Radlager Hinten wechseln
Hallo Focus Freunde,
ich habe mal eine Frage. Hat jemand ne kleine Anleitung wie man am günstigsten das Radlager der Hinterachse wechselt?
Würde mich da gerne mal schlau machen.
LG
Ps: Fahrzeug ist ein
Ford Focus
Baujahr 2000
1.4er 75PS Rennhobel 😉
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
die Antwort kommt zwar Jahre zu spät, aber ich habe oft gelesen, dass es noch immer viele Problemchen mit den Radlagern des Foc MK I gibt. Ist halt Foc MK I Krankheit.
Kurz zu mir, ich bin kein gelernter Kfz Mechaniker sondern nur ein Hobbyschrauber und gebe hier meine persönlichen Erfahrungen ohne Garantie weiter. Ich empfehle jedem der nicht über ein Mindestmaß an handwerklichem Geschick verfügt lieber in einer Werkstatt die Radlager wechseln zu lassen oder einen versierten Schrauber zu Rate zu ziehen.
Also wie wechsle ich die Radlager?
0. ein Tag vor Arbeitsbeginn das neue Radlager noch in der ungeöffneten Packung (Luftdicht also) ins Eisfach legen
1. Auto aufbocken und mit Unterstellböcken und Unterlegkeilen sichern.
2. Rad ab
3. Handremsseil aushängen und Bremssattel lösen, zwei Schrauben auf der Rückseite (am besten mit Ratschenringschlüssel und 300er Gummihammer)
4. Bremsklötze raus und Bremskolben zurückstellen, Achtung, Kolben muss mit Rechtsdrehung zurückgestellt werden. (Speziallwerkzeug ab € 18,- über ebay)
5. Bremssattel hochbinden (Achtung Bremsschlauch nicht knicken)
6. Sicherungsring von der Bremsscheibe abnehmen (ist in der Regel nur einer an einem der Radbolzen)
7. Bremsscheibe abnehmen
8. Blechkappe in der Mitte der Nabe entfernen. Am besten eignet sich ein Montierhebel für Fahrradreifen, leichte Deformation kann mit einer Rundzange/Spitzzange in der Regel wieder ausgeglichen werden.
9. Mutter vom Achsstummel lösen, am besten mit einem Schlagschrauber, Mutter ist mit 235 NM angezogen.
10. Nabe abnehmen
11. Segering entfernen und an die Nabeninnenwand etwas Karamba sprühen
12. mit einem 44er bis 45er Ausdrücker (gibt es auch über ebay ab € 18,- aus Alu) (es geht auch ein Eisenrohrstück mit entsprechendem Außendurchmesser) das alte Radlager austreiben. Legt dazu die Nabe am besten auf eine Unterlage mit einer entsprechenden Vertiefung in die das Radlager reinfallen kann. Ich hatte mir aus einem 10er Kantholz eine entsprechende Unterlage gezimmert. Und dann legt los mit dem Austreiben. Ich benutze dafür einen 1500 Gramm Fäustel. Ihr müsst beherzt auf den Austreiber draufhauen, sonst tut sich nichts. Radlager ist mit knapp 5 Tonnen eingepresst. Aber mit beherzten Schlägen ist das Radlager nach einer Minute draußen.
13. Nabe für ca. 10 - 20 Min. mit der Lagerseite auf eine Elektrokochplatte auf höchster Stufe erwärmen.
14. neues Radlager aus Eisfach holen.
15. Mit geeigneten Handschuhen oder Zangen Nabe von der Kochplatte nehmen und mit der Radbolzenseite auf eine schmorfeste Unterlage legen.
16. neues Radlager jetzt einfach in die Nabe einführen. Es müsste jetzt förmlich reinplumpsen, ohne Widerstand also. Beachtet bitte, dass wenn das Radlager nicht beidseitig gegen Nässe gekappselt ist muss Euch die gekappselte Seite anlächeln. Wenn es dampft bitte keine Sorgen machen. Das ist normal, Feuchtigkeit kondensiert am kalten Lager und verdampft durch die heiße Nabe.
17. Wenn die Nabe wieder normale Temperatur hat den Segering (bitte einen Neuen benutzen) wieder rein.
18. Achsstummel gut fetten und Nabe wieder raufschieben. Es dürfte jetzt kein Kraftaufwand nötig sein.
19. Achsstummelmutter (bitte eine Neue benutzen) draufschrauben und [das ist enorm wichtig] mit 235 NM anziehen. Wenn ihr jetzt das falsche Drehmoment nehmt geht das Radlager in kurzer Zeit wieder kaputt. Ordenliches Hochleistungsfett jetzt auf die Mutter und den Hohlraum geben (dient dem Rostschutz), Abdeckkappe wieder draufstecken (mit Gummihammer und leichten Schlägen)
20. Bremsscheibe rauf, Sicherungsring nicht vergessen.
21. Bremssattel wieder rauf und Schrauben entweder mit Sicherungsring oder Sicherungslack festziehen. Handbremsseil wieder einhängen.
22. Rad anschrauben
23. Auto abbocken
24. Probefahrt, es dürften jetzt keinerlei Geräusche mehr vom Radlager kommen.
Viel Spaß und Erfolg
162 Antworten
Genau so einen Koffer hat meine Werkstatt nur halt von hazet oder gedore glaub ich aber vom Aufbau her genauso
Ich weiß nicht was ihr da macht. Ihr kauft Werkzeuge die fast kein Mensch braucht und plant euch kaputt mit einer kleinen Reparatur.
Wo wäre das Problem gewesen die Nabe auszubauen und dann in einer Werkstatt das Lager wechseln zu lassen?
Zum auspressen des Lagers reicht ein Druckstück dass in die Nabenbohrung passt und flächig aufliegt. das aute Lager geht recht gut raus wenn das Losbrechmoment einmal überwunden ist.
Zum einpressen nehme ich als passgenaue Auflage das alte Radlager. Genauer geht es nicht und der alte Lagerring lässt sich nachher mit ein paar leichten Schlägen aus der Nabe herausnehmen.
Komisch ist aber dass niemand vom Achsschenkel alter und neuer Generation schreibt. Es gibt da zwei Varianten ( mit und ohne zusätzlicher Dichtlippe ). Aber das ist eine andere Geschichte! 😉
Braucht man denn dann andere Lager für die Radnabe hinten mit Dichtring?
Mahlzeit
So lager sind beide gewechselt, scheisse was ne Arbeit nie Wieder 😁
Hab mit problemen rund 3,5std gebraucht. Die alten lager vom Zapfen zu kriegen was echt kacke hab da von hinten auf die Nabe mit dickem hammer gekloppt bis die mal abgingen. Als die dann runter waren sind natürlich beide inneren lagerschalen auf der nabe sitzen geblieben. Auf der einen seite konnt ich das gut mit einem motierhebel machen auf der anderen seite half nur die flex. Hab mir da ne kerbe reingemacht und konnte die so dann mit einem meisel sprengen.
Da mein Drehmomentschlüssel nur bis 210nm ging und die in der Werkstatt auch keinen anderen hatten hab ich die dann mit max 210 angezogen und ne viertel umdrehung weiter. Bin dann jetzt eben direkt im anschluß bei meinem FFH gewesen und die haben mir die eben mit 235nm angezogen.
Aber nun ist die sache erledigt. Beim montieren der abs ringe hab ich bei einem ne delle reingehauen da ich aber kein risiko eingehen wollte und der ABS ring bei der anderen nabe heilblieb hab ich dann einen alten und einen neuen genommen, siehe da keine probleme.
Ich hab dort in der Werkstatt aber direkt die 15to presse genommen daher kann ich jetzt nicht sagen wie groß der durchmesser von den Druckplatten von dem Werkzeugkoffer ist.
Ähnliche Themen
Man hängt dann in der Regel doch länger dran als man glauben möchte ^^
Radnabenabzieher habe ich mir geholt, bei Trommelbremse hängen die Teile auch meist extrem fest. Bislang hat es seinen Dienst erfüllt.
http://www.ebay.de/.../151337269983?...
Für die Lagerschalen kann man wohl das nehmen, hatte ich mir gekauft - aber bislang nicht im Einsatz gehabt:
Na ging dann aber auch jetzt so.
Aber die beiden koffer pack ich mir mal so unter meinen favoriten 😉 denke aber mal die lager halten jetzt bis das uns der tüv scheidet.
Zitat:
@Buddha13 schrieb am 10. Februar 2016 um 08:05:53 Uhr:
....
Komisch ist aber dass niemand vom Achsschenkel alter und neuer Generation schreibt. Es gibt da zwei Varianten ( mit und ohne zusätzlicher Dichtlippe ). Aber das ist eine andere Geschichte! 😉
Bei meinem MK1 1.8 BJ 1999 steht der Wechsel eines Radlagers hinten rechts an.
2 Generationen Achsschenkel irritiert mich jetzt, da ich vor der Demontage die richtigen Teile bestellen möchte. Was muss ich beim bestellen der Teile beachten? Habe ich alte oder neue Generation?
Zitat:
Habe ich alte oder neue Generation?
das spielt beim einfachen Radlagerwechsel keine Rolle
Und wenn ich eine komplette Radnabe von Meyle nehme, bei der das Radlager schon eingepresst ist? Muss ich da was beachten?
Habe Letzt eine von Meyle verbaut gehabt aber da war was nicht in.o da ich das Radlager auch gesetzt hat während der Fahrt. Der Verkaufer meinte nur dass es anscheinend das falsche Radlager war?!
Zitat:
@FocusGT schrieb am 13. Juni 2018 um 21:54:56 Uhr:
Zitat:
Habe ich alte oder neue Generation?
das spielt beim einfachen Radlagerwechsel keine Rolle
Das ist nicht ganz richtig!
Bei der zweiten generation ist am Achsstummel eine zusätzliche Gummidichtung montiert. Diese soll Wassereintritt zum Lager vermeiden.
Zur Montage muss dann ein zusätzlicher "Laufring" montiert, oder von Altteil übernommen, werden.
Original wurden in der laufenden Serie gegen dir 2. Generation ersetzt.
Siehe Ford : 1212557 ( Dichtung, zusätzlich für 2. Generation )
Ist nicht im std. Radlagersatz
Zitat:
Bei der zweiten generation ist am Achsstummel eine zusätzliche Gummidichtung montiert. Diese soll Wassereintritt zum Lager vermeiden.
ja das stimmt, das weiß aber nur die Ford Werkstatt (im optimal Fall), Freie Werkstätten wissen das ja gar nicht und haben auch nicht die Teile dazu, und auch als Privater Schrauber hat man weder die Teile noch das Wissen dazu ... wobei es ja auch hier nicht um Original Teile geht bzw. um eine fachgerechte Reparatur laut Ford, sondern um einen einfachen und schnellen Radlagerwechsel, der am Besten nichts kosten darf
Zitat:
Und wenn ich eine komplette Radnabe von Meyle nehme, bei der das Radlager schon eingepresst ist? Muss ich da was beachten?
die Radnabe muss komplett sein, es darf zB. nicht der Sensorring (Impulsring) vom ABS fehlen ... sollte er fehlen kann man ihn umbauen, aber man darf ihn natürlich nicht beschädigen
Radlager selbst sind aber bei beiden Versionen des Achsschenkel baugleich.
Zitat:
@Buddha13 schrieb am 14. Juni 2018 um 07:48:33 Uhr:
...
Siehe Ford : 1212557 ( Dichtung, zusätzlich für 2. Generation )
Ist nicht im std. Radlagersatz
Habe jetzt eine Meyle Radnabe bestellt (probiere den Tausch jetzt erstmal auf der rechten Seite die Geräusche macht). Bei der Radnabe von Meyle ist das Lager ja schon montiert und der ABS Ring mit dabei.
Die Dichtung 1212557 habe ich mal bestellt - damit ich diese montieren kann, wenn sie bei meinem Fahrzeug vorhanden ist.
Da ich keine Presse habe - ist die Entscheidung für die kompl. Radnabe logisch gewesen.
Drehmoment-Schlüssel für die 235 NM der Mutter:
Meiner geht nur bis 210 NM. Soll ich einen kaufen der bis 300 NM geht oder meinen nehmen und nach der 210 - Auslöse mit Gefühl noch etwas nachziehen?
Dann etwas Off-Topic:
Gestern habe ich auf Empfehlung meines TÜV Prüfers 2 Auspuffgummies getauscht. Leider hat der Prüfer 1 Gummie übersehen und ich habe noch einen dritten Gummie bestellt - den ich dann auch noch montieren muss.
Die Montage war sehr schweisstreibend. Ich habe zuerst den alten Gummie entfernt (mit Messer aufgeschnitten), dann das neue Gummie in die Karosse eingesetzt und anschließend den Haken vom Auspuff unter grössten Anstrengungen in die runde Öffnung (mit Silikonspray besprüht) des Auspuffgummies "eingeführt".
Gibt es eine einfachere Möglichkeit? Ich muss jetzt noch den dritten Gummie ganz hinten am Auspuff (vor dem Stossfänger am Heck) montieren.
Die neue Meyle Radnabe ist montiert und mit 210 NM Drehmomentschlüssel (pluss ein bisschen on top) festgezogen.
Eine Wohltat keinerlei Geräusche mehr. Jetzt bin ich gespannt, wie lange das anhält.