MfG
ups hatte ich net gesehen die alte Kamelle ja für den guten 100er Hazet Torx hab ich 25 € inklusiv Märchensteuer gelassen 🙂😁
Hab gestern abend 1 Radlager hinten gewechselt, ließ sich nicht mehr hinauszögern. Dank der guten Hinweise + Bilder hier im Forum gab es wenig Unsicherheiten, habs in lockeren 1,5 Stunden hingekriegt. Nächste Mal gehts deutlich schneller. Meine Empfehlung - wie schon oft hier gesagt: Nabe aus dem Netz, SKF für um 100 E (deutlich billiger als beim Großhändler .... ), Torx T 50 lang (nicht T 55 !!!), eine "normale" Torx T 50 als 3/8''-Nuss müßte gerade durch die große Bohrung in der alten Nabe passen, ein Torx E 12 muss auch da sein !! (hab von einer Nuss Torx E 12 mit Anschluss 1/2'' ca 7 mm abgeflext, 1/2''-Verlängerung passt durch die Bohrung + die neuen Schrauben können gut/problemlos mit den 70 Nm angezogen werden. Rostlöser mit dem Kältezeug/Vereisungszeug war echt gut, ohne Röstlöser ... das wäre nicht gut gegangen. Weiteres gern per pn.
radelfan