Raddrehzahlsensor bzw. ABS-Sensor fällt oft bei Regen aus
Hallo,
ich habe schon seit einem halben Jahr das Problem, dass bei längeren Regenfahrten irgendwann auf einmal ein kurzes Piepen aus dem Cockpit kommt, das Tacho die Geschwindigkeit nicht mehr anzeigt und die Lämpchen für ABS, Handbremse und DSC angehen. Wenn ich dann einfach weiterfahre geht zwischendurch die Geschwindigkeitsanzeige wieder und fällt dann wieder aus. Auto aus- und wieder anmachen bringt meistens Abhilfe, aber nur bis wieder Regen fällt und das gleiche Spiel von vorne losgeht.
Im Fehlerspeicher steht dann immer folgendes:
5DB1 Drehzahlfühler hinten links Extrapolation
Wenn ich das Notebook während der Fahrt anklemme sehe ich auch die Geschwindigkeit der anderen drei Sensoren, aber hinten links steht der dann auf 0 km/h. Kann man daher das Steuergerät ausschließen?
Ach so, den Sensor hinten links habe ich natürlich schon gewechselt. Das ist auch ca. drei Monate gut gegangen, aber wahrscheinlich nur, weil ich in der Zeit nie wirklich bei starkem Regen gefahren bin. Als der zweite Sensor aber das zweite mal bei Regen ausgefallen ist, habe ich den nochmal auf Verdacht ausgetauscht, weil ich dachte, dass der erste Austauschsensor ja auch defekt sein könnte. Aber auch der dritte Sensor ist mir heute wieder ausgefallen. Austauschsensor habe ich von Bosch gekauft, sollte also kompatibel sein oder nicht?
Habe jetzt halt das Gefühl, dass von Anfang an gar nicht der Sensor defekt war, sondern etwas anderes. Aber wo kann ich anfangen zu suchen? Kann das Radlager bzw. dieses "Impulsrad" darauf ein Problem sein? Wie kann ich sowas denn prüfen?
Mein Auto: 330i Automatik, Touring, Bj 2002 Facelift
Entschuldigt bitte den langen Text und vielen Dank schon mal für eure Hilfe.
Gruß
Daniel
57 Antworten
Also bei dem Dauerproblem, kann der Fehler nicht vom Sensor selber kommen.
Das Problem ist wohl eher der Zahnkranz, verrostet oder beschädigt.
Ob man den einzeln wechseln kann, keine Ahnung.
Ja, genau das wollte ich damit sagen, dass die Bosch Sensoren nicht das Problem waren, sondern dieser Zahnkranz. Laut Teilekatalog gibt es den leider nicht einzeln, ist wohl nur zusammen mit der ganzen Abtriebswelle zu bekommen. Aber ich habe irgendwo mal gelesen, dass es auch das Radlager sein kann, dass dieses Spiel des Zahnkranzes verursachen kann. Aber da ist nichts Auffälliges zu spüren. Aber wie gesagt, mit der Unterlegscheibe funktioniert jetzt alles wie neu. Ein komisches Gefühl ist aber trotzdem da, weil ich weiß, dass an der Hinterachse etwas nicht stimmt.
Na ich würde an deiner Stelle mal den Sensor noch mal ausbauen und in das loch gucken/fühlen, ob da ein Rostpickel ist ;-)
Wenn da was ist, kannst du den ja mit einem Schraubenzieher abkratzen und weißt dann genau woran es gelegen hat :-D
Ich habe da fast jedes mal nach Fehlern auf dem Zahnkranz gesucht, wenn ich da zu gange war. Aber das Problem ist, dass man den Kranz nicht drehen kann, wenn das Rad ab ist und wenn das Rad dran ist, kann man nichts sehen. Aber ich habe mich drunter gelegt und alles mit einer Taschenlampe abgeleuchtet und nichts gefunden. Aber es ist schwer zu erkennen. Am Besten wäre es, wie du sagst im ausgebauten Zustand direkt durch die Öffnung. Aber dann kriege ich den Kranz nicht gedreht; doof!!
Ähnliche Themen
Obwohl, vielleicht kriege ich es doch hin. Ich könnte das Rad abmachen, zwei Radmuttern reinschrauben und dann mit einer langen Stange über die Radschrauben den Kranz in Bewegung bekommen. Das mache ich, wenn ich den nächsten Radwechsel durchführe. Jetzt habe ich ja erstmal keinen Nachteil durch meine aktuelle Übergangslösung.
Hebe mal das Auto hinten zentral am Differential hoch, aber gegen wegrollen sichern ;-) Dann kannst du leicht die Nabe drehen ;-)
Interessante Geschichte von dir. Wahnsinn wie viel Zeit für so etwas immer draufgeht.
Ich habe momentan fast das selbe Problem, aber komme nicht mit INPA auf den ABS Sensor im E46 drauf.
In der Rad Livegeschwindigkeit kann ich aber ebenfalls sehen, dass hinten rechts kein GeschwindigkeisSignal angezeigt wird und es bei null km/h bleibt.
Also auch hinten rechts? Oder hinten links, weil hinten links ja für die Geschwindigkeit zuständig ist.
Es kann auch der ABS Ring korrodieren und kleine Stücke lösen sich ,was eine elektromagnetischen Einfluss auf den Fühler hat und den Fehler auslöst
Sollte nur sporadisch vorkommen
Zitat:
@Bmwthomger schrieb am 28. Mai 2017 um 11:50:55 Uhr:
Es kann auch der ABS Ring korrodieren und kleine Stücke lösen sich ,was eine elektromagnetischen Einfluss auf den Fühler hat und den Fehler auslöst
Sollte nur sporadisch vorkommen
Es war eine zeit lang wirklich nur sporadisch.
Vor kurzem hatte ich einen leichten Wassereinbruch hinten rechts unter der Batterie, weil meine Rückleuchte undicht war. Das ABS Steuergerät sitzt dort nicht zufällig in der Nähe?
Nein, das Steuergerät sitzt vorne im Motorraum, unterhalb des Bremskraftverstärkers 😉
Ok danke, da hast du natürlich recht.
Da mir mein INPA mit Fehlermeldung nicht das "ABS/DSC" sondern nur das DSC MK60 auslesen läßt, komme ich nicht so recht weiter. 🙁 Es nervt mich langsam.
Habe auf Verdacht vorne ABS Sensoren (von ATE) komplett gewechselt, Fehler bleibt.
Dann unter DSC ... schaue ich mir die Radgeschwindigkeiten an und hinten rechts schwankt die km/h stark.
Kann ja dann nur an diesem liegen?
INPA sagt gibt dazu aus " Drehzalfühler Impulsrad hinten rechts peridische Überwachung " dazu " 5E43 Lenkwinkel Sensor intern und " 5DF5 Steuergerät Fehler intern "
Tausche jetzt nochmal den ABS Sensor hinten rechts und dann mal schauen...
Ich hoffe, dass es nicht das ABS Steuergerät ist. 🙁
Wenn die Drehzahlen Schwankend sind, kann auch das Inkrementenrad aufgerostet sein, unbedingt mit überprüfen, wenn der Sensor gewechselt wird 😉
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 1. Juni 2017 um 00:16:33 Uhr:
Wenn die Drehzahlen Schwankend sind, kann auch das Inkrementenrad aufgerostet sein, unbedingt mit überprüfen, wenn der Sensor gewechselt wird 😉
Bei mir war es vorne rechts z.b. wirklich das Inkrementenrad, welches kaum noch seine Zähnchen zeigte.
Mit etwas Bremsenreiniger und einer Zahnbürste hab ich es schön putzen können und hatte sofort wieder bei leichter Drehung des Rades ein km/h Signal anliegen.
Das eigentliche Problem hinten rechts vom Sensor (Spannung 12V liegt auf der Leitung) gucke ich mir morgen mal an...