Radioschacht Opel Astra F CC
Hallo, Leute !
Ich habe per Suchfunktion oder FAQ Nichts zu meinem Problem gefunden:
Ich habe das " Original " Blaupunktradio aus meinem Astra FCC, Bj. `92 ausgebaut und sehe nun in einen schwarzen Blech-Schacht, in dessen Rückwand die ISO-Anschlüsse und der Antennenstecker fest eingebaut sind ( mit denen sich das Blaupunkt Radio beim Einschieben verbindet ).Nun habe ich ein neues 1 Din Radio mit Bildschirm und Bluetooth usw., welches aber , wie die meisten, alle Aus - und Eingänge mit ca 30 cm langen Kabeln an der Rückseite hat. Meine Frage : Wie bekommt man den Schwarzen Blech-Schacht aus der Konsole, ohne diese zu zerstören?
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BassSuchti
Da muss ich dich leider enttäuschen ... das haut so nicht hin 😉Blaupunkt ist auch schon ewig auf'm Markt, aber dadurch nicht wirklich das Optimum.
Ich möchte fast behaupten, dass Blaupunkt länger als Kenwood auf'm Markt ist, was das Gebiet Autoradios angeht 😉
auf dem deutschen markt sicherlich, nur ist mein kenwood zu schade um ihn ins auto zu stellen😎
Bin mittlerweile auch bei Kenwood hängen geblieben (KDC BT60U), nach diversen Sony (okay, aber teilw. komisch ausgestattet), Pioneer (siehe Sony), Clarions (okay, aber sehr teuer) und Blaupunkts (der letzte Heuler, es funktioniert einfach nix richtig).
Ganz einfacher Grund: Es funktioniert alles so wie es soll in überragender Qualität und die Ausstattung ist auch nicht zu übertreffen für das Geld (sehr gute Freispreche, LZK etc. pp. für 220 Euro...wo gibbet das sonst?).
Die kleinen Kenwoods find ich allerdings uninteressant.
Für rund 250 € bekommst du ein Radio von Pioneer mit DSP, LZK, 16-Band-EQ, Messmikrofon, usw ...
Pioneer DEH-P88RS2
Das hab ich bei mir verbaut und ich bin damit sehr zufrieden.
Es hat zwar keine integrierte Freisprecheinrichtung, aber die kann man optional erhalten ... natürlich Bluetooth.
Gruß und so ...
BassSuchti
Habe jetzt seit ca. 10 Jahren das ein und das selbe Kenwood Radio (KMD-870R) in meinem mittlerweile 4. Opel (kadett E Caravan 2.0, Astra F 1.8i, Calibra 16V, Astra F Caravan 1.6 16V) drin. Und der schwarze Einbaurahmen ging bei mir auch nur durch Zerstörung raus. Komisch ist, dass es im Calibra nicht so war.
Ähnliche Themen
Habe auch ein Kenwood (KDC 314A) drinne, super Sache. War damals das einzige Radio, was farblich zur Gebläsebeleuchtung passte 😁
Im Golf vorher hatte ich ein Blaupunkt. Auch ein sehr gutes Radio, allerdings weniger Leistung.
Was mich beim Kenwood stört sind diese schrecklichen Tastentöne bei der Source-Auswahl. Bis jetzt noch nicht abgestellt. 😉
Was so ein Radio Schacht so für eine Diskussion auslösen kann ist schon Beeindruckend 😁😉
Na da mach ich doch glatt mit 😁 . Ich habe ein AEG ( Alles Ein Gamell ) Aber meiner läuft immer noch sehr gut , mit DVD , und Bluetooth Freisprecheinrichting so wie Rückfahrkamerra ... also so Schlecht ist AEG nicht .
Auspacken, Einpacken, Garantiefall 😁😁
So schlecht sind die Geräte ja nun auch nicht... Nur die Qualli war eben früher mal besser 😉
Zitat:
Original geschrieben von BassSuchti
... aber Leute, die LG Radios ins Auto bauen, sind noch schlimmer ... 😁
ich habe ein lg-radio und bin sehr zufrieden. das hat, als ich es gekauft habe, in mehreren hifi-zeitschriften eine 1,... benotung bekommen.
ich bin sowieso großer lg-fan. ich hatte mit den geräten noch nie probleme. vorher hatte ich ein blaupunkt und auch mal ein sony. das war der letzte dreck. das lg macht mir keine probleme. ich finde diese markenaffinität immer sehr erschreckend. besonders wenn das dann nach außen so kund getan wird als wäre alles von einer firma schund und das verbaute gerät im eigenen wagen gold.
ich bin auch kein fan von riesigen bassboxen, frittentheken, tieferlegungen über 40mm, extrem große felgen auf dem astra und, und, und. trotzdem sage ich das nicht immer wieder und werte andere mit meinen aussagen nicht ab... wie ich schon mehrmals betont habe muss jeder mit seinem zeug zurechtkommen und niemand anders.
Zitat:
Original geschrieben von mousejunkie
ich bin sowieso großer lg-fan. ich hatte mit den geräten noch nie probleme. vorher hatte ich ein blaupunkt und auch mal ein sony. das war der letzte dreck. das lg macht mir keine probleme.Zitat:
Original geschrieben von BassSuchti
... aber Leute, die LG Radios ins Auto bauen, sind noch schlimmer ... 😁
Mit welcher Begründung? In Sachen Bedienung sind die Blaupunkt Radios unschlagbar! Auch Sony-Radios kann man die gute Bedienbarkeit nicht absprechen. Lediglich vom Design her gefallen mir die Sony's nicht.
Wenn ich schon nen Radio sehe, wo ich über 5 Untermenüs erst zu den Klangeinstellungen gelange, krieg ich schon nen Hals. Mein Blaupunkt hatte für sowas eine Extra-Taste.
Das nur mal als Beispiel.
begründung ist folgende:
das blaupunkt hatte ein echt doofes mp3-menü. nie bin ich dahin gekommen wo ich wollte. auch hat das meine ordner immer durcheinander gebracht. außerdem war irgendwann das radio ansich defekt. ich konnte dann nur noch cds hören. doof, wenn man mal ne längere strecke fährt und den verkehrsfunk hören möchte.
bei dem sony hatte ich auch pech. da ist irgendwann einfach das cd-laufwerk ausgestiegen. das sony hatte auch einen usb eingang. dummerweise hatte der nen wackler und bei fast jeder bodenwelle ging die musik aus... sonst war das ganz okay.
dummerweise war beides immer außerhalb der garantie. mit meinem lg hatte ich solche probleme nie. ich kann einfach zwischen ordnern und titeln wählen, ich kann über den equalizer auch mehrere programme selbst anlegen. gut, vieles davon ging bei den anderen auch, nützt mir nur nichts, wenn die technik aussteigt. 😉
Das ist klar, da steckt man eben nicht drin 😉
Ist eben so dass jeder so seine eigenen Lieblingsmarken hat, je nach schlechten Erfahrungen. 🙂
Kann das mit dem Blaupunkt nicht bestätigen, die Bedienung bei mir war echt löblich. Hatte das Brooklyn MP35.
sorry, jedem das seine.......aber ich kann mir echt nicht vorstellen, das nen billig Radio ebenso lange zu verwenden ist, wie nen Radio der oberen Preisklasse. Ich hatte bereits mehr als genug billig Radios in diversen Autos drin, und hab damals einfach für mich festgestellt, das es das nicht ist. Also einmal richtig Geld ausgegeben, und seid dem ruhe und frieden gefunden. Und ich mag meine Delphine im Auto einfach..... 😁
@BassSuchti: Da fehlt aber nicht nur die Freispreche... Kriegst zwar einiges per externen Zusatzmodulen geholt, dann biste aber weit weit weg von den 250 Euro 😉 Hat ja nichtmal USB so wie es kommt, KO-Kriterium. Und erzähl mir nix von das klingt aber 1000 mal besser, ehrlich gesagt hab ich noch nie nen Autoradio gehabt, was wirklich schlecht klingt, alles ne Frage der SINNVOLLEN Einstellmöglichkeiten, Qualität stimmt bei den großen Herstellern eigtl. durchweg.
Ohne LZK und vernünftige Filterschaltungen kommt mir keine HU mehr ins Auto.
LG baut sehr gute Flachbildschirme und CD- bzw DVD Brenner...
AEG ist nicht mehr das, was es mal war .... mittlerweile stimmt die Abkürzung:
Auspacken, Einschalten, Geht nicht
AEG kann Kühlschränke bauen, Waschmaschinen, Trockner ... das kann ich bestätigen, da ich das Zeug täglich an Kunden ausliefere. Dennoch kommt AEG niemals an MIELE ran ...
MIELE ist sozusagen der Mercedes, gefolgt von CANDY und einigen anderen Marken
Ich hatte 2 Radios von Blaupunkt ... beide hatten extreme Probleme wenn es darum ging, CD-RW's abzuspielen. Das erste hat es ab und zu versucht, das zweite hat nicht mal annährend dran gedacht ... und ja, die CDs waren finalisiert (abgeschlossen; notwendig, damit ein Autoradio oder CD-Player diese lesen kann)
Mein Sony Radio hat von originalen CDs über gebrannte CDs, wiederbeschreibbare CDs, DVDs egal ob + oder - R bzw RW gelesen und fehlerfrei wiedergegeben. Ich hab das Radio immernoch hier urmliegen. Vom Klang kommt es aber bei weitem nicht an mein jetziges Pioneer ran. Wenn ich mir einen DSP kaufen würde, der eventuell noch eine LZK hat, dann könnte ich das Sony-Radio ebenfalls mit besserem Klang in Betrieb nehmen. Irgendwann werde ich es mir ins Handschufach bauen, um eventuell Mitreisenden die Langweile per DVD zu vertreiben. Jeder, der mit Kindern schon mal eine längere Tour gefahren ist, kennt diese Sorgen sicher 😉
Ein Radio braucht in meinen Augen kein USB ... daher hab ich das vollkommen außer Acht gelassen.
Es hat einen AUX-Anschluss, an dem ich per 3,5mm Klinkenstecker alles ranhängen kann, was auch nur annährend einen audiophilen Ton von sich gibt. So kann ich beispielsweise jedes Notebook an die Anlage im Auto anschließen ... per USB wäre das nicht so einfach.
Wir können uns gern mal treffen und den Klang vergleichen ... nur gibt es da ein entscheidenes Problem.
Jeder definiert "guten Klang" anders. Du kannst dir das Pioneer DEX P99RS füe 1000 € kaufen ... solange ungedämmte Türen und minderwertige Lautsprecher im Spiel sind, ist Klang ein Fremdwort.
Jeder entscheidet für sich, was guter Klang ist. Was mir gefällt, kann für andere schon wieder abartig klingen.
Einige schwören total auf ihren Hammer-Sound aus der Heckablage ... warum ist der Sound so mega fett krass ? Ganz einfach, weil auf den Lautsprechern etwas von 500 Watt steht ... natürlich pro Lautsprecher 😉
Die kannst du in ein Auto setzen, was optisch (auf Lautsprecher bezogen) total unauffällig ist ... als erstes inspizieren sie die Hutablage. Wenn da keine "fett krassen Boxen" sind, dann kann es ja gar nicht gut klingen. Schmeißt man die Anlage dann einmal an, verziehen sie das Gesicht und bekommen eine chronische Lachmuskelverspannung. Guck an ... man sieht nichts und es klingt einfach richtig geil.
Wie auch immer ... jeder muss mit dem klar kommen, was er im Auto hat ...
Ich habe meine Einstellung dazu und empfehle nur das, was ich entweder selbst als gut empfunden habe, oder was ich aus vielen Meinungen diverser Personen schließen kann. Wenn mir 20 voneinander unabhängige Leute sagen, dass Komponente X und Y am besten zusammen passen, dann gebe ich das so weiter, immer mit dem Hinweis, dass es "laut Aussage mehrerer Personen" so sei.
Bei mir zieht demnächst wieder ein neuer Subwoofer ein ... 18 Zoll, das ganze im passenden Gehäuse ... damit bekommt jede 95jährige nochmal glatte Haut ...
Viele sagen, das ist krank ... andere sagen, endlich gibt's in Suchti's Opel wieder Freude am fahren, und das ganz ohne BMW 😉
Ich sag dazu nur, dass ich meinen Namen nicht umsonst habe ... der entstand nicht aus Langeweile. 😉
So, genug geredet und sicher oft genug vom Thema abgekommen, dennoch aber auf so gut wie alles sachlich geantwortet.
HINWEIS:
Wer eine neue Anlage ins Auto bauen möchte, sollte sich immer erst umschauen, ob es irgendwo jemanden mit guter Anlage gibt, bei dem man mal probehören kann. Probehören lohnt sich immer, denn nur so kann man entscheiden, ob das auch das Richtige für einen ist.
Im Auto würde ich (abgesehen vom Porsche Panamera) niemals BOSE empfehlen ... im Gegenteil, BOSE wäre das erste was raus fliegt. Diese normalen Anlagen von BOSE in diversen Mittel- und Oberklassefahrzeugen haben absolut null Power. Bei normaler Lautstärke mag es vielleicht gut klingen, aber kaum dreht man auf, fangen die Lautsprechen an zu kreischen und zu übersteuern. Hab es 2008 selbst in einem Audi A6 (BJ 2006) erlebt. Der Besitzer fand den "Klang" im aufgedrehten Zustand total toll ... ich war kurz vorm Trommelfellriss.
Zu Hause nutze ich auch BOSE ... da ist es optimal. So extrem Laut kann ich hier gar nicht aufdrehen, dass dieses 2.1 System schafft zu übersteuern (BOSE Companion 5).
Ihr seht, Geschmäcker sind verschieden ... Klang ist relativ und ich hab mehr geschrieben, als ich eigentlich wollte ... 😁
In diesem Sinne und so ...
BassSuchti
zuhause habe ich ein teufel-sytem aus der heimat von BassSuchti. das ist echt gut. würde ich mir immer wieder kaufen obwohl ein bang und olufson vielleicht noch besser wäre. 😁