Radlager bei 60tkm
Hallo,
ich fasse es nicht. Bei 58.000km habe ich das Radlager vorne links wechseln lassen. Avant 3.0 TDI quattro, BJ2005. Keine Anschlussgarantie, keine Kulanz weil Verschleißteil, also knapp 400€ an den Freundlichen gelöhnt. Jetzt, 2000km später kommen die Geräusche von rechts vorne.
Im Forum habe ich gesehen dass das ein bekanntes Problem zu sein scheint - zumindest unter 4F Besitzern - aber wie steht's mit Audi? Ich lasse das Lager jetzt von einem befreundeten KFZ-Meister (bei Audi gelernt) wechseln und werde das defekte Lager wohl an Audi schicken mit der Bitte um Stellungnahme. Wieso muss ich als Audi-Kunde unter der miesen Qualität der Zulieferer leiden? Die haben doch sicherlich Zuverlässigkeittests mit >100tkm zu bestehen bevor Audi die Dinger von denen (wer auch immer das ist) kauft. Irgendeine Idee wer da der beste Ansprechpartner bei Audi ist?
Und sind hinten auch die gleichen Lager verbaut? Dann kann ich ja gleich einen Radlager-Wechsel-Rahmenvertrag schließen.
Gruß aus EBE.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von xero.cool
wie stellt man fest ob ein Lager defekt ist? Also als Laie.mfg
xer0
Du fährst auf einem leeren Großparkplatz mit offenem Fenster Kreise, erst links herum, dann rechts herum. Nicht gerade Schrittgeschwindigkeit, aber auch nicht mit pfeifenden Reifen. Wenn du links herum fährst und es fängt an zu jaulen vorne, ist das rechte Lager defekt, bei Rechtsfahrten das linke. Wenn das Lager mehr verschleißt, hörst du es auch bei leichten Lenkbewegungen auf der Straße...und wenn es richtig platt ist, meinst du die Feuerwehr wäre ausgerückt, so jault das!
@hifli:
Aber 58.000 ist echt richtig schwach, Audi sollte sich in die Ecke stellen und schämen, das ist für ein Qualitätsprodukt hergestellt in Deutschland mehr wie peinlich! Das das zweite auch gleich mitverreckt, zeigt aber auf, das es sich nicht um einen Herstellungsfehler des Lagers handelt.
Ich bin mir ziemlich sicher, das da jemand bei der Werksmontage extrem Mist gebaut hat, z.B. den Drehmomentschlüssel falsch eingestellt und das Radlager zu fest, oder aber zu lose, angezogen hat!!!
60 Antworten
Heute meinen Dicken aus der Werkstatt abgeholt.
Radlagerwechsel vorn links, kosten knapp 400 beim 🙂.
Übernimmt aber glücklicherweise die GW-Garantie. 😁
so on
Jo, bei 144tsd km gibt mein linkes vorderes Radlager auch so langsam den Löffel ab.
Ich muss aber fairerweise gestehen, dass ich letztens ein ziemlich großes Schlagloch mitgenommen habe und sehr davon ausgehe, dass dieses das Ableben deutlich beschleunigt hat.
SKF Lager habe ich für 88 EUR bestellt und werde es selbst tauschen. Kann dann ja mal berichten, wie aufwändig es ist das Lager selbst zu wechseln bzw. eine kleine Anleitung erstellen.
Kai
Ja das mache mal bitte und viel Erfolg!
@kbankett
kann dir nen elsa auszug mailen.
schreib mir eine PN.wenn du interesse hast.
Ähnliche Themen
Vielen Dank für das Angebot, daran sollte es aber auch so nicht scheitern 😉
Ich denke mal, dass ich mich am nächsten WE dran machen werde, da das Lager noch nicht angekommen ist.
Uff, ich habe gestern mal versucht das alte Radlager auszubauen.
Man kann sich gut an dieser Anleitung orientieren, die jemand für den 4B geschrieben hat.
"Versucht", da ich an dem Schwenklager oben gescheitert bin und einen der beiden Zapfen nicht aus dem Schwenklager bekommen habe.
Leider hatte ich keinen passend kurzen Splint da, um den Zapfen vernüftig aus den Lagerbuchsen zu treiben.
Echt eine nervige Sache. Ich war froh, als ich die Zapfen vom Querlenker und den einen aus dem Schwenklager wieder drin hatte.
Mal sehen. Das Problem ist, dass ich den Wagen unter der Woche immer brauche. Ich denke mal, dass ich dann nächste Woche wirklich mal eine Werkstatt suchen werde, da das Radlager über die letzten Tage doch merklich lauter geworden ist. (fahre halt 200km pro Tag)
Die 4B Anleitung sollte auf jeden Fall passen, falls sich noch jemand selbst dran versuchen möchte 😉
Kai
So, ich bin einen Schritt weiter.
Die Anleitung ist viel zu kompliziert. Man kann das Radlager auch ohne Demontage der Radaufhängung ausbauen - leider wird das ohne Bühne schwierig 🙁
Schritte sind wie folgt:
Rad abmontieren
Bremssattel ab
Bremsscheibe ab
Narbenschraube ab
Die vier Schrauben am Radlagerflansch ab
Radlager durch die Flanschschraubenlöcher rausklopfen
Radlager auf Nabe lösen und neues Lager draufpressen
Alles umgekehrt wieder zusammenbauen
Man kann die Prozedur dann - wie gesagt auf der Bühne - in ca. einer Stunde geschafft bekommen.
Die angegebenen Schritte sind in der Anleitung auch erklärt, man kann sich nur den ganzen Mist mit den Traglenkern/Querlenkern/was auch immer sparen.
Kai
Wieso übernimmt den GW-Garantie den sowas? Habe Gerard mal die Bedingungen durchgelesen, aber da steht nur was von Antriebswellen??? Frage deswegen, da es sich bei mir auch ankündigt. Habe die Carlife plus, Auto ist ein 3,0 TDI, BJ10/06, 125tkm.
Danke schonmal.
Zitat:
Original geschrieben von günnie1981
Wieso übernimmt den GW-Garantie den sowas? Habe Gerard mal die Bedingungen durchgelesen, aber da steht nur was von Antriebswellen??? Frage deswegen, da es sich bei mir auch ankündigt. Habe die Carlife plus, Auto ist ein 3,0 TDI, BJ10/06, 125tkm.Danke schonmal.
Kann ich Dir auch nicht sagen. Haben die 2, die bei mir seit Kauf gekommen sind, komplett übernommen. 🙂
Ist halt ein sehr kulantes Autohaus. 😁
Zitat:
Original geschrieben von hifli
Hallo,ich fasse es nicht. Bei 58.000km habe ich das Radlager vorne links wechseln lassen. Avant 3.0 TDI quattro, BJ2005. Keine Anschlussgarantie, keine Kulanz weil Verschleißteil, also knapp 400€ an den Freundlichen gelöhnt. Jetzt, 2000km später kommen die Geräusche von rechts vorne.
Im Forum habe ich gesehen dass das ein bekanntes Problem zu sein scheint - zumindest unter 4F Besitzern - aber wie steht's mit Audi? Ich lasse das Lager jetzt von einem befreundeten KFZ-Meister (bei Audi gelernt) wechseln und werde das defekte Lager wohl an Audi schicken mit der Bitte um Stellungnahme. Wieso muss ich als Audi-Kunde unter der miesen Qualität der Zulieferer leiden? Die haben doch sicherlich Zuverlässigkeittests mit >100tkm zu bestehen bevor Audi die Dinger von denen (wer auch immer das ist) kauft. Irgendeine Idee wer da der beste Ansprechpartner bei Audi ist?
Und sind hinten auch die gleichen Lager verbaut? Dann kann ich ja gleich einen Radlager-Wechsel-Rahmenvertrag schließen.
Gruß aus EBE.
Bevor ich hier so große Töne spucken würde, würde ich erst mal über meinen Fahrstiehl nachdenken. Wenn ich so auf der Ab unterwegs bin und die auf Grund extremer Fahrbahnbeschädigungen auf 80 begrenz wurde gibt es immer wieder oder fast alle die das Ignorieren. Da braucht man sich nicht wundern warum die Lager verrecken. Genauso 20 Zoll und fette Schlappen sind Gift für Lager.
Ich habe genau aus diesen Gründen bei meinem 2 Auto vor 30 Jahren regelmäßig Lager tauschen müssen. Seither keines mehr denn ich schalte ab und zu meine graue Masse im Kopf ein wenn ich unterwegs bin, vermehrt in der letzten Zeit, das kommt wohl mit dem Alter.
So war heute mal mit meinem in der Werkstatt, Radlager vorne rechts defekt. Kosten in einer freien Werkstatt:
108€ Radlager + Märchensteuer
Einbau 59 € + Märchensteuer
macht 199,20€ inkl MwSt.
Wird morgen erledigt.
MFG Günnie
Zitat:
Original geschrieben von günnie1981
So war heute mal mit meinem in der Werkstatt, Radlager vorne rechts defekt. Kosten in einer freien Werkstatt:108€ Radlager + Märchensteuer
Einbau 59 € + Märchensteuermacht 199,20€ inkl MwSt.
Wird morgen erledigt.MFG Günnie
Beim 🙂 bezahlt man genau das Doppelte.
Beim 🙂 bezahlt man genau das Doppelte.
Das ist auch der Grund warum ich mich für die freie Werkstatt entschieden habe. Bei 50€ Unterschied hätte ich ihn wahrscheinlich dem 🙂 gegeben, aber bei 200€, da habe ich das linke ja schonmal gespart (falls es demnächst den Geist aufgibt)
MFG Günnie
Guten Tag 4F-Fahrer,
Vorn rechts habe ich nun bei 64.000 km auch ein neues Radlager bekommen. Kostenpunkt in diesem besonderen Fall 7,70 €.
Fahrzeug ist EZ 10/2008 mit Garantieverlängerung und Kulanz. Das ging nochmal. Irgendwie warte ich jetzt auf die linke Seite.
Aber nicht nur Audi hat dieses Problem. Ein Bekannter nennt einen BMW 316 sein Eigen, EZ 07/2009, bei 40.000 km ist das linke Radlager der Hinterachse defekt......
Nun hat es mich auch erwischt. Habe vor 4 Monaten einen Avant 2.7TDI Quattro aus 7/2009 mit 48.500 km erstanden. Jetzt, mit 57.500 km, hat es auch mein Radlager vorne links erwischt. Es ist defekt, aber Glück im Unglück, das AH, in dem ich den Wagen erstand, übernimmt die Reparatur. Wehrmutstropfen, ich muss von Köln nach Paderborn fahren.
Der Schaden überrascht mich schon, denn mein vorheriger "Dicker" hatte nach 115.000 km noch keine Probleme mit den Radlagern.