Radkasten schlecht konstruiert / Salz kommt in Motorraum
Servus
finde Audi hat den Radkasten schlecht konstruiert mir ist heute beim Nachfüllen des Wischwassers aufgefallen das auf der Fahrerseite bis vorne hinter dem Licht Wasser/Salz in den Motorraum eindringen kann bzw bei mir ist !!!
Hat da jemand schon mal was gemerkt
mfg
Beste Antwort im Thema
Die alten / älteren Modelle wurden irgendwie sinnvoller konstruiert...
*******************************************************
Hallo zusammen!!!
Darauf habe ich gewartet! Jetzt so langsam nach einem Jahr meken die 8 K Fahrer leider was für Einsparungen überall gemacht wurden!!
Das mit dem Radkasten ist mir von Anfang an bei der Vorstellung des Wagens aufgefallen ( eine Sache von vielen😠), dass die Zeiten vorbei sind eines sauberen Motorraums,- egal was für ein Wetter!!
Ich geh mal heute zu meinem B7 2,7 und mach mal ein Foto vom Motorraum nach 20.000 KM😁😁!!! Der ist noch super sauber!!
Ich persöhnlich finde es schade, das ein optisch gut gelungendes Auto so preiswert " billig " zusammengeschraubt wurde!!!
Gruss
R
561 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von The_Preacher
Eine Sache wird hier vergessen: der Radkasten aus Filz ist eben NICHT billiger, als jener aus Plastik, der bei den vorhergehenden Modellgenerationen verwendet wurde. Kann man in der PL vergleichen.
Ich glaube wirklich, es ging nicht um Kosteneinsparung, sondern um Geräuschniveau, Aerodynamik und Gewicht.
Dass das Expermient trotzdem misslungen ist, steht ausser Frage. Aber durch die zusätzlichen Verkleidungen in der "Erlkönig"-Phase ist auch hier erklärbar, warum dieser Fehler nicht schon in der Testphase aufgefallen ist.
Glaub ich nicht.
1. Ein höherer Listenpreis bedeutet nicht automatisch, dass die Anschaffung für Audi teurer ist. Geringerer Einkaufspreis / Herstellungsaufwand + höherer LP für den Kunden = Gewinnmaximierung. Manche machen am Preis immernoch die Qualität fest. Das stimmt schon lange nicht mehr.
2. Geräuschniveau lässt sich drüber streiten, Gewicht und Aerodynamik sind aber aussen vor. Um Filz genauso beständig wie Plastik zu bekommen muß es a) dick sein und b) speziell behandelt / beschichtet werden. Das hebt den Gewichtsvorteil gegenüber einer dünnen Plastikverkleidung quasi auf. Aerodynamik? Durch unterschiedliches Material im radkasten? Unwahrscheinlich.
3. Auch ein Erlkönig hat keine vergleideten Radkästen so dass es hier nicht zu Wetterbeeinflussungen käme. Abgesehen davon werden Wettertests in speziellen Wetterkammern durchgeführt, wo Extrembedingungen wie z.B. 10 Std. Winterfahrt oder Sonnenbestrahlung simuliert werden.
mfG
Aber du gibst mir schon recht, dass AUDI den Radkasten nicht absichtlich schlecht konstruiert hat?
In der technischen Beschreibung geht AUDI explizit auf den neuen, verbesserten Radkasten aus Filz ein. Kann natürlich, wenn man deiner Argumentation folgt, nur PR sein.
BTW: Bei mir gibt's bis jetzt noch kein Problem, allerdings erst in der Waschstraße und bei den letzten, wirklich starken Regenfällen getestet.
Ich bin mal gespannt auf den Winter.
Zitat:
Original geschrieben von The_Preacher
...
BTW: Bei mir gibt's bis jetzt noch kein Problem, allerdings erst in der Waschstraße und bei den letzten, wirklich starken Regenfällen getestet.
Ich bin mal gespannt auf den Winter.
Habe bislang auch zum Glück noch nen sauberen Motorraum. Der Winter wird es in der Tat zeigen. Jedoch sind vom letzten auch keine Spuren zu sehen. Kann natürlich sein, dass mein 🙂 alles vorher noch gründlich gereinigt hat...
Zitat:
Aber du gibst mir schon recht, dass AUDI den Radkasten nicht absichtlich schlecht konstruiert hat?
Vorsatz wäre ja auch nicht mehr zu verargumentieren oder? 🙂
Zitat:
In der technischen Beschreibung geht AUDI explizit auf den neuen, verbesserten Radkasten aus Filz ein. Kann natürlich, wenn man deiner Argumentation folgt, nur PR sein.
Ich weiss nicht was die Motivation war den Radkasten so zu konstruieren, wie er konstruiert ist.
Aus meiner eigenen Sicht muß ich aber sagen: Wenn ein Radkasten aus Filz für Audi grund genug ist "explizit den verbesserten Radkasten" vorzustellen, dann scheinen die Ideen für technische Innovationen aber rapide abzunehmen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von The_Preacher
Eine Sache wird hier vergessen: der Radkasten aus Filz ist eben NICHT billiger, als jener aus Plastik, der bei den vorhergehenden Modellgenerationen verwendet wurde. Kann man in der PL vergleichen.
Ich glaube wirklich, es ging nicht um Kosteneinsparung, sondern um Geräuschniveau, Aerodynamik und Gewicht.
Dass das Expermient trotzdem misslungen ist, steht ausser Frage. Aber durch die zusätzlichen Verkleidungen in der "Erlkönig"-Phase ist auch hier erklärbar, warum dieser Fehler nicht schon in der Testphase aufgefallen ist.
Moment mal, die Radkästen an meinem B7 waren aus dem gleichen Material.
Wenn ich die beiden letzten 8k-Radhausverkleidungen sehe, wo ist denn da der Unterschied ?
Kann mir keiner erzählen, dass sich da jemand Gedanken gemacht hat.
Wie heisst es : Dem Ingenieur is nix zu schwör.
Vllt. liegts auch an der Einstellung zum zahlenden Kunden.
Zudem: Die Controller haben das Sagen, nicht die Techniker.
Weiss wie das bei uns läuft: Wir müssen sparen, koste es was es wolle.
Warten wir mal die Listenpreise in Zukunft ab, bzw. die Rabatte.
Der Grund für die Wahl von Filz liegt in der besseren Geräuschdämpfung. Allenfalls ist es leichter zu montieren als so eine starre Plastikschale.
Wenn ich den Thread richtig im Kopf habe, liegt das Problem aber nicht darin, daß Schmutzwasser den Filz durchdringt, sondern darin, daß die Übergängen zur Karosserie nicht dicht sind. Das hat nichts mit dem Material zu tun.
Gut-mag sein.
Generell bin ich mit dem Auto nicht unzufrieden.
Dennoch bin ich der Meinung, dass man im Premiumbereich sowas nicht akzeptieren kann.
Egal wie die Lösung aussieht.
Schließlich sind -zumindest private A4 Käufer- irgendwo auch sensible Technikfreaks, die mal unter die Haube schauen. Und ich will dort keine Kartoffel anpflanzen können.
Ausserdem: Auch mein B7 hatte keine Geräuschprobleme.
Moin
Nachdem bei meinem Avant die Radhausschalen vorne für rund 60 Geld gewechselt wurden, riskierte ich gestern nach 7000km kurz einen Blick in den Motorraum, um mich von dem neuen Design / deren verbesserten Abdichtwirkung überzeugen zu lassen.
Wie von meinem 🙂 und mir befürchtet, als wir die neuen Teile vor dem Einbau mit den alten verglichen, dichten auch die neuen Radhausschalen den Motorraum nur ungenügend ab. Der Schmutzeintrag ist zwar etwas geringer als vorher, doch stellt sich die Frage, wie der Motorraum wohl nach dem Winter aussehen wird.
So empfehle ich all denjenigen, die einen nachträglichen Wechsel der Radhausschalen ins Auge fassen, es besser sein zu lassen und sich das Geld für das nächste Auto mit funktionierenden Radhausschalen auf die Seite zu legen 😉
cheers
Jamarico
Moin,
habe auch die Schalen selber von innen mit Sicrall Dampfbrems-/ Dachdeckerband ausgeklebt, diese dann noch mit schwarzem wasserfestem Lack ausgesprüht.... einwandfrei dicht, kein Dreck mehr im Motorraum.
Cheers Rog.
Zitat:
Original geschrieben von jamarico
So empfehle ich all denjenigen, die einen nachträglichen Wechsel der Radhausschalen ins Auge fassen, es besser sein zu lassen und sich das Geld für das nächste Auto mit funktionierenden Radhausschalen auf die Seite zu legen 😉
kann ich so nicht bestätigen............mein Motorraum ist nach Einbau der neuen Schalen und einer damit gefahrenen "Saison" zwar nicht komplett sauber aber dennoch deutlich.....deutlich sauberer als mit den Ur-Schalen. Kein Vergleich. Trotz nahezu ständiger zügiger Autobahnfahrten, wo das Dreckwasser natürlich mehr herumspritzt wie im Stadtverkehr, ist die Verteilung des Drecks im Motorraum jetzt auf kleine Stellen und genau neben den Radschalen begrenzt. Früher war alles im kompletten Motorraum verteilt, wirklich bis in jeden letzten Winkel.
Fazit : ich dagegen bin ziemlich zufrieden mit dem Wechselergebnis 😉
hab immernoch nicht gecheckt, wo man da abkleben müsste.
habe aber kaum Dreck im motorraum (wenn hier nicht davon geschrieben würde, hätte ich nicht dran gedacht).
vllt hab ich auch schon die neuen schalen, woran kann man das denn erkennen?
Ich kann mich der Meinung von Hohi nur anschließen. Bei meinem ist der Motorraum auch bei weitem nicht mehr so dreckig.
Zitat:
Original geschrieben von christians
Der Grund für die Wahl von Filz liegt in der besseren Geräuschdämpfung. Allenfalls ist es leichter zu montieren als so eine starre Plastikschale.
Wenn ich den Thread richtig im Kopf habe, liegt das Problem aber nicht darin, daß Schmutzwasser den Filz durchdringt, sondern darin, daß die Übergängen zur Karosserie nicht dicht sind. Das hat nichts mit dem Material zu tun.
Mag schon sein,Meine Frau hatte noch bis vor kurzen einen Mazda 2 bj.2003.Da gab es noch vorne ein Radhaus aus Blech und als geräuschdämmung eine Filzeinlage in der Art wie sie audi jetzt hat nur mit dem unterschied dass hier nur mehr die Aufnahme für dir radaufhängung aus Blech ist,beim Mazda war dies komplett geschlossen.Aber vieleicht weil Mazda ein billiges Auto ist ,hat man sich mehr Gedanken über sinnvolle lösungen gemacht oder sind die japaner wirklich klüger wie wir. Mag vieleicht am reis liegen.
Meine Reklamation diesbzgl. wurde heute sofort abgewiesen! Man bemerkte zwar sofort, dass es neue Teile gäbe aber es gäbe ja auch keinen Anlass zu tauschen! Eigentlich müsste man sich schriftl. bestätigen lassen, dass AUDI für evtl. Langzeit-Folgeschäden durch erhöhte Feuchtigkeit im Motorraum aufkommen muss. 😠