ForumMk1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Radlager Hinten wechseln

Radlager Hinten wechseln

Ford Focus Mk1
Themenstarteram 16. März 2012 um 19:42

Hallo Focus Freunde,

ich habe mal eine Frage. Hat jemand ne kleine Anleitung wie man am günstigsten das Radlager der Hinterachse wechselt?

Würde mich da gerne mal schlau machen.

LG

Ps: Fahrzeug ist ein

Ford Focus

Baujahr 2000

1.4er 75PS Rennhobel ;)

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

die Antwort kommt zwar Jahre zu spät, aber ich habe oft gelesen, dass es noch immer viele Problemchen mit den Radlagern des Foc MK I gibt. Ist halt Foc MK I Krankheit.

Kurz zu mir, ich bin kein gelernter Kfz Mechaniker sondern nur ein Hobbyschrauber und gebe hier meine persönlichen Erfahrungen ohne Garantie weiter. Ich empfehle jedem der nicht über ein Mindestmaß an handwerklichem Geschick verfügt lieber in einer Werkstatt die Radlager wechseln zu lassen oder einen versierten Schrauber zu Rate zu ziehen.

Also wie wechsle ich die Radlager?

0. ein Tag vor Arbeitsbeginn das neue Radlager noch in der ungeöffneten Packung (Luftdicht also) ins Eisfach legen

1. Auto aufbocken und mit Unterstellböcken und Unterlegkeilen sichern.

2. Rad ab

3. Handremsseil aushängen und Bremssattel lösen, zwei Schrauben auf der Rückseite (am besten mit Ratschenringschlüssel und 300er Gummihammer)

4. Bremsklötze raus und Bremskolben zurückstellen, Achtung, Kolben muss mit Rechtsdrehung zurückgestellt werden. (Speziallwerkzeug ab € 18,- über ebay)

5. Bremssattel hochbinden (Achtung Bremsschlauch nicht knicken)

6. Sicherungsring von der Bremsscheibe abnehmen (ist in der Regel nur einer an einem der Radbolzen)

7. Bremsscheibe abnehmen

8. Blechkappe in der Mitte der Nabe entfernen. Am besten eignet sich ein Montierhebel für Fahrradreifen, leichte Deformation kann mit einer Rundzange/Spitzzange in der Regel wieder ausgeglichen werden.

9. Mutter vom Achsstummel lösen, am besten mit einem Schlagschrauber, Mutter ist mit 235 NM angezogen.

10. Nabe abnehmen

11. Segering entfernen und an die Nabeninnenwand etwas Karamba sprühen

12. mit einem 44er bis 45er Ausdrücker (gibt es auch über ebay ab € 18,- aus Alu) (es geht auch ein Eisenrohrstück mit entsprechendem Außendurchmesser) das alte Radlager austreiben. Legt dazu die Nabe am besten auf eine Unterlage mit einer entsprechenden Vertiefung in die das Radlager reinfallen kann. Ich hatte mir aus einem 10er Kantholz eine entsprechende Unterlage gezimmert. Und dann legt los mit dem Austreiben. Ich benutze dafür einen 1500 Gramm Fäustel. Ihr müsst beherzt auf den Austreiber draufhauen, sonst tut sich nichts. Radlager ist mit knapp 5 Tonnen eingepresst. Aber mit beherzten Schlägen ist das Radlager nach einer Minute draußen.

13. Nabe für ca. 10 - 20 Min. mit der Lagerseite auf eine Elektrokochplatte auf höchster Stufe erwärmen.

14. neues Radlager aus Eisfach holen.

15. Mit geeigneten Handschuhen oder Zangen Nabe von der Kochplatte nehmen und mit der Radbolzenseite auf eine schmorfeste Unterlage legen.

16. neues Radlager jetzt einfach in die Nabe einführen. Es müsste jetzt förmlich reinplumpsen, ohne Widerstand also. Beachtet bitte, dass wenn das Radlager nicht beidseitig gegen Nässe gekappselt ist muss Euch die gekappselte Seite anlächeln. Wenn es dampft bitte keine Sorgen machen. Das ist normal, Feuchtigkeit kondensiert am kalten Lager und verdampft durch die heiße Nabe.

17. Wenn die Nabe wieder normale Temperatur hat den Segering (bitte einen Neuen benutzen) wieder rein.

18. Achsstummel gut fetten und Nabe wieder raufschieben. Es dürfte jetzt kein Kraftaufwand nötig sein.

19. Achsstummelmutter (bitte eine Neue benutzen) draufschrauben und [das ist enorm wichtig] mit 235 NM anziehen. Wenn ihr jetzt das falsche Drehmoment nehmt geht das Radlager in kurzer Zeit wieder kaputt. Ordenliches Hochleistungsfett jetzt auf die Mutter und den Hohlraum geben (dient dem Rostschutz), Abdeckkappe wieder draufstecken (mit Gummihammer und leichten Schlägen)

20. Bremsscheibe rauf, Sicherungsring nicht vergessen.

21. Bremssattel wieder rauf und Schrauben entweder mit Sicherungsring oder Sicherungslack festziehen. Handbremsseil wieder einhängen.

22. Rad anschrauben

23. Auto abbocken

24. Probefahrt, es dürften jetzt keinerlei Geräusche mehr vom Radlager kommen.

Viel Spaß und Erfolg

152 weitere Antworten
Ähnliche Themen
152 Antworten

Bremsssattel und Scheibe abbauen, Radnabe abschrauben (vorne über die große Mutter) und dann das Lager mit einer Presse tauschen ...

Diese Lager sind Ok, original FAG.

www.ebay.de/itm/190608579514

Geliefert wurde innerhalb 2 Tagen (PayPal-Zahlung)

Beachte,

es gibt zwei verschiedene Lagersätze, mit und ohne neuen Achsstummel ( geänderte Abdichtung ).

Und vor allen Dingen richtig ( -herum ) einbauen, sonst war es das mit "günstig":D

Man hat mir schon billig Lager hingelegt, wo Ich nicht erkennen konnte, welche die abgedichtete Seite ist. Auch nicht durch Schraubenzieherprobe :confused:

Habe Ich nicht eingepresst !

Richtig, wenn die Abdichtung nicht farblich markiert ist findet man auch keine Magnetfelder vor.

Viele Billigteile kauft man zweimal.

Themenstarteram 19. März 2012 um 14:21

So will ich mal ne kleine Rückmeldung geben.

Einbau war Kinderleicht, ich würde behaupten das schafft jemand mit 2 linken Händen.

Habe Bremsen hinten komplett erneuert, Radlager links - rechts und Ankerblech links - rechts.

Achsstummel sahen sehr gut aus, nicht eingelaufen oder ähnliches.

Radmutter auf - Nabe ab - Auspressen - Einpressen feddisch.

Schöne Sache und Bier ist danach auch gut gelaufen.

Was mich geärgert hat ist, das ich mir nen neuen Hammer kaufen musste, Bremsscheibe links war festgegammelt. Beim ersten leichten Schlag ist der Hammerstiel zerbrochen...

War halt noch von Opas Zeiten das gute Stück.

Guten Tag , habe das gleiche Problem. Wenn es in der Kurve harzt ist auf das Lager hin zu deuten. Bei 60 geht dann das Gerausch weg. Bitte aber Vorsicht. Besser den Wagen rasch in die Garage stellen. Wenn die Steckachse dann schlaegt, kann es einen Schaden geben beim Tellerrad oder Pignon.

Mein Auto Bentley Jg. 1959, S1 Km 187000. Radlager Preis Stk. 456.- Euro mit Lagerschale,,

Hatte 23 Jahre eine Oldtimergarage in Zurich CH

Gruss aus Mexico MX

Zitat:

Original geschrieben von FordFocusGera

Hallo Focus Freunde,

ich habe mal eine Frage. Hat jemand ne kleine Anleitung wie man am günstigsten das Radlager der Hinterachse wechselt?

Würde mich da gerne mal schlau machen.

LG

Ps: Fahrzeug ist ein

Ford Focus

Baujahr 2000

1.4er 75PS Rennhobel ;)

Hallo zusammen,

die Antwort kommt zwar Jahre zu spät, aber ich habe oft gelesen, dass es noch immer viele Problemchen mit den Radlagern des Foc MK I gibt. Ist halt Foc MK I Krankheit.

Kurz zu mir, ich bin kein gelernter Kfz Mechaniker sondern nur ein Hobbyschrauber und gebe hier meine persönlichen Erfahrungen ohne Garantie weiter. Ich empfehle jedem der nicht über ein Mindestmaß an handwerklichem Geschick verfügt lieber in einer Werkstatt die Radlager wechseln zu lassen oder einen versierten Schrauber zu Rate zu ziehen.

Also wie wechsle ich die Radlager?

0. ein Tag vor Arbeitsbeginn das neue Radlager noch in der ungeöffneten Packung (Luftdicht also) ins Eisfach legen

1. Auto aufbocken und mit Unterstellböcken und Unterlegkeilen sichern.

2. Rad ab

3. Handremsseil aushängen und Bremssattel lösen, zwei Schrauben auf der Rückseite (am besten mit Ratschenringschlüssel und 300er Gummihammer)

4. Bremsklötze raus und Bremskolben zurückstellen, Achtung, Kolben muss mit Rechtsdrehung zurückgestellt werden. (Speziallwerkzeug ab € 18,- über ebay)

5. Bremssattel hochbinden (Achtung Bremsschlauch nicht knicken)

6. Sicherungsring von der Bremsscheibe abnehmen (ist in der Regel nur einer an einem der Radbolzen)

7. Bremsscheibe abnehmen

8. Blechkappe in der Mitte der Nabe entfernen. Am besten eignet sich ein Montierhebel für Fahrradreifen, leichte Deformation kann mit einer Rundzange/Spitzzange in der Regel wieder ausgeglichen werden.

9. Mutter vom Achsstummel lösen, am besten mit einem Schlagschrauber, Mutter ist mit 235 NM angezogen.

10. Nabe abnehmen

11. Segering entfernen und an die Nabeninnenwand etwas Karamba sprühen

12. mit einem 44er bis 45er Ausdrücker (gibt es auch über ebay ab € 18,- aus Alu) (es geht auch ein Eisenrohrstück mit entsprechendem Außendurchmesser) das alte Radlager austreiben. Legt dazu die Nabe am besten auf eine Unterlage mit einer entsprechenden Vertiefung in die das Radlager reinfallen kann. Ich hatte mir aus einem 10er Kantholz eine entsprechende Unterlage gezimmert. Und dann legt los mit dem Austreiben. Ich benutze dafür einen 1500 Gramm Fäustel. Ihr müsst beherzt auf den Austreiber draufhauen, sonst tut sich nichts. Radlager ist mit knapp 5 Tonnen eingepresst. Aber mit beherzten Schlägen ist das Radlager nach einer Minute draußen.

13. Nabe für ca. 10 - 20 Min. mit der Lagerseite auf eine Elektrokochplatte auf höchster Stufe erwärmen.

14. neues Radlager aus Eisfach holen.

15. Mit geeigneten Handschuhen oder Zangen Nabe von der Kochplatte nehmen und mit der Radbolzenseite auf eine schmorfeste Unterlage legen.

16. neues Radlager jetzt einfach in die Nabe einführen. Es müsste jetzt förmlich reinplumpsen, ohne Widerstand also. Beachtet bitte, dass wenn das Radlager nicht beidseitig gegen Nässe gekappselt ist muss Euch die gekappselte Seite anlächeln. Wenn es dampft bitte keine Sorgen machen. Das ist normal, Feuchtigkeit kondensiert am kalten Lager und verdampft durch die heiße Nabe.

17. Wenn die Nabe wieder normale Temperatur hat den Segering (bitte einen Neuen benutzen) wieder rein.

18. Achsstummel gut fetten und Nabe wieder raufschieben. Es dürfte jetzt kein Kraftaufwand nötig sein.

19. Achsstummelmutter (bitte eine Neue benutzen) draufschrauben und [das ist enorm wichtig] mit 235 NM anziehen. Wenn ihr jetzt das falsche Drehmoment nehmt geht das Radlager in kurzer Zeit wieder kaputt. Ordenliches Hochleistungsfett jetzt auf die Mutter und den Hohlraum geben (dient dem Rostschutz), Abdeckkappe wieder draufstecken (mit Gummihammer und leichten Schlägen)

20. Bremsscheibe rauf, Sicherungsring nicht vergessen.

21. Bremssattel wieder rauf und Schrauben entweder mit Sicherungsring oder Sicherungslack festziehen. Handbremsseil wieder einhängen.

22. Rad anschrauben

23. Auto abbocken

24. Probefahrt, es dürften jetzt keinerlei Geräusche mehr vom Radlager kommen.

Viel Spaß und Erfolg

Wenn ABS vorhanden ist, dann nach Pkt. 10 mit einem leichten Montierhebel den ABS Ring entfernen und nach Pkt. 17 den ABS Ring wieder vorsichtig mit leichten Gummihammerschlägen drausetzen

Zu Punkt 20. Bremsscheibe rauf, Sicherungsring nicht vergessen.

Gilt nur für original Fordfelgen !

Bei Zubehör - Alus müssen die Sicherungsringe abbleiben !

http://www.motor-talk.de/.../...meln-und-belaegen-hinten-t4520362.html

Zitat:

Bei der Montage der Trommel und festschrauben , Trommel immer wieder drehen und mit der Ratsche oder Knebel nur "Handfest " anziehen, mit richtigen Drehmoment erst wenn das Auto wieder am Boden ist. Stell Deinen Drehmoment auf max [hier 210 Nm] und gib 1/4 Umdrehung dazu.

Was ist nun richtig,

a) anziehen erst wenn auf dem Boden oder

b) noch aufgebockt ohne Kontakt zum Boden?

Beim Querlenker ist mir das bekannt, aber nicht beim Radlager...

Die 210 Nm die die meisten Standard Drehmomentschlüssel können reichen aber nicht - oder, ist 1/4 Umdrehung dazu nicht was arg viel, wenn schon 210 Nm angezogen wurden?

Zitat:

Original geschrieben von TSB69

http://www.motor-talk.de/.../...meln-und-belaegen-hinten-t4520362.html

Zitat:

Original geschrieben von TSB69

Zitat:

Bei der Montage der Trommel und festschrauben , Trommel immer wieder drehen und mit der Ratsche oder Knebel nur "Handfest " anziehen, mit richtigen Drehmoment erst wenn das Auto wieder am Boden ist. Stell Deinen Drehmoment auf max [hier 210 Nm] und gib 1/4 Umdrehung dazu.

Was ist nun richtig,

a) anziehen erst wenn auf dem Boden oder

b) noch aufgebockt ohne Kontakt zum Boden?

Beim Querlenker ist mir das bekannt, aber nicht beim Radlager...

Die 210 Nm die die meisten Standard Drehmomentschlüssel können reichen aber nicht - oder, ist 1/4 Umdrehung dazu nicht was arg viel, wenn schon 210 Nm angezogen wurden?

Das Drehmoment von 235 Nm für die Radnabe hinten ist aus der Ford Reparaturanleitung (bucheliverlag, Band 1242). Dort steht unter Pkt. 12.3.2 wörtlich "... Während Sie die Radnabenmutter anziehen (235 Nm) drehen Sie die Radnabe in die entgegengesetzte Richtung..."

Also nichts vom abgebockten Zustand. Auto muss aufgebockt bleiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen