Radlager Hinten wechseln

Ford Focus Mk1

Hallo Focus Freunde,

ich habe mal eine Frage. Hat jemand ne kleine Anleitung wie man am günstigsten das Radlager der Hinterachse wechselt?

Würde mich da gerne mal schlau machen.

LG

Ps: Fahrzeug ist ein

Ford Focus
Baujahr 2000
1.4er 75PS Rennhobel 😉

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
die Antwort kommt zwar Jahre zu spät, aber ich habe oft gelesen, dass es noch immer viele Problemchen mit den Radlagern des Foc MK I gibt. Ist halt Foc MK I Krankheit.
Kurz zu mir, ich bin kein gelernter Kfz Mechaniker sondern nur ein Hobbyschrauber und gebe hier meine persönlichen Erfahrungen ohne Garantie weiter. Ich empfehle jedem der nicht über ein Mindestmaß an handwerklichem Geschick verfügt lieber in einer Werkstatt die Radlager wechseln zu lassen oder einen versierten Schrauber zu Rate zu ziehen.

Also wie wechsle ich die Radlager?
0. ein Tag vor Arbeitsbeginn das neue Radlager noch in der ungeöffneten Packung (Luftdicht also) ins Eisfach legen
1. Auto aufbocken und mit Unterstellböcken und Unterlegkeilen sichern.
2. Rad ab
3. Handremsseil aushängen und Bremssattel lösen, zwei Schrauben auf der Rückseite (am besten mit Ratschenringschlüssel und 300er Gummihammer)
4. Bremsklötze raus und Bremskolben zurückstellen, Achtung, Kolben muss mit Rechtsdrehung zurückgestellt werden. (Speziallwerkzeug ab € 18,- über ebay)
5. Bremssattel hochbinden (Achtung Bremsschlauch nicht knicken)
6. Sicherungsring von der Bremsscheibe abnehmen (ist in der Regel nur einer an einem der Radbolzen)
7. Bremsscheibe abnehmen
8. Blechkappe in der Mitte der Nabe entfernen. Am besten eignet sich ein Montierhebel für Fahrradreifen, leichte Deformation kann mit einer Rundzange/Spitzzange in der Regel wieder ausgeglichen werden.
9. Mutter vom Achsstummel lösen, am besten mit einem Schlagschrauber, Mutter ist mit 235 NM angezogen.
10. Nabe abnehmen
11. Segering entfernen und an die Nabeninnenwand etwas Karamba sprühen
12. mit einem 44er bis 45er Ausdrücker (gibt es auch über ebay ab € 18,- aus Alu) (es geht auch ein Eisenrohrstück mit entsprechendem Außendurchmesser) das alte Radlager austreiben. Legt dazu die Nabe am besten auf eine Unterlage mit einer entsprechenden Vertiefung in die das Radlager reinfallen kann. Ich hatte mir aus einem 10er Kantholz eine entsprechende Unterlage gezimmert. Und dann legt los mit dem Austreiben. Ich benutze dafür einen 1500 Gramm Fäustel. Ihr müsst beherzt auf den Austreiber draufhauen, sonst tut sich nichts. Radlager ist mit knapp 5 Tonnen eingepresst. Aber mit beherzten Schlägen ist das Radlager nach einer Minute draußen.
13. Nabe für ca. 10 - 20 Min. mit der Lagerseite auf eine Elektrokochplatte auf höchster Stufe erwärmen.
14. neues Radlager aus Eisfach holen.
15. Mit geeigneten Handschuhen oder Zangen Nabe von der Kochplatte nehmen und mit der Radbolzenseite auf eine schmorfeste Unterlage legen.
16. neues Radlager jetzt einfach in die Nabe einführen. Es müsste jetzt förmlich reinplumpsen, ohne Widerstand also. Beachtet bitte, dass wenn das Radlager nicht beidseitig gegen Nässe gekappselt ist muss Euch die gekappselte Seite anlächeln. Wenn es dampft bitte keine Sorgen machen. Das ist normal, Feuchtigkeit kondensiert am kalten Lager und verdampft durch die heiße Nabe.
17. Wenn die Nabe wieder normale Temperatur hat den Segering (bitte einen Neuen benutzen) wieder rein.
18. Achsstummel gut fetten und Nabe wieder raufschieben. Es dürfte jetzt kein Kraftaufwand nötig sein.
19. Achsstummelmutter (bitte eine Neue benutzen) draufschrauben und [das ist enorm wichtig] mit 235 NM anziehen. Wenn ihr jetzt das falsche Drehmoment nehmt geht das Radlager in kurzer Zeit wieder kaputt. Ordenliches Hochleistungsfett jetzt auf die Mutter und den Hohlraum geben (dient dem Rostschutz), Abdeckkappe wieder draufstecken (mit Gummihammer und leichten Schlägen)
20. Bremsscheibe rauf, Sicherungsring nicht vergessen.
21. Bremssattel wieder rauf und Schrauben entweder mit Sicherungsring oder Sicherungslack festziehen. Handbremsseil wieder einhängen.
22. Rad anschrauben
23. Auto abbocken
24. Probefahrt, es dürften jetzt keinerlei Geräusche mehr vom Radlager kommen.

Viel Spaß und Erfolg

162 weitere Antworten
162 Antworten

Die 210 Nm sind mit +/- 10% Toleranz, also bei Dir kein Problem 🙂
Dafür reicht so ein 200 Nm DMS noch aus.

Vorne wäre es wichtiger, dass der DMS vorhanden ist, weil 316 Nm kann man kaum mit 210 plus etwas weiter, anziehen !

Die alte Radnabe habe ich aufgehoben. Wenn jemand eine Radnabe zum üben haben möchte - ich gebe Sie für die Versandkosten ab. Bei Interesse PN an mich.

Danke, ich habe noch genug davon !

Und, der MK1 stirbt langsam aus. Nicht, wegen der Technik, sondern wegen Rost !

Also Leute, um das hier noch einmal zusammenzufassen und auf den aktuellsten Stand zu bringen:

Diese ganzen Empfehlungen wie man das Radlager aus- und einpressen muss, kann man sich sparen, wenn man die komplette Radnabe inklusive Radlager kauft und wechselt, richtig?

Die alte Radnabe muss letztendlich einfach nur abgeschraubt und die neue draufgeschraubt werden, einziges Problem ist der Wechsel des ABS Sensors, richtig?

Das klingt so einfach, dass ich mich frage, wo jetzt da noch ein Haken ist.... oder gab es früher keine kompletten Radnaben mit Lager?

Und wir reden von der Version mit Scheibenbremse hinten!

Braucht es ein Spezialwerkzeug zum Zurückstellen des Bremskolbens im Sattel oder wie kann man sich behelfen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Braucht es ein Spezialwerkzeug zum Zurückstellen des Bremskolbens im Sattel oder wie kann man sich behelfen?

beim Radlagerwechsel braucht man keinen Kolben zurückstellen, der Sattel wird am Anfang abgeschraubt, zum Schluss einfach wieder angeschraubt. Aber ja wenn man den Kolben zurückstellen müßte würde man ein spezielles Werkzeug dazu benötigen (zum drehen und drücken).

Zitat:

Die alte Radnabe muss letztendlich einfach nur abgeschraubt und die neue draufgeschraubt werden, einziges Problem ist der Wechsel des ABS Sensors, richtig?

Das klingt so einfach, dass ich mich frage, wo jetzt da noch ein Haken ist.... oder gab es früher keine kompletten Radnaben mit Lager?

man müßte den Sensorring wechseln (falls er nicht dabei ist)

das Lager alleine zu wechseln ist auch keine große Sache, ist auch etwas günstiger, wenn man eine Werkstattpresse zu Verfügung hat.

Zitat:

das Lager alleine zu wechseln ist auch keine große Sache, ist auch etwas günstiger, wenn man eine Werkstattpresse zu Verfügung hat.

Naja, wer hat schon in seiner Garage eine Werkstattpresse ;-)

hab folgendes Teil gefunden: https://www.pkwteile.de/metzger/7979239

Da ist der ABS Sensorring dabei, das ist der Ring den Du meinst oder?

Wenn ich mir das Teil ansehe, frage ich mich allerdings, ob das tatsächlich so einfach zu entfernen ist. Die 4 Bolzen sind ja für die Felge, also ist die Radnabe auf irgendwas drauf und das sicher nicht nur lose drauf gesteckt. Wie bekommt man die Radnabe runter? Braucht es da doch wider nen Abzieher?

Zitat:

@steintier schrieb am 7. Juli 2018 um 14:18:14 Uhr:



Zitat:

das Lager alleine zu wechseln ist auch keine große Sache, ist auch etwas günstiger, wenn man eine Werkstattpresse zu Verfügung hat.

Naja, wer hat schon in seiner Garage eine Werkstattpresse ;-)

hab folgendes Teil gefunden: https://www.pkwteile.de/metzger/7979239

Da ist der ABS Sensorring dabei, das ist der Ring den Du meinst oder?

Wenn ich mir das Teil ansehe, frage ich mich allerdings, ob das tatsächlich so einfach zu entfernen ist. Die 4 Bolzen sind ja für die Felge, also ist die Radnabe auf irgendwas drauf und das sicher nicht nur lose drauf gesteckt. Wie bekommt man die Radnabe runter? Braucht es da doch wieder nen Abzieher?

Normal kann man die Nabe einfach so vom Achsstumpf abziehen, notfalls ein kleiner "Klopfer" von hinten.

Gehalten wird die Nabe durch die Zentralmutter in der Mitte der Nabe.

Zitat:

@Urgrufty schrieb am 7. Juli 2018 um 14:21:45 Uhr:


Normal kann man die Nabe einfach so vom Achsstumpf abziehen, notfalls ein kleiner "Klopfer" von hinten.

Gehalten wird die Nabe durch die Zentralmutter in der Mitte der Nabe.

OK, also dann wäre das mit Wagenheber in der Garage ja kein Problem. :-)

Allerdings sind die Geräusche so extrem gewesen und das Rad wackelt sogar, dass ich mich frage, ob da dadurch noch mehr kaputt gegangen sein kann. Kann der Achsstumpf beschädigt werden bei defektem Radlager?

Zitat:

Da ist der ABS Sensorring dabei, das ist der Ring den Du meinst oder?

ja

100€ ist aber schon sehr viel ... du kannst auch online einen Radlagersatz kaufen (Markendinger für 30€) und eine Werkstatt fragen ob sie das Lager für 20€ wechselt (5-10min Arbeit), die Nabe kannst du ja selber aus und einbauen

Zitat:

Kann der Achsstumpf beschädigt werden bei defektem Radlager?

der Achsstrumpf eher nicht, aber im schlimmsten Fall ist der ABS-Sensor kaputt, was oft vorkommt ist das der Senssorring aufscheuert, und man ihn erneuern muss

Ich würde das nicht mehr ohne Abzieher machen.
Vermutlich ist es so, hast du einen Abzieher brauchst du keinen.
Hast du keinen ärgerst du dich grün.
Bei meiner Nabe ging nix.
Habe mit zwei riesigen Schraubzwingen und einem Flachstahl mir einen Abzieher gebaut.
Irgendwann ging die Nabe mit einem Knall los.

Bei der Nabe meiner Freundin hatte ich einen Abzieher da, war damit ganz easy.

Früher haben diese Naben ein Schweine Geld gekostet.
Wie alles. Da lohnte sich das einpressen der Lager.
Jetzt sind die günstig geworden.
Für 42€ lohnt sich nicht ein Lager zu kaufen und das einzupressen...
Ausser für die Qualität. Man weiss nie genau was für Lager in den Naben stecken.

Wenn ich Lager kaufe dann nur SKF oder FAG.

Habe in meiner Nabe damals selbst ein FAG Lager eingepresst,
Im Wagen meiner Freundin die billigste Komplettnabe eingebaut.
Die lebt jetzt schon 30000 km

OK, also hab jetzt das Teil günstig von Meyle gefunden, für 65 Euro das Paar, ist doch sensationell :-)

https://www.daparto.de/.../7147500010s?kbaTypeId=17358

Abzieher bestellt bei amazon für 16 Euro, nun ist nur noch die Frage, wie man die neue Radnabe am besten einbaut, ich nehme ja an, dass da auch ein gewisser Druck ausgeübt werden muss. Aufsetzen und mit nem Hammer vorsichtig drauf schlagen?

Bei mir ging die Nabe so runter nur mit Hammer draufgeschlagen und Zack hatte ich sie in der Hand😉

Zitat:

nun ist nur noch die Frage, wie man die neue Radnabe am besten einbaut, ich nehme ja an, dass da auch ein gewisser Druck ausgeübt werden muss. Aufsetzen und mit nem Hammer vorsichtig drauf schlagen?

die Nabe geht normalerweise von alleine runter, außer sie ist festgerostet ... der Einbau muss auf jeden Fall ohne Kraft gehen, bei Bedarf den Stumpf mit einer Stahlwolle reinigen oder einem feinen Schleifpapier

und anschließend reinigen, und leicht fetten !

Sonst rostet die Nabe .....🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen