Radlager, Bremsen
Habe ein Ford Focus Kombi mk 2, Baujahr 2009. 1,6 TDCi.
Ein Erfahrungsbericht;
Habe heute mal das Radlager vorne (Fahrerseite) gewechselt. Das war ein Akt...
Obwohl ich's mit nen Mitarbeiter von der Hobbywerkstatt zusammen versucht habe, das Lager herauszubekommen.
Da hat sich gar nichts bewegt, alles verrostet, was ich mir schon gedacht hatte.
Am Ende den Achsschenkel ausgebaut, in Schraubstock gespannt und paar sehr kräftige Schläge mit 20 kg Hammer kam das Lager nach 20 Minuten bearbeiten endlich raus...
Vorher schon über 2 Stunden Zeit vergeudet, es im eingebauten Zustand rauszubekommen.
Klar wäre es mit her geeigneten Presswerkzeug einfacher gewesen, aber nun ist auch Ruhe beim fahren.
Hab auch nur 35€ für alles (schlagschrauber inkl.) berappen. Müssen, war echt günstig. Hab dann 50€ da gelassen, da es echt aufwendig war.
Was ich noch wissen wollte:
Bremssattel vorne bei diesem Ford Modell, was wäre, wenn ich die Bremskolben nicht zurück gedrückt bekomme mit entsprechenden Werkzeug?
Gammeln die so fest, das ein neuer Bremssattel her muss?
Hinten Fahrerseite weiß ich schon durch letzen Besuch in der Hobbywerkstatt auf der Bühne, das sich der Kolben da nicht bewegen lässt.
Aber es schleift nix, und Bremsbelag ist noch gut...
Es scheint auch Bremssättel zu geben, wo man die Kolben zurückdrehen anstatt zurück zu drücken kann?
Vielleicht ist das hier auch so? Kann man das irgendwie am Bremssattel erkennen?
1 Antworten
Zitat:
Hinten Fahrerseite weiß ich schon durch letzen Besuch in der Hobbywerkstatt auf der Bühne, das sich der Kolben da nicht bewegen lässt.
du hast den Kolben hoffentlich gedreht?
An der Hinterachse muss man den Kolben zurückdrehen (weil die Mechanik von der Handbremse auf den Kolben wirkt).
An der Vorderachse wird der Kolben nur gedrückt, wenn das nicht geht ist der Kolben fest ... das ist bei jedem Auto so, das hat nichts mit dem Modell zu tun.