1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8L
  7. Radio Lautstärkenregler Problem 8L

Radio Lautstärkenregler Problem 8L

Audi A3 8L

An alle (ehemaligen) 8L Besitzer:
Das Problem des defekten Lautstärkenrlegers ist ja hinreichend bekannt und häufig.
Wers nicht kennt: Insbesondere bei kalten Temperaturen reagiert der Regler entweder max. umgekehrt oder max. in die gewünschte Richtung. Sprich: Ich will bissl lauter drehen, und das Radio wird sofort ganz leise oder ganz laut.
Als Ursache wurde entweder ein Eletronik Problem oder Poti-Defekt genannt.
Reperatur würde angeblich mehr kosten als Neuanschaffung. (mehr als 80 € oder habt ihr da andere Erfahrungen?)
Jetzt wollte ich euch fragen was ihr machen würdet:
Neues Radio von Audi holen (Concert I ist das glaub ich, jedenfalls das standard Radio im 8L BJ 97 mit einem großen Regler) oder gleich ein Nachrüst-Gerät?
Wenn letzteres, welches würdet ihr empfehlen? (Unproblematischer Einbau, Kompatibilität, Klangqualität und Line-in Eingang?)
Will dafür nicht viel Geld ausgeben müssen oder meint ihr da ist evtl sogar Kulanz über Audi drin?
(Ist ja kein Verschleißteil!)
Würde mich über viele Meinungen/Anregungen freuen!

Ähnliche Themen
35 Antworten

Nochmal kurz auf Seite 1. holen.... ;)
Keiner eine Idee oder Meinung?
BTW: Suche brachte keine hilfreichen Ergebnisse...

hm,
ich hab dieses Problem auch und ärger mich jeden Tag aufs neue wenn ich im Auto sitze und nicht normal Radio hören kann, und wegen meiner Ratlosigkeit vergeht Tag auf Tag ohne das ich weiss was ich dagegen tun kann, oder was die beste Lösung ist. Ich würde eigentlich ungerne mein Audi Radio austauschen weil soviel ich weiss ist es perfekt auf das Bose Soundsystem abgestimmt. Andere Radios laufen mit dem Soundsystem entweder garnicht oder erst nach viel mühsamer Arbeit und richtiger Einstellung (soviel ich weiss).
Und ein Audi Radio wär mir zur Zeit zu teuer.
Ich bin so ratlos :confused:

HAllo,
hatte das Prob auch bei meinem Concert I. Habe mir daraufhin bei EBay ein Chorus gekauft ca. 20 € und hab das Innenleben des Lautstärkereglers einfach aus dem Chorus raus und in das Concert eingebaut (eingelötet). Der Knopf läßt sich jetzt zwar nicht mehr 100 % versenken beim ausschalten (nur noch 90 % ) aber billiger als ein Neugerät ALLEMAL...
ich hoffe, ich habe nun den Bastler in euch geweckt...., wenn man das vorsichtig macht brauacht man für den Umbau ca. 1 Std.
Hab die Prozedur vor ca. 2 Monaten gemacht und bis jetz EINWANDFREI....
Schönen Gruß
Thomas

kann man dich mieten :D
hab von sowas nämlich null Ahnung

@ Stopp:
Wieso hast hast du das nicht direkt eingebaut? Wars anderweitig irgendwie defekt oder wieso so billig?
Versteh nicht, wieso sowas nicht ein Elektroladen o.ä. für 20-40 € machen kann. Wenn man das fast selber löten kann, wieso kann das niemand anderes?
@ Easy-Tad:
Wie gesagt, gibt ja Möglichkeiten das neue Audiradio zu holen. Soll aber wie gesagt sehr teuer sein (hab Summen bis 250 € gehört), aber ich hab auch gehört, dass das für ca. 80 € reparierbar wäre. Ob das stimmt weiß ich eben nicht, daher wollt ich nochmal hier Meinungen hören.
@ all:
Niemand, der im 8L sein Radio getauscht hat, und eins empfehlen kann (Hersteller/Modell) das den im 1. Post genannten Punkten entsprechen würde?

@OTTE
Ich hatte ja schon das Concert I im Fahrzeug und wollte mir bei Zeiten noch einen Wechsler zulegen(deshalb wollte ich es gerne behalten und nicht gegen ein Chorus eintauschen). ICh hab überall nach einem passenden Schalter gesucht /Conrad/diverse Elektroläden/Lautsprecherläden----aber NIX und der freundliche meinte: Da kann man nix machen....muss wohl ein neues her. Neues auch bei Ebay min 120 €...war dann doch ein wenig viel...besonders wenn der Schalter wirklich nur einen 20 Cent Eindruck macht. Was hilft da Besseres als sich bei Ebay ein Chorus zu kaufen, dass bis auf den Drehknopf irgendwie ne kleine MAcke (Front zerkratzt, Kassettenteil defekt, etc...) hat und dann mal schauen wie man das umbauen kann....und siehe da, es passte...der Witz an der Geschichte ist..es ist wirklich nicht schwer...lediglich 5 Lötpunkte müssen müssen bei beiden Radios gelöst werden um den Schalter zu lösen. Wenn dann der Schalter aus dem Chorus raus ist einfach um 180 Grad versetzt (geht auch nicht anderes wegen der Lötpunkte) in das Concert I einlöten.....Wunderbar.....alles klappt...hätte ich damals gewußt..dass soviele dieses Problem haben ( da kannte ich dieses Forum noch nicht) hätte ich Bilder gemacht...Beim nächsten mal bestimmt....
Wie gesagt ist wirklich nicht schwer...man braucht nur einen spitzen Lötkolben...das ist alles...
Thomas

Hallo zusammen,
hier mein erster Beitrag in diesem Forum - und hoffentlich ein hilfreicher - bestimmt aber einer der umfangreichsten. :)
Hier meine Ergebnisse der Recherchen zum oben genannten Problem:
Mein erster Verdacht galt auch dem Regler. Es scheint aber so, dass die Firmware des Radios nicht ganz "sauber" programmiert wurde. Ich habe mal bei einer Firma die eine Pauschal-Reperatur für dieses Problem anbietet nachgefragt, ob ich das Bauteil auch einzeln erwerben kann. Die wollten mir daraufhin einen neuen Microcontroller (SMD mit vielen Pins) verkaufen. Keine Ahnung ob das eine Abschreckungstaktik war oder erst gemeint war.
Da stellt sich nartürlich die Frage: Warum hat es denn vorher viele Jahre gut funktioniert? Ich kann nur Spekulieren und denke, dass hat etwas mit der Alterung des mechanischen Lautstärkereglers (übrigens ein Impulsgeber und kein Poti im klassischen Sinne) zu tun.
Mir ist jedenfalls aufgefallen, dass die Einstellung der Höhen, Bässe, Balance und Fader ganz normal funktioniert - ohne Sprünge auf die max./min. Werte. Kann das jemand bestätigen?
@Stopp
Ich denke deshalb, dass bei Deiner Lösung (Lautstärkeregler austauschen) möglicherweise das Problem irgendwann wieder auftauchen kann. Ich wünsche Dir das aber nicht ... :)
@oTTe
Thema: nicht-Audi Radio einbauen
Auch hier habe ich schon einige Erfahrungen gesammelt.
Den ersten Versuch (liegt schon ein paar Jahre zurück) habe ich mit einer relativ preiswerten Radio/CD-Wechsler-Kombi von Blaupunkt gemacht. Der Anschluss des Radios war relativ problemlos. Man braucht auf jeden Fall den üblichen Adapter für den Tausch von Dauerplus und Zündung. Außerdem habe ich mir noch die (sündhaft teueren) Plastikblenden von Audi geleistet, damit es an den Seiten nicht so leer aussieht. Der Klang war allerdings im Vergleich zum chorus nur mäßig. Ich denke das liegt daran, dass im Original-Radio extra eine arte Equalizer eingebaut ist, der eine optimale Anpassung des Frequenzgangs an die eingesetzten Lautsprecher vornimmt (im Schaltplan als "Soundprocessor" bezeichnet). Das günstige Blaupunkt-Radio hatte leider nur Höhen- und Tiefenregler und egal wie ich diese eingestellt habe, es klang immer nicht so gut wie beim chorus. Außerdem werden ja die hinteren Lautsprecher bei meinem A3 nicht direkt über den Verstärker des Radios betrieben. Stattdessen werden die Vorverstärker-Ausgänge genutzt. Diese führen zum aktiven Subwoofer im Kofferraum und von dort werden auch die Rear-Speaker angesteuert. Leider wird von diesem System ein relativ hoher Audio-Pegel erwartet, den das neue Radio nicht geliefert hat. Also musste ich den Fader entsprechend einstellen, damit man hinten überhaupt etwas hört.
Nachdem dann der CD-Wechsler ein Jahr später kaputt gegangen ist habe ich alles wieder zurückgerüstet.
Am letzten Wochenende habe ich dann einen neuen Versuch gestartet und habe ein Roadstar CD-655... mit USB-Anschluss einzubauen. Dieses gestaltete sich wesentlich schwieriger als beim ersten Versuch. Als erstes passte der Antennenstecker nicht. Ein Adapter musste her. Dann lagen die ISO-Anschlüsse für Strom und Lautsprecher genau auf der anderen Geräteseite. Da ich aber sowieso einen Adapter für die Stromversorgung eingesetzt habe konnte ich den etwas knappen Anschluss vom Originalkabekbaum verlängern. Gleiches habe ich mir auch für den Lautsprecheranschluss gebastelt. Das war sowieso notwendig, weil das genannte Radio nicht über die Mini-ISO-Buchse für die Vorverstärkerausgänge verfügte. Es gab lediglich Cinchbuchsen für den Front-Kanal. Also habe ich mir auch noch einen Adapter von Mini-ISO auf Cinch gebastelt und gleichzeitig die geschaltete Stromversorgung für den Subwoofer integriert. Da ich ja aber nur Line-Out Ausgänge für den Frontkanal hatte und die jetzt für die hinteren Lautsprecher benötigt wurden, habe ich die Frontlautsprecher vom Audi an die Rear-Lautsprecheranschlüsse vom Radio adaptiert. Konnte mir bis hier her noch jemand folgen??? Also ich bin gerne bereit, bei Bedarf noch genauere Auskunft zu geben.
Jedenfalls war es bei den vielen Adaptern und den seitenverkehrten Anschlüssen kein Wunder, dass das Radio letztendlich nicht mehr in den Radioschacht passt. Das Radio steht jetzt ein ganzes Stück vor. Zieht ziemlich sch.. aus. Das Problem mit den sehr leisen hinteren Lautsprechern ist auch hier vorhanden. Ich habe den Fader schon auf die max. Wert eingestellt. Es bleibt trotzdem zu leise. Auch ist die Bedienung des neuen Radios nicht ganz überzeugend. Aber das ist ein anders Thema.
Uff... so viel Text...
Ich hoffe es hilft.
Gruß Steffen

Hi und herzlich willkommen im A3-Forum von M-T!
Danke erstmal für deinen sehr ausführlichen und hilfreichen Post! :)
Nun zu den einzelnen Überlegungen:

Zitat:

Mir ist jedenfalls aufgefallen, dass die Einstellung der Höhen, Bässe, Balance und Fader ganz normal funktioniert - ohne Sprünge auf die max./min. Werte. Kann das jemand bestätigen?


Ja das kann ich absolut bestätigen. Habe auch gehört, dass die Lautstärke weiterhin über die Anfangslautstärke-Einstellung verstellbar sein soll. Wie gesagt hat man auch schon vermutet, dass es ein Elektronikproblem vom Radio sein könnte. Was mich wundert, weil das ja vorallem bei Kälte und nach einigen Jahren Benutzung auftritt, was eigtl eher für Verschleiß spricht... Ist aber eh sehr mysteriös, wer weiß was wirklich dahinter steckt? ;)

Zitat:

Ich habe mal bei einer Firma die eine Pauschal-Reperatur für dieses Problem anbietet nachgefragt, ob ich das Bauteil auch einzeln erwerben kann. Die wollten mir daraufhin einen neuen Microcontroller (SMD mit vielen Pins) verkaufen. Keine Ahnung ob das eine Abschreckungstaktik war oder erst gemeint war


Darf man fragen wie die Firma heisst und ob die auch am Radio selbst reparieren würde/kann? Denke nicht, dass da ein pauschaler Tausch mit immensen Kosten nötig wäre. Vielleicht hat ja jemand auch mal direkt von Audi was zu dem Problem erfahren?!

Zitat:

Den ersten Versuch (liegt schon ein paar Jahre zurück) habe ich mit einer relativ preiswerten Radio/CD-Wechsler-Kombi von Blaupunkt gemacht. [...] Der Klang war allerdings im Vergleich zum chorus nur mäßig.


Welches Radio war das denn, damit ich dieses NICHT kaufe? ;)
Hat sonst jemand Empfehlungen, was mit dem Audisystem am besten oder gut klingt? Bin für jeden Vorschlag offen!
Ich vermute auch, dass Radio und System speziell aufeinander abgestimmt sind, gerade deswegen würd ich ja am liebsten entweder mein Radio reparieren lassen oder ein neueres/gebrauchtes nachrüsten. Aber wenn ich fast gleiche Klangqualität mit zusätzlichen Features (wie Line-in Eingang z.B., da ich USB nicht brauche/will) bekommen kann, wäre mir das genauso lieb!

Zitat:

Am letzten Wochenende habe ich dann einen neuen Versuch gestartet und habe ein Roadstar CD-655... mit USB-Anschluss einzubauen. Dieses gestaltete sich wesentlich schwieriger als beim ersten Versuch.


Kannst du mir mehr Infos über die Firma (Link, Qualität, Preis, Ruf, etc.) geben? Betrifft die schwierigkeiten beim Einbau nur dieses Modell oder alle Radios dieses Herstellers?

Gerade Einbauschwierigkeiten, sowie starke Klangenbußen (Qualität, Lautstärke der hinteren Boxen, Abstimmung des ganzen Teilaktivsystems) will ich unbedingt vermeiden. Da liegt meine Priorität (s.o.).
Danke für deine Ratschläge und deinen Roman-ähnlichen Erfahrungsbericht! :)

Danke für das Lob.

Jetzt zu Deinen Fragen:

Zitat:

Darf man fragen wie die Firma heisst und ob die auch am Radio selbst reparieren würde/kann?

Ich habe die Firma über ein Angebot bei dem großen Internet-Auktionshaus gefunden (siehe auch Werbung auf dieser Seite ganz oben).

;)

Leider konnte ich es jetzt nicht mehr finden.

Zitat:

Welches Radio war das denn, damit ich dieses NICHT kaufe? ;)

Ich kann mich leider nicht mehr erinnern, aber da ich es schon vor 6 Jahren gekauft hatte, besteht kaum noch ein Risiko, genau so eines zu erwischen.

Die neuen etwas teueren Modelle von Blaupunkt haben einen sogenannten parametrischen Equalizer. Könnte sein, dass man damit mehr erreicht. Ich glaube ich habe sogar schon einmal Einstellungshinweis für spezielle Auto-Typen gefunden. Aber schaut lieber selbst.

Zitat:

Kannst du mir mehr Infos über die Firma (Link, Qualität, Preis, Ruf, etc.) geben? Betrifft die schwierigkeiten beim Einbau nur dieses Modell oder alle Radios dieses Herstellers?

Firma: Roadstar

Modell: CD-655USWM/FM

Preis: ca. 150 EUR

Anbieter: z.B. Conrad, ELV, ...

Zum Thema "Ruf" möchte ich mich nicht äußern. Für den Preis bietet das Radio einiges, da muss man bei der Qualität und Ausgereiftheit des Produkts Abstriche hinnehmen.

Mich hat besonders die Möglichkeit zum Anschluss von USB-Massenspeichern und MMC/SD Cards gereizt. Ich hatte die Vision, meine alte Notebook-Festplatte mittels externen USB-Gehäuse anzuschließen und so ca. 5 GB MP3 Files immer dabei zu haben. Allerdings wurden meine Hoffnungen stark gedämpft, als ich in der Bedienungsanleitung gelesen habe, dass nur der Betrieb des mitgelieferten 64MB USB-Sticks garantiert wird. Nun, der endgültige Test steht noch aus.

Was andere Radio-Modelle dieser Firma angeht, kann ich leider nichts sagen.

Wer keine Lust auf knifflige Basteleien hat, sollte meiner Meinung nach beim Kauf eines neuen Radios für seinen A3 8L auf folgendes achten:

1. ISO-Anschlüsse für Strom und Lautsprecher möglichst auf der richtigen Seite

2. Vorverstärkerausgänge über Mini-ISO, voralledingen für die hinteren Lautsprecher.

3. gute Klangeinstellungs-Möglichkeiten

Ich möchte aber nochmals darauf Hinweisen, dass meine Erfahrung rein Subjektiv und auf mein spezielles Fahrzeug beschränkt sind. Es gibt wohl einige spezifische Unterschiede zwischen den A3 Modellen, Baujahren und Ausstattungen.

Gruß Steffen

hiho,
interessanter Beitrag da von dir Steffen.
Übrigens war das bei mir heute so, das wenn ich die Lautstärke ändern wollte (egal ob leiser oder lauter), dann ging nur noch ganz leise. Ich konnte drehen wie ich will, es hat sich nix getan. Erst nachdem ich wieder ausgemacht hab und wieder an, ist es auf die Lautstärke die ich das letzte mal (glaube das war vor eineinhalb Monaten) benutzt habe, gesprungen. Was ein Glück, das die letzte Einstellung nicht "ganz laut" war :eek:
Was die Einstellung der Höhen, Bässe, Balance und Fader angeht, da bin ich mir eigentlich sicher das die normal funktionieren. Werd das mal demnächst ausprobiern, und euch bescheid sagen.

Habe das gleiche Prob kann aber mit Sicherheit sagen das die anderen Funktion nicht beeinträchtigt sind ,sondern der Drehknopf nur bei Laut/Leise spinnt!

habe genau dass gleiche problem!!kann auch mit sicherheit sagen dass funktionen wie bass usw. normal funktionieren!!!naja kann man evtl. den impulsgeber austauschen??wenn ja wo kann man den herbekommen??oder ist es evtl. doch die software von dem radio???wenn ja kann man die software neu einspielen?????so wie es aussieht tritt dass problem ja öftes auf!?!?!
grüße sky

Hallo zusammen.
Ich hatte früher auch mal einen 8L mit einem Concert Radio mit genau dem gleichen Problem. Ich hatte damals ein bisschen recherchiert und folgendes rausgefunden:
Es ist kein mechanisches Problem des Reglers (ist, wie SteffenA schon sagte, kein normales Poti sondern ein Impulsgeber), sondern ein Elektronikproblem, dass wohl durch eine schlecht geschriebene Software hervorgerufen wird. Ein mech. Problem kann man auch deshalb ausschliessen, da der Regler ja bei Steuerung von Bass, Höhen, usw. noch einwandfrei funktioniert.
Das Radio speichert nach jeder Änderung am Drehregler den digitalen Wert (also hier die Lautstärke) in einem EEPROM. Wer sich mit diesen Bausteinen auskennt, wir sicherlich wissen, dass die Anzahl der Schreibzyklen in einem EEPROM begrenzt ist, d.h nach z.B. 10000 Schreibzugriffen auf eine Speicherstelle wird der Wert nicht mehr korrekt abgespeichert bzw. zurückgelesen. Im täglichen Betrieb wird natürlich der Lautstärkewert sehr häufig geändert und die Adresse der Speicherstelle, an der die Lautstärke steht ändert sich nicht. Somit bekommt man nach ein Paar Jahren das Problem. Es gibt dabei dann auch wohl eine Temperaturabhängigkeit, so dass bei geringen Temperaturen das Problem häufiger auftritt. Schlauer wäre es gewesen, während des Betriebs des Radios die Werte im RAM zu halten und nur beim Ausschalten des Radios des Wert im EEPROM zu sichern.
Der EEPROM Speicher befindet sich innerhalb des Microcontrollers, d.h. es muss der Controllerchip getauscht werden und der enthält wohl auch die Software. Mir war das ganze dann zu aufwändig/teuer und habs dann dabei belassen.
Wer es noch genauer wissen will, kann hier noch mehr Details finden.

Gruß
unlim!ted

Hallo Leute!
Mein Auto passt zwar nicht ganz in dieses Forum (ist ein Audi A2), aber auch ich habe das Original-Radio von Audi, mit dem gleichen Lautstärken-Problem.
Nachdem ich in Wochenlanger Recherchierarbeit festgestellt habe, daß es ein unheimlicher Aufwand ist, wenn ich mir ein anderes (DIN-) Radio zulege, MP3 Fähig, mit USB-Frontanschluß, ID3-Tag Fähig und dabei damit rechnen muss, daß ich in der Klangqualität Abstriche machen muss und es zudem noch schwierig ist, mein Audiosignal von der (nachträglich eingebauten) Freisprecheinrichtung ein zu speisen, damit mein Telefon und Navi über die Original-Lautsprecher kommt, habe ich mich von diesem Gedanken erst einmal verabschiedet.
Allerdings hat mir mein Freundlicher verraten, daß ein Kunde von ihm das gleiche Problem hatte und dieser sein Radio für € 68,- instandsetzen lassen hat. Eine echte Alternative zu dem Austauschpreis von ca. € 230,- (neu soll das Ding bei €500,- liegen???).
Leider weiß er nicht mehr, wo der laden ist, bzw. wie der heißt, in dem sein Kunde das hat machen lassen. Ist Euch da vielleicht irgend jemand bekannt, der zu solchen (in meinen Augen eigentlich selbstverständlichen) Reparaturen fähig ist?
Wenn ich mein Radio dann repariert bekomme, dann werde ich mir ein kleines Zusatzgerät zulegen, mit dem ich dann auch meine MP3's vom USB-Stick hören kann. Das teil wird einfach an den Anschluß für die Wechsler-Steuerung angeschlossen.
Ok, ich wäre für jeden Hinweis dankbar.
ich wünsche Euch ein frohes Weihnachtsfest!
Gruß,
Vitok

Deine Antwort
Ähnliche Themen