Radlager hinten
Wenn ich schonmal hier bin !!!!!
Radlager hinten O-B Caravan , wer hat es schon machen lassen . Ich denke das sie es sind , haben kein spiel aber es macht hinten geräusche , die sich in kurven verstärken . Was wird es mich kosten
38 Antworten
Habe am WE Radlager ausgetauscht...mit einer Gewindestange + passenden U-Scheiben + passenden Buchsen + Hydraulikstempel mit Mittenloch pro Seite ~1,5 Stunden.
Den auf der Radnarbe verbliebenen Innenring mit einem Winkelschleifer angekerbt bis zur Bruchgrenze und mit Meißel dann demontiert.
Grüsse aus Berlin
Bei letzten besuch bei FOH vor 1,5 Jahren war der Stundensatz 60€.
Zitat:
Lasse es jetzt bei ATU machen , 350 Arbeitslohn und 70 für ein Lager .
Das sind die Preise in Berlin
Lass es dir Schriftlich geben, das es nicht mehr kosten wird falls sie beim Einbau länger brauchen!
Der FOH ist nämlich an die Richtzeiten gebunden und können nur den Stundensatz angeben ob sie länger oder kürzer brauchen.
Ach so gibt dir ATU auch eine Garantie auf die Teile?
Soweit ich weiß gibt dir der FOH 1 Jahr Garantie auf die teile die sie einbauen.
Gruß Joe
atu gibt auch garantie. hab auch schon einiges da machen lassen. aber nicht alles! bremsen und auspuff hatte ich einmal machen lassen. war großer sch...! auspuff 1,5 jahre und die bremsscheiben 8000 km. ( für schlaue bemerkungen:brmsen lag nicht an mir!!!:-))) einfach nur schlechtes material. opel ost ist wesendlich günstiger. hab die erfahrung auch schon gemacht. lohnt sich echt für größere sachen paar hundert km zu fahren.
gruß matze
Hallo Path,
kannst du die Aktion Radlagerwechsel mit Gewindestange mal kurz erläutern. So step by step.
Vielen Dank
Ähnliche Themen
Hallo nochmal.
Ich muss nochmal nachhaken bzgl.Radlager hinten.
Hat jemand seine Erfahrung mit selbst wechseln gemacht wie zB Path.
FOH will 275.- incl Mat.für eine Seite.
mfg
Bertolome
@Bertolome
Entweder du besorgst dir zum Ausziehen des Lagers so ein Werkzeug
http://www.hazet.de/prod_pdf/080/080755ba.pdf
oder baust dir etwas in der Art aus dickwandigem Rohr, Gewindestange und runden Scheiben.
Gruß Kalle
Radlager
Hallo Leute,
die meisten Werkstätten (sogar wir als MB-Niederlassung) haben ein universelles hydraulisches Auspresswerkzeug, mit dem man so fast jedes Lager bei eingebautem Lenker ein und auspressen kann.
So geht der Wechsel recht flott von statten, wer dafür mehr als 2 Stunden braucht, sollte umschulen.
Viele Firmen haben, w.o.a., Richtzeiten für Arbeiten, die in Arbeitswerten festgehalten sind. Hier ist aber auch das reinfahren, aufbocken rausfahren, der Klogang, Teile am Lager holen und Händewaschen drin enthalten.
Wer am Auto stehen bleibt, kann ja die Zeit stoppen. Wenn sie Weit unter der vorgegebenen Zeit liegt, kann man mit dem Meister ja über Bezahlung in Stundenverrechnung sprechen. Besser noch: vorher den Preis für die Arbeit erfragen, und dann einen Festpreis (Hauspreis) ausmachen. Damit fährt man meist gut. Freie Werkstätten richten sich meist nach den Herstellezeitrvorgaben, weil die in den Ersatzteilsystemprogrammen mit aufgeführt sind.
Und damit kann man Geld verdienen.
MaecAenic
Hallo,
vielen Dank für Tips u. Links.
Falls ich es selber wechseln sollt werde ich über Erfolg
od. Misserfolg berichten.
mfg
Hallo ich denke ich gehe die Sache am WE an.
Ich brauche aber noch ein paar Infos.
Weiß jemand welche SW die grosse Mutter auf der Nabe
am Antriebswellenflansch hat.?
Linksgewinde oder normal rechts.?
Anzugsdrehmoment ?
Sollte man die anschl.erneuern (Selbstsichernd)?
Danke
Bertolome
Radlager
Hallo.
ich habs geschafft.
Radlager HL mit großem Aufwand gewechselt.
Hatte alles an notwendigen Werkzeugen zur Verfügung
trotzdem ein riesen Akt.
Mit hydraulischem Werkzeug sicherlich einfacher.
Für 270.- inkl Lager 70.- lass ich das nächste beim FOH machen.
Für so mal eben zwischendurch nicht zu empfehlen.
Habe mit abgerissenen Schrauben u. Handbremse beide Seiten gangbar machen u. einstellen etc. 8 Std. gebraucht.
mfg
Gratulation, es ist doch das Ergebnis welches zählt. Und auf der anderen Seite dauert es mit Sicherheit keine 8 Stunden mehr.
mich hat alles bei einer freien Werkstatt (vorher und inzwischen wieder Opel Händler) 190€ gekostet, als vollkommen Ahnungsloser eine guter Grund, nicht selber rumzufuhrwerken. Reicht mir schon die Wi-reifen selbst aufzusziehen .-))
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Ja klar .......die Beläge sind aus gepressten Rapsschoten von der Ölmühle 😁 😁 😁
Klasse jetzt müssen nur noch Motor, getriebe und Differential mit Rapsöl geschmiert werden und dann haben wir die perfekte Ökomaschine!
😁
Hallo Leute,
hatte bei meinem Omega 2,5 DTI Caravan Bj.2002 auch das Problem mit dem Radlager hinten links, bei Opel ca 350.-€ ,,,,,teuer!!!
Hab mir dann das Lager für 70.-€ im Zubehör geholt und von einer mir empfohlenen sehr erfahrenen und billigen Werkstatt einbauen lassen,,,,,,,,dauerte ca. 1,5 std. Der ganze Hinterachsschenkel wurde gelockert, Bremssattel usw.....soweit ich das beurteilen kann,,,,,und kostete mich nur,,,,,,schlappe 30.-€!
Sowas nenn ich billig!
mfg
Souljazz
Zitat:
Original geschrieben von Souljazz
...
Hab mir dann das Lager für 70.-€ im Zubehör geholt ...
Ich wünsche Dir viel Glück!