Radiosound genauso schlecht wie im Golf V?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Da im Golf V die Soundqualität der serienmäßigen Audioanlagen ja bekanntermaßen grottenschlecht war (deswegen gab es im Golf V Forum schon hunderte von Threads) würde mich interessieren, ob im Golf VI hier nachgebessert wurde. Der Gießkannensound im Golf V war jedenfalls eine Zumutung für jeden HIFI-Fan der im Auto mal gerne Musik hören wollte. Von den technischen Daten (8 Lautsprecher, 4 x 40 Watt) scheinen ja gute Voraussetzungen da zu sein. Ist nur die Frage, ob auch die Anordnung und Qualität der Lautsprecher in den Türen verbessert wurde. Optimal wären natürlich gute Hochtönern im Spiegeldreieck sowie ausreichend große (16 Zoll) Bass-Mitteltönern im vordernen Türbereich. Dann wären beste Voraussetzungen für einen guten, ausgewogenen Klang gegeben. Natürlich müssten die Türlautsprecher auch entsprechend gedämmt sein, um Resonanzen zu verhindern. Wie ist die Soundqualität im Golf VI einzustufen?

Rufus24

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von yambaaa


...Und dass in dem Fall die Anlage mit 16" Subwoofer und 24 Boxen etc. einem modernen Airbag-System weichen muss, ist eh klar...

...Es wird immer Hersteller geben, die Spezielles und Einzigartiges für Leute anbieten werden, die "mehr wollen". Ansonsten bleibt mir nur die Möglichkeit auf Maybach zu verweisen. Da ists auch schon egal was der wiegt und wieviel der Verbraucht. Und Platz für eine fette Anlage wär bestimmt da (:

Sehe das genauso. Mein Bruder ist DI bei den Bayern (: Firmeninterne Details und Gehemnisse verrät er mir zwar nicht, aber ich erninnere mich noch an seine Worte die sagten: "Es wird jedes Gramm gespart, wo es nur möglich ist. Das macht jeder PKW-Hersteller in Europa". Sogar auf die höhenverstallbaren Gurte wurde in fast allen aktuellen Modellen verzichtet. In meinen Augen bietet ein höhenverstellbarer Gurt mehr Komfort und Sicherheit für unterschiedlich große Personen, aber anscheinend war dem Hersteller die Konstruktion zu schwer, aufwändig, und vor allem zu teuer.

Dass schwere, teure und kostenintensive Anlagen in Autos verbaut werden, ist in meinen Augen auch "überflüssig". Natürlich höre ich gerne Musik in guter Qualität. Aber sind wir mal ganz ehrlich: Noch in den 90er Jahren waren wir doch froh ein Stereo-Radio im Auto eingebaut zu haben. Damals war es nicht "Standard" und die breite Masse war mit 2 x 5 Watt zufrieden. Klar ist das nicht mehr Standard. Aber warum dann welche herum meckern wenn heute in einem Golf (ich spreche hier nicht von S-Klasse oder Audi A8 !!!) 10 Lautsprecher verbaut sind die eigentlich richtig guten Sound machen mit einem Radio das CD's liest und mp3's.... das versteh auch ich nicht.

Beste Grüße
freezy

38 weitere Antworten
38 Antworten

Definitive Infos zu Dynaudio gibt es aber noch nicht?

Kann man beim Golf VI das Basisradio nun einfach austauschen (also mit Blende)? Klimaanlage läuft über das Radio? Ist das nur bei dem vorher erwähnten 510er Modell der Fall?

Zitat:

Original geschrieben von Simius



Kann man beim Golf VI das Basisradio nun einfach austauschen (also mit Blende)? Klimaanlage läuft über das Radio? Ist das nur bei dem vorher erwähnten 510er Modell der Fall?

Die Bedienung läuft über die Tasten und Drehregler am Bedienteil. Auch die Temperatur wird um den Drehregler angezeigt und

zusätzlich

eben im Radio angezeigt (bei RCD 310 und höherwertig).

Gruß
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Simius


Definitive Infos zu Dynaudio gibt es aber noch nicht?

Soundsystem „DYNAUDIO Excite“: digitaler 8-Kanal-Verstärker mit 300 Watt Gesamtleistung; 4 Class-D-Endstufen und 4 Class-A-B-Endstufen; 8 eigenresonanzarme Lautsprecher; fahrzeugspezifische Klangabstimmung

Zitat:

Original geschrieben von bender78


(bei RCD 310 und höherwertig).

richtigerweise: 510 oder höher...

Ähnliche Themen

Also hat man bei den billigeren Serienradios scheinbar keine Probleme wenn man es einfach austauscht? Sofern es halt Blenden dafür gibt.

Im Internet gibts keine Infos zu Dynaudio. Oder ich find halt keine *gg*

Wird wohl gleich wie beim Scirocco sein?

Zwar wurde das RCD 310 nie im Golf V verbaut aber dieses Jahr auf der AMI, stand einer mit RCD 310! Das klang wirklich verdammt gut! Wenn es im VIer (mit richtiger Einbauposition der Tieftöner) auch so klingt sehe ich da keine Probleme! Ich fand es mehr als ausreichend!

Hallo!

Entgegen deiner Meinung finde ich nicht, dass der Klang im Golf V "grottenschlecht" war. Ich habe noch bevor ich meiner Frau den Golf V gekauft habe, mit Ihr gemeinsam einige Autos bei einem Freund probegefahren, dem eine Autovermeitung gehört. Im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen seiner Klasse hatte der Golf V mit Abstand den besten Sound überhaupt. Schon mal in einem 1er BMW mit Standardanlage gesessen? Oder in einer A-Klasse? DAS nenn ich grottenschlecht...

Und zurück zu der Frage, ob es in Zukunft bessere Anlagen in Autos geben wird: Ich denke NEIN. Zumindest nicht als Standard und auch nicht als "Extra".
Für 99,9% der Erwachsenen und autofahrenden Bevölkerung reicht es vollkommen aus, was momentan angeboten wird. Hier nimmt weder irgendjemand an dB-Contests teil noch wollen die Leute ein Dolby 7.1 HomeTheater im Auto haben.

Primär ist das Auto ein Fortbewegungsmittel. Und heutzutage, wo es um die Erhaltung unserer Umwelt geht, nehmen sich die Automobilhersteller als Ziel, weniger Sprit zu verbrauchen und weniger CO² auszustoßen. Da die Autos heute so oder so immer größer und stärker werden, gleichzeitig leichter, aber auch sicherer, muss ein Automobilhersteller ein Kompromiss zwischen Umwelt, Sicherheit, Fahrleistungen und Komfort eingehen. Und dass in dem Fall die Anlage mit 16" Subwoofer und 24 Boxen etc. einem modernen Airbag-System weichen muss, ist eh klar.

Zum Vergleich:
Warum haben neue Autos (in Europa) keine 20" Chromfelgen als Standardräder und warum bieten die Hersteller diese nicht als Extra an?
1. Nachfrage zu gering
2. unprofitabel
3. Gleichgewicht / Kompromiss zwichen Umwelt, Sicherheit, Fahrleistungen und Komfort stimt nicht mehr

Es wird immer Hersteller geben, die Spezielles und Einzigartiges für Leute anbieten werden, die "mehr wollen". Ansonsten bleibt mir nur die Möglichkeit auf Maybach zu verweisen. Da ists auch schon egal was der wiegt und wieviel der Verbraucht. Und Platz für eine fette Anlage wär bestimmt da (:

Es geht hier nicht um einen Db Contest oder die Nachbarschaft zu beschallen, sondern darum, gescheit Musik zu hören. Und das geht mit den wenigsten Serienanlagen.

Zitat:

Original geschrieben von passat 1.8t



Sind jetzt 100 Ordner mit je 1.000.000 Titel😁 Nein Spass beiseite wozu brauchst Du mehr? Willst Du Auto fahren oder am Radio Ordner zählen?

Es ist nicht um die Anzahl der Ordner gegangen sondern das es vor MJ2009 nicht möglich war das im Radiodisplay CD TEXT angezeigt würde. Ich meine von jedem Album und Titel.

Zitat:

Original geschrieben von yambaaa


...Und dass in dem Fall die Anlage mit 16" Subwoofer und 24 Boxen etc. einem modernen Airbag-System weichen muss, ist eh klar...

...Es wird immer Hersteller geben, die Spezielles und Einzigartiges für Leute anbieten werden, die "mehr wollen". Ansonsten bleibt mir nur die Möglichkeit auf Maybach zu verweisen. Da ists auch schon egal was der wiegt und wieviel der Verbraucht. Und Platz für eine fette Anlage wär bestimmt da (:

Sehe das genauso. Mein Bruder ist DI bei den Bayern (: Firmeninterne Details und Gehemnisse verrät er mir zwar nicht, aber ich erninnere mich noch an seine Worte die sagten: "Es wird jedes Gramm gespart, wo es nur möglich ist. Das macht jeder PKW-Hersteller in Europa". Sogar auf die höhenverstallbaren Gurte wurde in fast allen aktuellen Modellen verzichtet. In meinen Augen bietet ein höhenverstellbarer Gurt mehr Komfort und Sicherheit für unterschiedlich große Personen, aber anscheinend war dem Hersteller die Konstruktion zu schwer, aufwändig, und vor allem zu teuer.

Dass schwere, teure und kostenintensive Anlagen in Autos verbaut werden, ist in meinen Augen auch "überflüssig". Natürlich höre ich gerne Musik in guter Qualität. Aber sind wir mal ganz ehrlich: Noch in den 90er Jahren waren wir doch froh ein Stereo-Radio im Auto eingebaut zu haben. Damals war es nicht "Standard" und die breite Masse war mit 2 x 5 Watt zufrieden. Klar ist das nicht mehr Standard. Aber warum dann welche herum meckern wenn heute in einem Golf (ich spreche hier nicht von S-Klasse oder Audi A8 !!!) 10 Lautsprecher verbaut sind die eigentlich richtig guten Sound machen mit einem Radio das CD's liest und mp3's.... das versteh auch ich nicht.

Beste Grüße
freezy

Ich habe in meinem Golf V das RCD 300 mit 8 Boxen. Der Klang ist super, keine Ahnung was manche daran auszusetzen haben.

Was man allerdings nicht machen kann, ist laut wummernd durch die Straßen fahren 🙄

Zitat:

Original geschrieben von toytacharlie



Zitat:

Original geschrieben von passat 1.8t



Sind jetzt 100 Ordner mit je 1.000.000 Titel😁 Nein Spass beiseite wozu brauchst Du mehr? Willst Du Auto fahren oder am Radio Ordner zählen?
Es ist nicht um die Anzahl der Ordner gegangen sondern das es vor MJ2009 nicht möglich war das im Radiodisplay CD TEXT angezeigt würde. Ich meine von jedem Album und Titel.

Im RCD 510 wird alles angezeigt. Bei den anderen weis ich es nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Mickmuck


Ich habe in meinem Golf V das RCD 300 mit 8 Boxen. Der Klang ist super, keine Ahnung was manche daran auszusetzen haben.

Genau. So denkt man solange man nichts besseres gehört hat bzw gewöhnt ist.

Wie vorher bereits geschrieben werden einem die Klangunterschiede erst bewusst wenn man unmittelbar hintereinander zwei Vergleichsfahrzeuge hört. (Ist mir ebenfalls so gegangen beim Wechsel von nem Oktavia mit Soundsystem und meinem Mazda 6. Im Vergleich zum Mazda war das System im Skoda echt klasse. Im Vergleich zu einer Individuellen Anlage, wieder ziemlich mies)

Ausserdem, wenn der Golf 5 von Werk aus ein so irrsinnig tolles Soundsystem hätte, das einen Großteil der Hifi Fetischisten zufriedenstellen würde, womit würden diese ihrer Freizeit gestalten, wenn im Auto bereits eine perfekte Anlage drin ist? Das wär doch total langweilig wenn man als Hifi Fan nicht selbst am Auto basteln und tüfteln kann um ein noch besseres Ergebnis zu erzielen. DAS ist doch schließlich ein großer Bestandteil der Freude an einer Anlage.

Von der anderen Seite gesehen ist ein solches Hifi system von Werk aus einfach unsinnig, da es viel zu teuer wäre und 95% der Käufer sowieso keinen besonderen Wert darauf legen und mit dem Gebotenen zufrieden sind. Und wenn sie nicht zufrieden wären, wie einige hier, dann würden die Kunden entweder selbst Hand anlegen oder es einfach akzeptieren, dass sie in einem Auto und nicht in einem Hifi Studio sitzen, was wohl auf den Großteil der Kundschaft zutrifft.

Das wär doch Perlen vor die Säue werfen, wenn man standardmäßig ein so gutes soundsystem verbauen würde, wo doch der Großteil mit weniger ebenso zufrieden wäre. Insbesondere heutzutage, wo in der Automobilindustrie um jedes noch so kleine Gramm gerungen wird, nur um Gewicht zu sparen (Wandstärkenverringerung bei Kunststoffluftrohren um ein paar Gramm Gewicht zu sparen zB.) ist das doch nicht vertretbar.

Für etwas gehobeneren Anspruch gibts doch das RCD510, dazu das Volkswagen Soundsystem, für Individualisten gibts dann bereits das (zumindest im Passat sehr gute) Dynaudio System, und für die ganz speziellen unter uns gibts immer noch den Weg zum Hifi Fachhändler.

mit freundlichen Grüßen/best regards

Ich finde den Klang im Golf V zwar nicht wirklich katastrophal, aber etwas besser
hätte er schon sein können, es geht ja im A3 (für mehr Geld) auch besser.

Ich habe aber die Hoffnung, daß sich beim VIer etwas tut.

Weil:

1.  ams schreibt im ersten fahrbericht, daß nun auch die Standardanlagen besser klingen

2.  wenn VW nun schon mit Dynaudio gemeinsam entwickelt sollte das ein gutes Zeichen sein

Aloha...
ich war heute im Autohaus und habe mir ein Angebot erstellen lassen. Da ich mein derzeitiges Radio weiternutzen möchte, möchte ich kein werksseitiges Radio mitbestellen. Zu meinem Erschrecken meinte die Verkäuferin, dass das zwar ginge, aber dann auch keine Verkabelung für Radio und Lautsprecher vorhanden wären. Somit müsste ich dann 465€ für eine radio und 4 boxen bezahlen, die quasi wieder ausgebaut werden sollen.
Soll das wirklich stimmen? Ich kann mir das nicht vorstellen. Ich hoffe jemand von euch weiss darüber ein wenig Bescheid.
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen