Radbolzen vorn defekt/wechseln

Opel Insignia B

Opel Insignia 2.0 Turbo OPC 4×4

Der Freund meiner Tochter, wollte heute Spurplatten verbauen soweit so gut. Dabei hat er vorne einen Radbolzen entschärft ( Gewinde schrott). Nachschneiden ist nicht ( wurde versucht) und dabei ist der Bolzen auch Locker geworden ( kann man jetzt nach hinten schieben und ist nicht mehr fest). Jetzt meine Frage. Könnte man mit diesem losen Bolzen in die Werkstatt fahren, oder würde sich da etwas verkannten und zerstören?
2. Frage. Kann man den Bolzen selbst wechseln, ohne das Radlagergehäuse auszubauen. Mir geht es hier wohl erst mal um das Blech, welches hinten alles verdeckt.

78 Antworten

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 20. Mai 2021 um 21:57:20 Uhr:



Zitat:

@Flieger1967 schrieb am 20. Mai 2021 um 21:44:57 Uhr:


(...)
Und selbst wenn die Verzahnung defekt sein sollte, dann wüsste ich eine Befestigungsmethode auf die ich aber nicht näher eingehen will (...)

Warum machst du es dann nicht selbst?

Du musst schon alles lesen und nicht nur die Hälfte. Wenn ich die Nabe ohne passenden Abzieher abbekommen würde, dann wäre auch der Wechseln des Bolzens kein Problem.

Zitat:

@haseh schrieb am 20. Mai 2021 um 21:52:42 Uhr:



Zitat:

@haseh schrieb am 20. Mai 2021 um 21:48:33 Uhr:


Radlager kannst du nicht alleine wechseln. Dann kaufe dir das Teil selber für 60€ und wechsle selber. Ist doch ein Klaks

Das scheint für einen Fronttriebler zu sein. Beim Allrad soll vorn und hinten gleich sein.

Zitat:

@Flieger1967 schrieb am 20. Mai 2021 um 22:02:58 Uhr:



Zitat:

@haseh schrieb am 20. Mai 2021 um 21:52:42 Uhr:

Das scheint für einen Fronttriebler zu sein. Beim Allrad soll vorn und hinten gleich sein.

Ist für hinten ohne Loch. Dann kaufe eins mit Loch. Halt ein bißchen
mehr Arbeit. Einfach machen. Für Pfusch muss man halt Lehrgeld bezahlen

Hast du schon mal beim LKW-Schrauber gefragt? Irgendwo muss es ja so ein Ding zu finden sein, wenn es denn möglich ist.

Ähnliche Themen

Geht auch ohne Abzieher. Habe ich schon ohne gemacht. Gute Nacht an alle.

Zitat:

@Flieger1967 schrieb am 20. Mai 2021 um 21:44:57 Uhr:


Wir reden hier aber nur von Materialkosten plus Arbeitszeit plus MWS da sind wir bei ca.400-500€.
Sicherheit geht vor das ist richtig. Aber wenn der Kunde die unfähigkeit.einiger Werkstätten mit bezahlen soll, dann muss an der Kompetenz dieser Werkstätten gezweifelt werden.

Und die Arbeit/Märchensteuer beim Wechseln des Bolzens durch eine Werkstatt rechnest Du nicht? Da wird nicht weniger anstehen denke ich.

Verstehe aber auch die Werkstatt: die muss für die Sicherheit garantieren und geradestehen - dass die kein Risiko eingehen wollen und ein komplettes Teil ersetzen ohne das Risiko das evetuell mehr defekt als der Bolzen.

250€ ist wohl für die Sicherheit angemessen - ein Sarg kostet definitiv mehr.......🙄

Zitat:

@haseh schrieb am 20. Mai 2021 um 22:18:17 Uhr:


Geht auch ohne Abzieher. Habe ich schon ohne gemacht. Gute Nacht an alle.

Anleitung?

Zitat:

@Omegabesitzer schrieb am 20. Mai 2021 um 22:24:30 Uhr:


@Flieger1967 schrieb am 20. Mai 2021 um 21:44:57 Uhr:
Wir reden hier aber nur von Materialkosten plus Arbeitszeit plus MWS da sind wir bei ca.400-500€.

MWS=Mehrwertsteuer

Dazu braucht man keine. Entweder bin ich Schrauber und sehe was man alles machen kann oder lasse die Finger davon und lasse schrauben von Leuten die wissen was sie machen.

Genau richtig - man kann ja noch „basteln“ in anderen Bereichen. Wenn es aber um sicherheitsrelevante Teile wie Räder, Bremsen etc geht, weiss man entweder was zu tun ist oder man sollte im eigenen und ihm Interesse aller anderen Verkehrsteilnehmer die Arbeit einem Fachmann überlassen. Wieso die Werkstätten hier ein einwandfreies Teil verbauen wollen/müssen, hab ich oben schon erwähnt.

Da dies jetzt schon 2 Wichen diskutiert wird stellt sich die besorgniserregende Frage, ob denn in der Zwischenzeit einfach mit einer Radmutter weniger gefahren wird😰 oder ob ein anderes Fahrzeug zur Verfügung steht... 😮

Die Teile ( Radmuttern und Bolzen) wurden erst diese Woche geliefert.Und ja, es wird mit Vorsicht und ständiger Kontrolle weiter gefahren.

Dazu braucht man keine. Entweder bin ich Schrauber und sehe was man alles machen kann oder lasse die Finger davon und lasse schrauben von Leuten die wissen was sie machen.

Und ja ich bin Schrauber seit über 35 Jahren und weiß was ich mache und/oder mir zutraue. Und auch bei mir gibt es Arbeiten, die ich einer Werkstatt überlasse. Und bei dieser Nabe stellt sich für mich eigentlich nur die Frage ( das Prinzip des ein und ausbauens wurde schon verstanden) wie fest die Nabe incl.Lager im Achsträger sitzt.
Also bitte keine weitere Belehrung über Sicherheitsrelevante Teile und so. Meine eigene Qualifikation ( wenn ich es so nennen darf aber nicht Beruflich) liegt bei Fahrzeugen aus dem VW Programm. Im Passat oder Golf Forum wird man dazu auch einige Beiträge finden. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, und allwissend ist auch niemand. Und wenn jemand weiß wie die Nabe auch ohne Abzieher zu demontieren ist und dies mit Hinweis auf Sicherheitsrelevante Teile für sich behalten möchte, dann ist es halt so. Auch bei ihm kommt mal der Tag wo er Hilfe/Informationen benötigt die ihm eventuell mit irgendeinen Hinweis verweigert werden. Ich schätze, das er dann auch nicht so Glücklich ist.

Wenn die Nabe neu wird macht man ein paar satte Schläge auf die gelösten Schrauben und die Nabe geht raus. Habe ich schon öfters gemacht. Und wie fest die Schrauben ??? Als schrauber mit 35 Jahren Erfahrung weiß man wie fest die Schrauben sein sollten. Plus Schraubensicherung sollte das sich nicht lösen. Was heißt sollte. Es löst sich nicht.

Na das ist doch mal eine Aussage. Wenn ich das richtig verstehe die 3 hinteren Schrauben ( M8) lösen und dann mit einem Hammer auf die Schrauben schlagen und somit die Nabe nach außen treiben. Das heißt, das das Lager nicht sehr fest in der Achse sitzt, und die Achse in diesem Bereich mehr eine Stützfunktion für das Lager erfüllt. Sehe ich das richtig?

Zitat:

die 3 hinteren Schrauben ( M8)

ja ne, schon klar.

😁😁😁

Siehe obere Zeichnung Position 10
Ob es jetzt M8 oder M10 waren, habe beim Entfernen des Bolzens nicht so genau darauf geachtet. Ich glaube aber, M8 ist richtig. Natürlich erst die Mutter der Antriebswelle ab. Ist dir die Erklärung so genehm, oder was gibt es auszusetzen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen