1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Raddrehzahlsensor bzw. ABS-Sensor fällt oft bei Regen aus

Raddrehzahlsensor bzw. ABS-Sensor fällt oft bei Regen aus

BMW 3er E46

Hallo,

ich habe schon seit einem halben Jahr das Problem, dass bei längeren Regenfahrten irgendwann auf einmal ein kurzes Piepen aus dem Cockpit kommt, das Tacho die Geschwindigkeit nicht mehr anzeigt und die Lämpchen für ABS, Handbremse und DSC angehen. Wenn ich dann einfach weiterfahre geht zwischendurch die Geschwindigkeitsanzeige wieder und fällt dann wieder aus. Auto aus- und wieder anmachen bringt meistens Abhilfe, aber nur bis wieder Regen fällt und das gleiche Spiel von vorne losgeht.

Im Fehlerspeicher steht dann immer folgendes:
5DB1 Drehzahlfühler hinten links Extrapolation

Wenn ich das Notebook während der Fahrt anklemme sehe ich auch die Geschwindigkeit der anderen drei Sensoren, aber hinten links steht der dann auf 0 km/h. Kann man daher das Steuergerät ausschließen?

Ach so, den Sensor hinten links habe ich natürlich schon gewechselt. Das ist auch ca. drei Monate gut gegangen, aber wahrscheinlich nur, weil ich in der Zeit nie wirklich bei starkem Regen gefahren bin. Als der zweite Sensor aber das zweite mal bei Regen ausgefallen ist, habe ich den nochmal auf Verdacht ausgetauscht, weil ich dachte, dass der erste Austauschsensor ja auch defekt sein könnte. Aber auch der dritte Sensor ist mir heute wieder ausgefallen. Austauschsensor habe ich von Bosch gekauft, sollte also kompatibel sein oder nicht?

Habe jetzt halt das Gefühl, dass von Anfang an gar nicht der Sensor defekt war, sondern etwas anderes. Aber wo kann ich anfangen zu suchen? Kann das Radlager bzw. dieses "Impulsrad" darauf ein Problem sein? Wie kann ich sowas denn prüfen?

Mein Auto: 330i Automatik, Touring, Bj 2002 Facelift

Entschuldigt bitte den langen Text und vielen Dank schon mal für eure Hilfe.

Gruß
Daniel

57 Antworten

Das würde mich erst recht wundern bei einem Konzern/Unternehmen wie Bosch mit ihrer Qualitätskontrolle. Ansonsten müsste/musste/sollte ein Rückruf erfolgen.

Schauen wir mal was an Rückmeldung kommt.

So die Mail an den Technischen Service von Bosch ist raus. Habe denen die Geschichte erklärt und warte mal ab, ob sie sich bei mir melden werden. Bin echt gespannt, ob die so etwas schon mal hatten.

Super. Berichte bei Gelegenheit.

So ich habe eine Antwort von Bosch bekommen und füge den Text mal hier ein.

...
vielen Dank für Ihre E-Mail an die Bosch Kundenberatung KFZ-Technik.

Wir nehmen ihre Beanstandung sehr ernst und haben den geschilderten Sachverhalt analysiert.

Da wir den beanstandeten Sensor bzw. die Sensoren jedoch nicht physisch an unserer Testanlage
untersuchen können, ist jedoch eine Ursachenanalyse aus der Ferne nicht abschließend möglich.

Bisher haben wir von unseren Kunden keine nennenswerten Beanstandungen zu Raddrehzahlsensor
erhalten. Generell werden alle unsere ABS-Sensoren innerhalb der Fertigung 100% endkontrolliert.

Somit stellen wir sicher, dass nur voll funktionsfähige Sensoren an unsere Kunden geschickt werden.
Die Einbauöffnung für den Sensor muss vor dem Einbau im Fahrzeug mit einer dafür geeigneten Reibahle
gereinigt werden. Geschieht das nicht, ist eine korrekte Positionierung des Sensors nicht gewährleistet.

In diesem Fall übernimmt der eingebaute Sensor die Reinigung dieser Einbauöffnung, wodurch er quasi
zweckentfremdet wird und beschädigt werden kann. Es ist möglich, dass der als nächstes eingebaute
Sensor tadellos funktioniert und der erste ungerechtfertigt als defekt deklariert wird.

Der Sensor darf also nicht durch übermäßige Kraftanwendung jeglicher Art beim Ein- und Ausbau
beschädigt werden. Dadurch kann der sensible Bereich des Sensorkopfes derart beansprucht werden,
dass möglicherweise die Dichtigkeit nicht mehr gewährleistet ist. In Folge dessen könnte durch kleine
Risse Wasser eindringen und im schlimmsten Fall einen Kurzschluss verursachen. Bei trockenem Wetter
kann die Feuchtigkeit wieder entweichen, weswegen der Sensor in dieser Zeit wieder funktionstüchtig ist.

Bei gutem Wetter kann der Sensor also "trocknen" bis wieder Feuchtigkeit eindringt und die Probleme
erneut auftreten könnten.

Demnach ist es unabdingbar, dass der Sensor nur durch geschultes Fachpersonal in einer Fachwerkstatt
ein- und ausgebaut wird. Wir bedauern die entstandenen Unannehmlichkeiten und vermuten, dass die von
Ihnen geschilderten Probleme nicht originär mit dem Sensor an sich zusammenhängen.

Gerne bieten wir Ihnen an, die beanstandeten Sensoren einzuschicken, damit wir diese an unserer
Testanlage überprüfen und analysieren können.

Mit freundlichen Grüßen
...

Ähnliche Themen

Die Formatierung passt nicht ganz, daher sind da so viele Absätze drin. Na ja, aber die Erklärung klingt für mich plausibel. Ich habe die Öffnung für den Sensor zwar gereinigt, aber nicht mit einer Reibahle. Der Sensor ging auch ohne Probleme rein und musste dafür nur minimale Kraft anwenden. Aber ausschließen kann ich es nicht, da die Öffnung wirklich nicht richtig sauber war. Wäre es dann zusätzlich sinnvoll die Öffnung vorher mit WD40 einzusprühen oder einzufetten?

Würde mich nicht zufrieden stellen. Es braucht schon etwas Gewalt um einen Sensor so zu zerstören...

Ja ich glaube auch, sonst hätte der originale Sensor die Aktion ja auch nicht überlebt, den ich von rechts nach links gebaut habe. Und beim Ausbau muss man Gewalt anwenden, geht gar nicht anders. Zumindest nicht, wenn sie wirklich schon so viele Jahre verbaut sind. Aber das Problem ist, dass ich die Sensoren wirklich nicht mehr habe um sie einzuschicken.

Halte ich auch für eine recht schwächliche Ausrede. So schnell gehen die nicht kaputt. Oder die von Bosch tun es, dann sind sie aber minderer Qualität.

So würde ich das Kommunizieren mit deiner o. aufgeführten Beschreibung wenn du den Sensor einschickst. Würde ich auf jeden Fall machen.

Mal sehen was dann kommt.

Hash du Kontakt zu dem Händler? Vielleicht hat er sie noch....

Ja, die Kontaktaufnahme zum Händler wäre telefonisch möglich, aber das ist mir ehrlich gesagt etwas unangenehm den jetzt noch weiter mit Arbeit zu beschäftigen. Er hat mir insgesamt drei ABS Sensoren zum Preis von einem verkauft, inkl. dreimal Versandkosten und zweimal Retoure-Kosten. Da möchte ich ihn nicht noch weiter damit belästigen. Bin denen einfach nur sehr dankbar, dass die mir immer anstandslos innerhalb von 24 Stunden einen Austauschsensor geschickt haben und ich damit echt keinen Ärger hatte, außer dass ich selber oft in die Garage musste zur Fehlersuche bzw. zum Austausch des Sensors. Aber es nicht so, dass es für mich eine große Überwindung ist, am Auto zu schrauben. Macht ja auch Spaß, wenn es dann irgendwann alles wieder läuft.

Dann schick den Sensor mit deinem Brief mal direkt zu Bosch ein oder sind die schon wieder beim Händler. Dann ist es wohl durch und wäre Schade.

Ja, ich musste die defekten Sensoren jeweils direkt nach dem Austausch zum Händler zurückschicken.

Mist bzw. Schade das der Händler die nicht zurückgeschickt hat.

Hallo,

nach nun mittlerweile fast drei Monaten Ruhe, muss ich doch nochmal bzgl. meiner Aussagen zu den Bosch Sensoren kräftig zurückrudern. Aber nochmal kurz zusammengefasst, was bisher war, damit nicht alle nochmal alles lesen müssen:

Bei Fahrten über extrem nasser Fahrbahn piepst es einmal laut, Tacho zeigt keine Geschwindigkeit mehr an, Warnleuchten für Handbremse, ABS und DSC leuchten auf.

Bisherige Versuche der Reparatur:
1. Original ABS Sensor hinten links gegen Bosch Sensor ausgetauscht. Alles läuft einige Tage gut, bis es wieder anfängt zu regnen - gleiches Fehlerbild wie vorher
2. Bosch Sensor über den Händler austauschen lassen. Den zweiten Bosch Sensor eingebaut, wieder alles gut, bis es regnet.
3. Fehlersuche, alles abgedichtet, wo Wasser reinlaufen könnte - Keine Besserung
4. Den Bosch Sensor von der linken Seite mit dem originalen von der rechten Seite ausgetauscht und siehe da, das Problem wandert mit. Also gleiches Problem, dass bei Regen der ABS Sensor ausfällt, aber diesmal die Geschwindigkeit im Tacho weiter angezeigt wird, da der linke Sensor dafür zuständig ist und da war ja dann der originale drin. Also war klar, dass der Bosch Sensor defekt ist.
5. Wieder beim Händler angerufen und ihn gebeten mir mal einen ATE Sensor zu schicken.
6. ATE Sensor eingebaut und Ruhe gehabt, alles lief wunderbar auch bei Regen und ich war glücklich.

An diesem Punkt hat meine Berichterstattung hier im Forum geendet. Aber das Thema war noch lange nicht vorbei, habe nur aufgehört zu schreiben, weil ich erstmal wissen wollte woran es liegt.

7. Nach einigen Tagen ging auf einmal der linke originale Sensor kaputt, also wieder bei Regen Totalausfall. Bei Trockenheit alles in Ordnung.
8. Da ich dachte, dass vielleicht beim Ein- bzw. Ausbau der Sensor einen Schaden genommen hat, weil er schon sehr festgegammelt war, habe ich mir einen neuen ATE Sensor bestellt und eingebaut.

Dann lief alles perfekt, keine Aussetzer mehr, egal bei welchem Wetter. Sogar bei Schneematsch keine Probleme. Aber leider nur ca. zwei Monate, dann fing auf einmal meine DSC Leuchte bei ganz normaler Fahrt auf der Autobahn, bei ca. 120 km/h Tempomat, an zu blinken, als wäre Glatteis. Bin dann vorsichtiger gefahren, weil es wirklich sehr kalt und feucht war, aber der hörte nicht auf immer wieder zu blinken und den Antrieb zu blockieren. Nach der Arbeit wollte ich ganz normal auf trockener Fahrbahn losfahren und das DSC regelt, als ob ich auf heftigstem Glatteis beschleunigen will, also bremst mich total aus und ruckelt wie bekloppt, dann ein mir sehr bekanntes Piepen, Warnleuchten für Handbremse, DSC und ABS an, aber Tacho geht noch, aber total ruckelig. Also so als wäre bei einer Tachowelle einige Zähne abgebrochen. Also bei 120 km/h Tempomat springt die Tachonadel ständig zwischen 118 und 122 km/h hin und her, dann wieder ruhig. Da war mir klar, dass schon wieder der linke Sensor defekt ist. Laptop angeschlossen und da konnte man genau sehen, dass in den Live Werten der Sensor die ganze Zeit richtig starke Schwankungen bei der Geschwindigkeit misst.

9. Noch einen einzigen Versuch gestartet und mir einen ganz billigen ABS Sensor bei eBay bestellt für 15 Euro.
10. Billigen Sensor eingebaut, losgefahren und alles war gut und ich glücklich. Aber nach gerade mal 2km!!!! fällt der Sensor komplett aus und zeigt auch keine Geschwindigkeit mehr an, obwohl es trocken war.
11. Sensor ausgebaut und gesehen, dass direkt vorne an der Spitze etwas abgesplittert ist und man ins Innere des Sensors gucken konnte.

Ab da war ich mir ganz sicher, dass die Bosch Sensoren immer irgendwann ausgefallen waren, weil die abgeschliffen wurden und dann bei Nässe einen Kurzschluss hatten, genau wie die beiden vom Werk verbauten Sensoren. Deswegen ist das Problem bei dem Bosch Sensor auch mit nach links gewandert, weil der ja schon angeschliffen war. Aber dennoch muss ich hier die Qualität der ATE Sensoren besonders hervorheben, weil die es wirklich am längsten ausgehalten haben und auch bei Nässe nach zwei Monaten überhaupt keine Probleme gemacht haben, bis heute nicht. Meine jetzige Übergangslösung ist folgende:

12. Den billigen Sensor von eBay in die Tonne gekloppt
13. Wieder den Sensor von ATE eingebaut, der die Geschwindigkeit so ruckelig angezeigt hat und das DSC die ganze Zeit am Arbeiten war, aber diesmal mit einer kleinen Unterlegscheibe, damit der Sensor nicht ganz so nah, an den Geschwindigkeitsgeber ran kommt und siehe da, alles funktioniert wunderbar, obwohl der ATE Sensor schon sehr mitgenommen aussieht.

Jetzt ist meine Frage, muss ich die ganze Antriebswelle tauschen oder reicht es das Radlager zu wechseln oder kann ich einfach so weiterfahren, da es ja so alles funktioniert und ich auch nichts spüre, dass hinten was ausgeschlagen ist? Habe auch im November frisch TÜV bekommen ohne Mängel.

Tut mir leid, dass der Text schon wieder so lang ist.

Auf dem Bild im Anhang sieht man, an welchen "Zähnen" die Sensoren sich zu Tode schleifen.

Abtrieswelle
Deine Antwort
Ähnliche Themen