Radio Empfehlungen
Hi Touraner,
habe nichts so wirklich hilfreiches gefunden und frag nun mal in die Runde.
Habe das RNS300 drin , bin recht zufrieden mit dem gerät . Aber es fehlt einfach der USB-Anschluss , klar gibt es diverse nachrüst Teile , aber immer Ordner CD1 , CD2 usw. nervt mich schon weil einfach mal nen USB-Stick ran und fertig geht ja nicht .
Nun die frage . Einfach das Teil ran und Prioritäten setzen und fertig oder doch lieber ein neues Radio ? Mich würde schon nen Radio interessieren was so ähnlich wie die originalen aussieht .
Hat einer schon Erfahrung mit den Teilen von Ebay gemacht wie das HIER ???
Der Ronny
Beste Antwort im Thema
Ich bin zufrieden...
172 Antworten
Die Radios der VW`s brauchen sich, was Empfangsqualität etc. betrifft, wirklich nicht zu verstecken!
Es mag Geräte geben, die in einzelnen Bereichen, was die Multimedia-Funktionen anbelangt, die Nase da klar vorn haben! Aber, wenn es um den Klang geht, hat kein einziger Hersteller die Physik diesbezüglich neu erfunden...
So Long...
Zitat:
Original geschrieben von Ronny1990
@ longtom : wie viel hast du dafür gelöhnt und wo hast du es machen lassen bzw. wäre der Einbau sehr kompliziert ?
Ich habe es in der Steiermark/Österreich einbauen lassen.
Einbau ist nicht so kompliziert weil es Adapterkabel für VW gibt, d.h. du baust Radio aus, Adapterkabel drauf und dann zum Verstärker.
Das kompliziertere ist der "unsichtbare" Einbau, deshalb habe ich es machen lassen.
Und wegen dem Einstellen des DSPs!
Dauerte ca. 4 Stunden. (inkl. Subwoofer im Kofferraum und einpegeln).
Wenn ich es gemacht hätte wären die Kabel überall sichtbar. 😉
Wegen den Kosten kannst du ja mal den Händler deines Vertrauens oder deiner Nähe fragen.
Hier ein paar Fotos vom Kondensator Umbau.
Ähnliche Themen
Mir kommt vor das das gesamte Klangbild noch etwas harmonischer ist.
Habe jetzt aber keinen direkten Vergleich.
Hatte vorher bei kalten Lautsprecher manchmal ein ploppen, das dürfte jetzt weg sein.
Der HT wird halt durch den Verstärker mehr belastet.
Der alte Kondensator hatte 10 µF, und der neue hat die auch.
Hätte einer von beiden diese 10µF nicht (das kann man nachmessen), dann ist das ein Grund für eine Reklamation!
Doch diese Art von Frequenzweiche ist sowieso nur eine sehr grobschlächtige Lösung, die halt "irgendwie auch" funktioniert. Daher ändert sich am Klang durch diesen Umbau erst mal nichts.
Es sei denn, die Kondensatoren haben andere Kapazitäten, als aufgedruckt!
Was sich da ändern könnte, wäre, dass der alte Kondensator eher "ausläuft", und dadurch Kapazität verliert... Doch das merkt man erst nach Jahren!
So Long...
Nicht wirklich.
Am Klang ändert das nichts!
Es sei denn die Dinger sind ungenau produziert, und variieren deshalb...
Ob sie länger halten, sei mal dahingestellt..
So Long...
Hmm . Also muss ich ihn nicht austauschen ?
Heute haben die Hochtöner bei mir verzert vorne . Die Tieftöner haben aber noch gut mitgespielt .
Heute zu Zeiten des Internet wird man geduldig: Man bezahlt für eine CD, die man bei iTunes herunterlädt, oft mehr, als man für die gepresste Version bei Amazon zahlen würde. Vergleicht man da das Datenvolumen, wird einem schnell klar, dass das klangtechnisch ein ganz schlechter Deal war: Die iTunes-Version kann mit der gepressten nicht mal ansatzweise mithalten!!
Doch heute holen sich viele Leute Ihre Musik aus dem Internet. Aus Quellen, die sie gar nicht nachvollziehen können...
Wie diese Musik gesampelt wurde können die gar nicht ersehen. Schon der Encoder selbst spielt da eine gewaltige Rolle. Aber auch wie, das Quellmaterial für den Encoder zustande kam...
Doch zu Zeiten des boomenden Internets ist man plötzlich auch mit SIP-Telefonie zufrieden: Früher konnte die Qualität gar nicht gut genug sein, doch heute verzichtet man freiwillig sogar auf essentielle Features..
Vergleiche zwischen den verschiedenen Systemen sollte man daher nur mit einem Referenz-Medium, wie einer gepressten CD eines Major-Labels machen. Alle Signalquellen, die aus iTunes, aus dem Internet, oder aus sonstigen dubiosen Quelle stammen, sind da absolut ungeeignet, denn da wird aufgrund der Datenmenge oft so stark komprimiert, dass das Ergebnis nur noch Schrott sein kann!
Doch viele Leute sind heute bereit, das zu akzeptieren (genauso, wie bei der Telefonie), weil man es scheinbar kostenlos bekommt...
Ich sehe da schlimme Zeiten auf uns zukommen: Wenn in zwanzig Jahren jemand einen derzeitigen Hit in hoher Qualität kaufen möchte, dann wird der dann nur noch irgendwelche schlecht gesampelte MP3s finden können. Insofern begraben wir gerade unsere Kultur zugunsten der Übertragungsgeschwindigkeit im Internet...
so meine Meinung...
So Long...
Na da würd ich gerne mit dir einen Blindtest im Auto bei 100 km/h machen.
AAC 256kb gegen Original CD.
Und was hat der ganze Fred hier noch mit der Ausgangsfrage zu tun?
Es ging doch eigentlich darum irgendwie ein MP3 fähiges Abspielgerät im Amaturenbrett zu haben oder?
Ich hole aber trotzdem etwas aus. Ich habe nen Touran von 02/2006 mit Original RCD300 drin. Irgendwann wollte ich auch MP3s im Auto hören, hab mir dann so ein Zusatzteil, was den CD-Wechsler vorgaukelt zugelegt und war damit von Anfang an nicht zufrieden. Seit ca. 1 Woche habe ich ein neues Teil im Armaturenbrett. Schlagt mich aber nicht tot deswegen, es kommt aus China Hersteller EONON und nennt sich D5152. Das Passt erstmal ganz genau in den Einbauschacht und hat folgende Funktionen.
1. Radio mit RDS uswusf.
2. DVD Player auch für Filme zum Anschauen.
3. Bluetooth-Freisprechen
4. Navigation
5. Abspielen von MP3's von SD-Card oder USB Stick bis 16GB Größe
6.Zusatzfeatures wie Luftdruckkontrolle, Rückfahrkamera
Bis jetzt bin ich zufrieden (Na gut nach ner Woche kann man nicht viel sagen).
Nun mal zum Klang. Meine Meinung ist ich will Musik hören im Auto und nicht ständig CD's wechseln und dafür langt das Teil allemal aus. Der Touran ist kein Opernsaal sondern ein zweckmäßiges Fahrzeug, in dem man sich ein bisschen während des Fahrens unterhalten lassen will.
Zitat:
Original geschrieben von Ronny1990
Was hat das jetzt mit dem verzerren meines hochtöners zu tun ?
Wenn Du mit dem bloßen Ohr ein Verzerren des Hochtöners hören kannst, verneige ich mich vor Dir ganz respektvoll!
Das Einzige was man da hören könnte, wäre ein Übersteuern, ganz kurz, bevor sie über den Jordan gehen wollen... Aber da muss man schnell sein, denn das passiert in Sekunden-Bruchteilen...
Wie gesagt: Da müsste man das Quellmaterial überprüfen...