Radlager, Gelenkwelle usw. per Ebay bestellen ?
Hallo,
ich wollte nur mal nachfragen, wo Ihr Eure Verschleissteile für Euren Audi 80 B3 wie Radlager, Gelenkwelle, Spurstangenkopf, Dreieckslenker, Traggelenke, Zündkerzen etc. besorgt. Oftmals wird ja von der Kfz-Werkstatt abgeraten im Internet Neuteile zu kaufen, da dort die Qualität sehr schlecht sein soll. Könnt Ihr das bestätigen ? Bei welchen Käufern oder Webadressen habt Ihr positive Erfahrungen gemacht ?
Ich selbst habe einen Audi 80 B3 mit 90 PS (91 er Modell mit Motorkennbuchstabe: PM) und will demnächst mehr selbst an meinen Auto reparieren, um mir die oft hohen Kosten bei Werkstätten nicht nur für die Arbeitszeit sondern auch vor allen Dingen bei den Teilekosten zu sparen.
Bin schon mal gespannt auf Eure Meinungen.
Schöne Grüsse
Krassimir
30 Antworten
da du ausser bei lagern von INA oder FAG niemals weißt wer der hersteller ist, so rate ich zum günstigsten anbieter.
dann zahlst du wenigstens nicht zu viel 😉 denn unbekannter bzw. wechselnder herkunft sind die inhalte aller (ausser den obenen) genannten schachteln...
hab mit dem laden bisher gute erfahrungen gemacht...
http://cgi.ebay.de/.../230524306839
Zitat:
Original geschrieben von vucic1960
Welche auch gerne NoName Radlager sind empfehlenswert ?
No Name...... keine!
Da so ein Radlagerwechsel ja nicht gerade in ner Mittagspause gemacht ist, und man das normalerweise niewieder wechseln muss würde ich gleich zu Faq oder SKF greifen. Und wenns dann aus der Bucht sein soll:
so ein 10 Euro Lager käme mir in keinem Fall rein.
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Beläge von Jurid, Pagid, Textar, Galfer - aber i. d. R. in einer Ausführung und Reibbelagmischung die nicht identisch mit den "OEM-Teilen" dieser Hersteller ist.
jep,zumindest kenn ichs so von textar,die im zubehör kommen mir bissel griffiger vor,allerdings hab ich den eindruck,dass sie mehr verschleissen,zumindest findet man nen haufen davon in den felgen ?!
teile kauf ich meist vom örtlichen teiledealer oder vw- oder audistation,bei mir stehen jetzt grad am wochenende,stabillager,-stützen & stossdämpferreperatursatz an,teilekosten mit produkten von lehmförder,sachs & stabilagern,deren halter & befestigungsmaterial vom freundlichen vw-händler für grad mal 90€
da brauchts keine versandkosten & abgesehen von der vw-bestellung konnt ich alles direkt mitnehmen,den rest halt ein tag später & wenns net passt,trag ichs grad zurück & kanns vielleicht auch gleichzeitig direkt umtauschen
Erstmals vielen Dank für die Meinungen und die Tipps :-)
Schöne Grüsse
Krassimir
Ähnliche Themen
Radlager oder Spurstangenkopfe und der gleichen würde ich eimmer vernüftige Markenhersteller nehmen
zumal Radlager ja nicht mal ebend gewechselt ist und zum beispiel nach den Tausch der Spurstangenköpfe die Spur eingestellt werden muß .Sehr errgerlich wenn die dinger dann nur 10000 KM halten !!!
Zu der Bremsengeschichte wie ATE die ja angeblich nicht VW beliefern ich bin mir aber zimlich sicher das ATE zu den erstausrüstern Zählt , da bei den meisten Autos auch luk oder Ate Bremsanlagen verbaut werden ab Werk .
Nun ja ich schwöre normal auch hier auf Erstausrüster sachen was Bremsen betrifft ,habe aber (wollte es wirklich mal veruchen ob die Teile auch halten )Komplett vorne Billigbremsen drauf gemacht die ich bei KFZteile 24 bestellt hatte .Hersteller der Klötze kommt aus Polen und die Scheiben aus Italy .
Der Satz hat knapp 80 Euronen gekostet Inenbelüftete ( Scheiben ) !!
Und ich muß wirklich überraschend sagen Top habe die Teile seit gut 10000KM verbaut ohne das da merglich was runter ist die Bremsleistung iist auch sehr gut also ich bin wirklich sehr überrascht ..
Also ich will damit sagen (obwohl ich auch immer der meinung war) es muß nicht immer Marken teuer sein !!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von eumex10
.....Zu der Bremsengeschichte wie ATE die ja angeblich nicht VW beliefern ich bin mir aber zimlich sicher das ATE zu den erstausrüstern Zählt , da bei den meisten Autos auch luk oder Ate Bremsanlagen verbaut werden ab Werk.
Was verstehst Du unter dem Begriff "Bremsanlagen" und bei welchen Autos werden "ATE" und Luk" Bremsanlagen verbaut ?
FP
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Was verstehst Du unter dem Begriff "Bremsanlagen" und bei welchen Autos werden "ATE" und Luk" Bremsanlagen verbaut ?Zitat:
Original geschrieben von eumex10
.....Zu der Bremsengeschichte wie ATE die ja angeblich nicht VW beliefern ich bin mir aber zimlich sicher das ATE zu den erstausrüstern Zählt , da bei den meisten Autos auch luk oder Ate Bremsanlagen verbaut werden ab Werk.FP
Sorry meinte Bosch Lucas oder Ate
So und wie zum beisppiel bei opel werden verschiedene anlagen verbaut wie zum Beispiel Bosch ,Lucas,oder auch ATE
Bei Audi oder viel mehr VW /AUDI bezieht die original scheiben mit den vie Ringen drauf oder wie bei VW mit VW zeichen drauf über ATE!!!!!!!!!!!!!
Ist so.
l
Zitat:
Original geschrieben von eumex10
Bei Audi oder viel mehr VW /AUDI bezieht die original scheiben mit den vie Ringen drauf oder wie bei VW mit VW zeichen drauf über ATE!!!!!!!!!!!!!
Ist so.
Wie kommst Du da drauf ?
FP
Habe selber mit ATE Telefoni. Eigentlich dürfen die sowas ja nicht sagen aber das gespräch ist etwas ausgeschweift so habe ich auch erfahren (bei meien kumpel war die Staubmanschette kapput vom Bremskolben )den es bei Opel nicht einzeln gibt also normal einen neuen Sattel kaufen aber ganz in fertrauen 😉wurde mir von ATE gesagt ich solle mal bei Renault fragen der Renault Laguna 2 hat das gleiche Bremssytem drin wie der Opel Vectra c und da gibt es die Staubmanschette einzeln ,also hin da neue drauf Pressen lassen 20Euronen auf den Tisch gelegt und fertig war .Nur mal so als Tip falls mal einer einen Vectra C bekommt mit Defekter Staubmanschette am Bremskolben .
So und nun noch was diese Firme stellt widerum für die 'Automobilindistrie her und machen auch Bremscheiben für Jurid Teves/Continental(ATE) und noch viele anderen ,außerdem auch Motorenblöcke für BMW und und und .http://www.fritzwinter.de/unternehmen/referenzen.html
Und jetzt kommst du lasse mich gerne belehren!!!!!!!!!!!!😁
Zitat:
Original geschrieben von eumex10
Habe selber mit ATE Telefoni. Eigentlich dürfen die sowas ja nicht sagen aber das gespräch ist etwas ausgeschweift so habe ich auch erfahren (bei meien kumpel war die Staubmanschette kapput vom Bremskolben )den es bei Opel nicht einzeln gibt also normal einen neuen Sattel kaufen aber ganz in fertrauen 😉wurde mir von ATE gesagt ich solle mal bei Renault fragen der Renault Laguna 2 hat das gleiche Bremssytem drin wie der Opel Vectra c und da gibt es die Staubmanschette einzeln ,also hin da neue drauf Pressen lassen 20Euronen auf den Tisch gelegt und fertig war .Nur mal so als Tip falls mal einer einen Vectra C bekommt mit Defekter Staubmanschette am Bremskolben .
Ja und ? ATE / Continental stellen Bremssättel für diverse Autohersteller her.
Hat aber jetzt wenig damit zu tun ob ATE Bremscheiben identisch mit orig. VW Bremsscheiben sind...
Zitat:
So und nun noch was diese Firme stellt widerum für die 'Automobilindistrie her und machen auch Bremscheiben für Jurid Teves/Continental(ATE) und noch viele anderen ,außerdem auch Motorenblöcke für BMW und und und .http://www.fritzwinter.de/unternehmen/referenzen.html
Und jetzt kommst du lasse mich gerne belehren!!!!!!!!!!!!😁
Hat aber jetzt auch wieder wenig damit zu tun ob ATE Bremscheiben identisch mit orig. VW Bremsscheiben sind...
Dabei braucht man nur mal ein paar original VW + Audi Bremsscheiben anschauen und mit den jeweiligen Bremsscheiben von ATE vergleichen. Und schon sieht man dass das Zeug nichts miteinander zu tun hat.
Vielleicht kommen diese ganzen Mißverständnisse und Gerüchte aus der Unkenntnis, dass Autohersteller bei einem Systembereich (z. B. Radbremsen) nie alle Teile aus einer Herstellung, von einem Lieferanten nehmen sondern ein MischMasch einbauen.
Dabei braucht man nur mal ein paar Bremsanlagen von Autos deutscher Hersteller anschauen. Sättel vorne kommen z. B. von ATE oder TRW, hinten bei VW Audi meist von TRW. Beläge kommen von anderen Herstellern, vorne und hinten dabei meist auch wieder von verschieden Herstellern. Die Teile für die Verschleissanzeige oft wieder von anderen Herstellern. Scheiben bei manchen Automarken sogar oft aus eigener Herstellung, sonst aus Lohnherstellung, aus Vor- oder Endfertigung von Stammherstellern die i. d. R. keine Produkte auf den AfterMarket bringen (dürfen).
FP
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Ja und ? ATE / Continental stellen Bremssättel für diverse Autohersteller her.Zitat:
Original geschrieben von eumex10
Habe selber mit ATE Telefoni. Eigentlich dürfen die sowas ja nicht sagen aber das gespräch ist etwas ausgeschweift so habe ich auch erfahren (bei meien kumpel war die Staubmanschette kapput vom Bremskolben )den es bei Opel nicht einzeln gibt also normal einen neuen Sattel kaufen aber ganz in fertrauen 😉wurde mir von ATE gesagt ich solle mal bei Renault fragen der Renault Laguna 2 hat das gleiche Bremssytem drin wie der Opel Vectra c und da gibt es die Staubmanschette einzeln ,also hin da neue drauf Pressen lassen 20Euronen auf den Tisch gelegt und fertig war .Nur mal so als Tip falls mal einer einen Vectra C bekommt mit Defekter Staubmanschette am Bremskolben .Hat aber jetzt wenig damit zu tun ob ATE Bremscheiben identisch mit orig. VW Bremsscheiben sind...
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Hat aber jetzt auch wieder wenig damit zu tun ob ATE Bremscheiben identisch mit orig. VW Bremsscheiben sind...Zitat:
So und nun noch was diese Firme stellt widerum für die 'Automobilindistrie her und machen auch Bremscheiben für Jurid Teves/Continental(ATE) und noch viele anderen ,außerdem auch Motorenblöcke für BMW und und und .http://www.fritzwinter.de/unternehmen/referenzen.html
Und jetzt kommst du lasse mich gerne belehren!!!!!!!!!!!!😁Dabei braucht man nur mal ein paar original VW + Audi Bremsscheiben anschauen und mit den jeweiligen Bremsscheiben von ATE vergleichen. Und schon sieht man dass das Zeug nichts miteinander zu tun hat.
Vielleicht kommen diese ganzen Mißverständnisse und Gerüchte aus der Unkenntnis, dass Autohersteller bei einem Systembereich (z. B. Radbremsen) nie alle Teile aus einer Herstellung, von einem Lieferanten nehmen sondern ein MischMasch einbauen.
Dabei braucht man nur mal ein paar Bremsanlagen von Autos deutscher Hersteller anschauen. Sättel vorne kommen z. B. von ATE oder TRW, hinten bei VW Audi meist von TRW. Beläge kommen von anderen Herstellern, vorne und hinten dabei meist auch wieder von verschieden Herstellern. Die Teile für die Verschleissanzeige oft wieder von anderen Herstellern. Scheiben bei manchen Automarken sogar oft aus eigener Herstellung, sonst aus Lohnherstellung, aus Vor- oder Endfertigung von Stammherstellern die i. d. R. keine Produkte auf den AfterMarket bringen (dür dufen).
FP
Ok bringt nix du hast recht OKE und Gerhardy und Magna stellen auch nicht für die Autoindustrie her und Bei Karman wurde auch nie ein Auto gebaut im Auftrag Audi oder VW!!!!!!!!!!!!!😉
Zitat:
...Bei Karman wurde auch nie ein Auto gebaut...
karman macht(e) auch eher in raketentechnik
sorry für die klugscheisserei,aber soooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo lange (zusammengestückelte) texte mit sowenig hilfreichen inhalt fand ich grad bissel fad 😁
Hallo zusammen
Ich bei mit Busch und Co. ziemlich vorsichtig da meist undurchsichtig. Die Kopiene von China und co. sind nicht nur bei T-Shirts angekommen, da wird alles gemacht was Geld bringt. Für mich ist dies auch eine Frage der eigenen Sicherheit und der der Mitverkehrsteilnehmer. in der schweiz bist du als Halter vollumfänglich für die Strassenverkehrstauglichkeit verantwortlich (Auch wenn ein anderer fährt). Somit schaue ich schon was da reinkommt. Bei Euch gibst viele Online-Shops wie www.autoteile-meile.de . Da dies eingetragene Firmen sind, kannste auch auf Gewährleistung/Garantie poche auch wenns mühsam ist (Kein Typ vor Ort zum anmotzen aber wenigstens ne Telefon-Nr. ;-) ).
Radlager SKF bzw. FAG- Teile einbauen (Is Originool). Als gelernter Mechaniker würde ich keine Plagiate einbauen die nicht von einer Firma kommt, wo dies deren "Kernkompetenz" ist. Der Preis ist ev. 20-25% höher aber auch eine Frage von welcher Summe wir sprechen. Bei 50€ sind das so 10€ das würde ich mir leisten. Ich weiss, das viele Firmen von denen lager beziehen (Scania,Iveco usw.) diese umpacken mit dem Firmenlabel und das Lager danach um XY% "Wertsteigerung" erfährt. Dies wird auch mit Bosch-Teilen wie Leerlauf- Trosselklappenpotis gemacht. Damals musste ich das Trosselklappenpoti bei meinem Saab 9000i wechseln. Saab 185.- Bosch-Vertretung (Dezag in der CH) für 85.- aber dasselbe Teil! Kauft wenn möglich direkt beim Hersteller, z.B. über eure Firma/Arbeitgeber, fragt doch einfach mal obs geht, das weiss man wenigstens was man hat.....oder so.
Gruss
schweize
Habs mal mit Teile aus der Bucht versucht und bin auf die Schnauze gefallen!
Radlager vorne Audi 80 B4 ca 3000 km, wurde laut.
Querlenkergummilager Audi 80 B4 ca 4500 km, wieder ausgeschlagen, ich werde sie am Montag erneuern.
Ich kaufe wieder Markenteile weil ich keinen Bock habe jede Arbeit 2mal zu machen.
Zitat:
Original geschrieben von vucic1960
Da ich demnächst mein Radlager vorne wechseln muss, hätte ich da noch eine Frage: Welche Hersteller könnt Ihr da empfehlen ? Ein Bekannter hat bei sich die Radlager von SNR verbaut ? Welche auch gerne NoName Radlager sind empfehlenswert ?Schöne Grüsse
Krassimir
FAG lager sind sehr gut aber auch um einigeres teurer