Golf 6 GTD schlechter Durchzug im Drehzahlkeller ??
Hallo,
ich wäre u.U. am neuen GTD mit 170 PS interessiert.
Eigentlich kenne ich es so, daß die Audi und VW TDI`s schon aus dem Drehzahlkeller raus nen guten Bums haben.
Jetzt lese ich in der AMS dass sich unter 2000 U/min eher wenig tut.
Das kenne ich schon vom BMW 320d und habe da an sich keine Lust mehr drauf. Wer kann das bestätigen oder nicht ?
Tritt der Effekt eventuell beim normalen 2,0 TDI weniger auf, hat er mehr Power unten heraus ? Danke schonmal.
Beste Antwort im Thema
dem GOLFIWOLFI sollte man eine gerichtlich anerkannte einstweilige verfügung auferlegen, die ihm verbietet, einer diskussion mit einem thema rund um den diesel beiwohnen zu können! 😁
@liox:
auch der diesel "zieht" im höheren drehzahlbereich, nicht nur unbedingt da, wo er sein höchstes drehmoment hat!
du musst beim beschleunigen ja auch mal schalten, wenn du das bei zu niedriger drehzahl machst, landest du im nächsten gang weit unterhalb der optimalen radzugkraft! 😉
46 Antworten
<p><a href="http://www.motor-talk.de/.../...td-fakten-und-bilder-t2212870.html?... target="_blank">www.motor-talk.de/forum/golf-6-gtd-fakten-und-bilder-t2212870.html</a></p>
<p> </p>
<p>da steht alles drin. Seite 17 kleiner Fahrbericht von mir.</p>
ich glaub da is was nicht richtig aber die Links(führen beide zum gleichen Ergebniss) sind gut, einfach mal lesen
Bei den neuen CommonRail-Motoren fehlt der von Pumpe-Düse gewohnte starke Drehmoment- und somit auch Leistungsanstieg nach der kurzen Anfahrschwäche. Viele Fahrer empfanden diesen "Turbobums" als stark, weil die Leistung nichtlinear anstieg.
Die neuen CR-Aggregate sind eher kultivierte Maschinen, die bis an den Drehzahlbegrenzer brauchbares und fast konstantes Drehmoment aufweisen und somit im Gegensatz zu PD (da tut sich meiner Empfindung nach oberhalb von 3500 kaum noch etwas) eine lineare Kraftentfaltung ermöglichen. Daraus resultiert ein deutlich verbreitertes nutzbares Drehzahlband.
Inwiefern die eine oder andere Motorcharakteristik zu besserem Durchzug führt, ist eine Frage der Getriebeabstufung ... die CR sind im Alltag sicher praxisgerechter als die PD.
PS: der GTD läßt den Mazda 3 mit 2,2l-CR und 185PS laut AZ-Vergleichstest (15.2009) beim Beschleunigen in jeder Kategorie hinter sich ... nur von 0-180 ist der Mazda eine Zehntelsekunde (!) schneller (es wurde hier allerdings Handschalter gegen DSG getestet - wie immer, wenn ein VW auf Konkurrenz trifft).
Was Deine Befürchtungen angeht ... GTD probefahren und messen hilft.
Also nach dem Vergleich IIIer Golf 110 TDI-PS Pumpe-Düse und jetzt 140 TDI-PS CR, ist klar, der Bums kam beim IIIer bereits früher (1200-1400) jetzt allerdings harmonischer und doch stark (ab ca. 1700). Bin den GTD Probegefahren - ich find der geht gut!
Ähnliche Themen
meiner Erfahrung nach werden die PD so ab 3800 recht zäh und klingen recht angestrengt, aber mal ehrlich, das man die Teile so niedertourig fährt macht den Reiz doch aus.
Ich drehe meinen 320d selbst bei zügiger Fahrweise selten über 3000 U/min.
Werde den GTD wohl mal fahren, ansonsten ist ja auch der Highline schön, leider ohne 170 PS.
Alle neuen Diesel werden das "Problem" haben. Dazu noch die mittlerweile langen Übersetzungen. So kommts, dass mein alter Ford Diesel mit ca. 108 gechippten PS keine Sekunden langsamer ist im 5. Gang von 80-120km/h als der GTD im 6.! Wer also nicht dauernd aktiv kuppeln will, dem empfehle ich hier dann doch das DSG.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Alle neuen Diesel werden das "Problem" haben. Dazu noch die mittlerweile langen Übersetzungen. So kommts, dass mein alter Ford Diesel mit ca. 108 gechippten PS keine Sekunden langsamer ist im 5. Gang von 80-120km/h als der GTD im 6.! Wer also nicht dauernd aktiv kuppeln will, dem empfehle ich hier dann doch das DSG.
das weisst du woher? 😕
was weiß ich woher?
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
was weiß ich woher?
das dein ford im 5. besser abgeht als der GTD im 6.!
kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen, ohne dich hier beleidigen zu wollen! 🙂
Angabe VW im Konfigurator und eigene Messung per GPS und Stoppuhr.
Hab mich ja selber gewundert und in einem spezifischen Forum um vergleichswerte gebeten und habe Zustimmung bei den Werten bekommen.
naja, dann muss der GTD untenrum aber echt lahm sein (ohne dein auto hier schlechtreden zu wollen)!
ich weiss jetz nicht, welchen lader der GTD verbaut hat, auf alle fälle jedoch nen größeren als dein ford, das würde das turboloch beim GTD erklären!
ist halt nen CR, dann die lange Übersetzung im 6. Gang
ist eigentlich schon Erklärung genug, ohne das ich sie negativ Bewerten würde
dafür hat mein Ford noch TDI Technik und sicherlich nen kürzeren 5. Gang, dafür aber auch temperamentraubende 17 Zöller
nur wer gerne Schaltfaul auf der Autobahn im 6. Gang fährt wird sicherlich enttäuscht sein
übrigens der GTI braucht auch seine 9,2Sekunden dafür laut VW
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
übrigens der GTI braucht auch seine 9,2Sekunden dafür laut VW
derartige elastizitätswerte sind im alltag zwar interessant, über das leistungspotenzial eines motors aber wenig aussagekräftig! 😉
natürlich, aber ich glaube die meisten Leute wollen doch lieber die Alltagswerte wissen
von daher wird früher oder später sogar der 80-120km/h Wert irgendwann als erstes genannt und nicht der 0-100 Wert.
Wo meiner mit knapp über 10 Sekunden natürlich gut, aber nicht toll ist ;-) (Werksangabe ohne Leistungssteigerung 12,4s)