Radbolzen gebrochen
Hallo,
Kann mir von den Experten hier jemand schlüssig erklären, wie es möglich, dass beim ummontieren von Winterräder auf Alu auf Sommerräder auf Alu bei einen Anzugdrehmoment von 120 Nm einfach so ein Radbolzen bricht?
Werkstattpfusch? Materialfehler? Bin ratlos!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Tom_Ford schrieb am 18. April 2015 um 14:42:47 Uhr:
Bist du so nen geiler Mettwurst Ingenieur oder wieso blödes du hier mit deinem Fachidiotisch so rumm? Ich bin von Beruf Zerspanungsmechaniker und kann dir auch mit Gewindeflanken usw kommen. Aber es sollen auch alle Verstehen können. Das ist reichlich unverschämt in einer Fach bezogenen sprache zu sprechen nur um sich wie Einstein zu fühlen. Deine Angeforderte Quelle ist ein Kfz Mechatroniker welcher mir das mal gesagt hat. Viel Spaß beim Kontern 😉Zitat:
@Skolem schrieb am 18. April 2015 um 13:37:50 Uhr:
In der Technik gibts aber nicht den Mengenbegriff "wenig". Das Problem ist ja eben, dass der Reifen eigentlich über Reibung gehalten wird und nicht über den Querschnitt der Radbolzen.
Die Schraube im Gewinde hält auch über die Reibung der Gewindeflanken.
Und zu guter letzt ist Öl oder Fett eben nicht komprimierbar. Blöderweise dehnt sich das bei Temperaturänderungen aber auch noch mehr oder minder aus... Ziemlich blöd wenn im Winter gewechselt wird zwischen Rotglühender Bremsscheibe in der Nähe und der nächsten Eis-Wasserpfütze.
Das arbeitet halt so fleissig vor sich hin, wenn ein "wenig zuviel" öl/fett erwischt wurde.
Offziel ist mir nicht bekannt, dass irgendwo empfohlen wird da was zu fetten oder zu ölen. Bitte Quellen angeben.
Schöner Umgangston den Du hier an den Tag legst, da bleibt mir echt die Sprache weg.
Vor allem da seine Erklärung auch noch richtig ist.
An Radbolzen gehört kein Fett.
Das Fett mindert die Haftreibung der beiden Gewinde, um eine gefettete Schraube auf das erforderliche Drehmoment anzudrehen ist ein viel weiterer Weg notwendig, wodurch die Schraube überdehnt wird.
Ist das für Dich einfach genug erklärt ?
Fachidiotisch verstehst Du ja anscheinend nicht 😉
63 Antworten
Zitat:
@Tom_Ford schrieb am 18. April 2015 um 14:42:47 Uhr:
Wirst lachen... bin sogar Ingenieur, blöder weißer Ektro.. das Fachidiotisch kommt aus der Mechatroniker-Lehre davor (nicht KFZ, da hab ich nur Trivial-Wissen und Fachverständnis).Zitat:
Bist du so nen geiler Mettwurst Ingenieur oder wieso blödes du hier mit deinem Fachidiotisch so rumm? Ich bin von Beruf Zerspanungsmechaniker und kann dir auch mit Gewindeflanken usw kommen. Aber es sollen auch alle Verstehen können. Das ist reichlich unverschämt in einer Fach bezogenen sprache zu sprechen nur um sich wie Einstein zu fühlen. Deine Angeforderte Quelle ist ein Kfz Mechatroniker welcher mir das mal gesagt hat. Viel Spaß beim Kontern 😉
Wirst noch mehr sogar lachen, ich lagere meine Schrauben (weil 1x Kugelkopf & 1x Kegelkopf) immer die nicht benutzte Saison in WD40 und wische die vorm Radwechsel mit nem Lappen ab. Da ist garantiert noch nen hauchdünner Film WD40 drauf. Ich hoffe, dass das dann wirklich nur so wenig ist, dass ich mir keinen Hydraulikzylinder in jeder Verschraubung einbaue.Und Fachidiotisch, Altoooor, meine Kollegen regen sich immer auf, dass ich salop daherkomm. Ab und zu denk ich mir auch bei irgendwelchen Gesprächen in der Arbeit: Hey die Wörter hast im Studium auch mal gehört... zefix, nie gebraucht = vergessen.
ISO9001 sagt übrigens nicht über die Qualität der Produkte aus, sondern trivial gesagt über die "Qualität" des Herstellprozess... das auch schöne alles dokumentiert ist, dann die beschissene Qualität der Produkte auch erkannt wird, und ganz gezielt in Kauf genommen wird. In China hat jeder blöde Fischereibetrieb nen Schild vor der Hütte "ISO9001"
Zitat:
In China hat jeder blöde Fischereibetrieb nen Schild vor der Hütte "ISO9001"
Und bestimmt noch die Q1 Zertifizierung 😁
Ein Vertreter eines großen Schraubenlieferanten bei uns in der Firma hat mir vor Jahren von einem großen Reinfall beim Wechsel der Produktionsstätte von Schrauben erzählt. Konkret ging es um Inbusschrauben M8, 12 bis 40 mm lang, Festigkeitsklasse 8.8. Nach dem Wechsel beschwerten sich die Kunden über die schlechte Qualität der Schrauben. Nachdem der Lieferant vor Ort war, um das aufzuklären, kam dabei dieses Ergebnis raus: In der chinesischen Firma fiel ab und zu der Strom aus. Hierdurch wurde auch der Härtungsprozess der Schrauben (induktives Härten) in Mitleidenschaft gezogen. Die Schrauben wurden aber, um das Produktionsziel nicht negativ zu beeinflussen, nicht weggeworfen, sondern säuberlich in die mit allen möglichen Zertifikaten bedruckten Schachteln verpackt und exportiert.
Gruß
electroman
Ok ich wusste nich, dass hier so viele Fachleute anwesend sind. Dann ist das Fachsimpeln natürlich "Erlaubt". Sorry wenn ich ein wenig Ausfallend rüber gekommen binn. Ich frage morgen noch einmal bei dem KFZ Meister nach. Wie gesagt ich binn mir gerade auch etwas unschlüssig und verwirrt, da im Internet zum Thema Fetten oder Ölen vieles steht.
Ähnliche Themen
In einem Autoforum gibt es für gewöhnlich Leute, die auch die Fragen von anderen Leuten beantworten.
Und wie gesagt, das sind ansich ganz simple technische Zusammenhänge. Ich hab mir heute noch nicht zusammenreimen können wie die Synchronringe im Getriebe arbeiten... die erste Ex in der Berufsschule zum Thema Getriebeübersetzung hab ich total verkackt.
Ist alles kein Thema... und ein Forum ist ja zum Fragen dar, wenn was unschlüssig ist, nachfragen. Im besten Fall: versuchen selbst nachzuvollziehen (so meine Meinung)
So, war bezüglich des gebrochen Radbolzen beim Freundlichen. Der gab sich zugeknöpft und klärte mich auf, dass es die Radbolzen einzeln nicht gibt und man die ganze Narbe ordern müsse. Dazu kommt auch noch ein Radlager und die Arbeit. Kosten in Summe ca. 600 € die ich wahrscheinlich selbst löhnen muss. Das Auto ist 6 Monate alt und hat 5000 km runter. Ich könnte kotzen, kübelweise..!
Hab ich ja schon geschrieben das die hinten LEIDER nicht zu wechseln sind.
Zitat:
@Boe_Boe schrieb am 28. April 2015 um 14:33:17 Uhr:
Hab ich ja schon geschrieben das die hinten LEIDER nicht zu wechseln sind.
War der abgerissene Bolzen nicht vorne?
Zitat:
@Nebiru666 schrieb am 28. April 2015 um 14:43:24 Uhr:
War der abgerissene Bolzen nicht vorne?Zitat:
@Boe_Boe schrieb am 28. April 2015 um 14:33:17 Uhr:
Hab ich ja schon geschrieben das die hinten LEIDER nicht zu wechseln sind.
Der abgebrochene Bolzen ist vorne. Kann mir hier mal wer eine ehrliche Antwort gebe, ob ich jetzt tatsächlich eine neue Narbe und Radlager brauch, oder ob das definitiv günstiger geht oder eventuell auf Kulanz hoffen kann. Habe langsam das Gefühl mein Freundlicher ist inkompetent bzw. verarscht mich. Hab die Schnauze voll, bitte um Hilfe!
Ich versuchs mal,
Also ,dass austauschen der einzelnen Radbolzen muss möglich sein ,egal ob VA oder HA.
Ein Beispiel wäre z.B. wenn man am Focus Spurplatten (DRS) montieren will (die es für dieses Fahrzeug gibt!!) ,dann geht das nur wenn gleichzeitig längere Radbolzen eingezogen werden.
Warum sollte das mit den Originalen nicht funktionieren?
Der FFH will dir glaube ich Blödsinn erzählen und seine Urlaubskasse aufbessern.
Kulanz brauchste eher nicht drauf warten ,denn der FFH wird sagen das der Fehler (angeblich zu fest angezogen) auf deiner Seite liegt.
Fahr mal in eine freie Werkstatt mit deinem Problem ,die sind handwerklich oftmals besser drauf.
Und die Garantie nimmt durch sowas auch keinen Schaden.😉
Lass dir also keinen erzählen ,und guck dich für die Zukunft nach einem anderen FFH um.
mfg
Edit:
Hier die Beschreibung von H&R was das DRS System angeht und was gemacht werden muss.
Zitat:
Die Montage der DRS-Systeme erfordert den Austausch der serienmäßig vorhandenen Rändelbolzen gegen entsprechend längere H&R-Rändelbolzen in den Radanlageflanschen bzw. den Bremstrommeln. Die längeren H&R-Rändelbolzen werden mitgeliefert. Die Befestigung der Räder erfolgt mit den vorhandenen Radmuttern der Serien- oder Sonderräder.
Die Montage sollte in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Alle zur Befestigung der Spurverbreiterung erforderlichen Teile werden mitgeliefert!
Quelle
Gehen tut das vielleicht, aber es ist von Ford wohl nicht vorgesehen, auch bei anderen Modellen
Das ist ein anderes paar Schuhe.
Es ist von Ford vllt nicht vorgesehen (aus gutem Grund 😉 ) ,aber dennoch keine Besonderheit oder Pfusch ,Radbolzen einzeln zu wechseln.
P.S. Man muss sich nicht immer für dumm verkaufen lassen.
wer kennt die genauen masse dieser radbolzen? in der bucht gibt es die wie sand am meer, jedoch nicht für den mk3, sind im mk2 die gleichen verbaut? wer kennt sich aus ?
Zitat:
@charlsten schrieb am 28. April 2015 um 15:17:52 Uhr:
Der abgebrochene Bolzen ist vorne. Kann mir hier mal wer eine ehrliche Antwort gebe, ob ich jetzt tatsächlich eine neue Narbe und Radlager brauch, oder ob das definitiv günstiger geht oder eventuell auf Kulanz hoffen kann.
Nein, Du musst Dich nicht verletzen und Dir eine Narbe zuziehen.
Wenn man sowas nicht selbst kann ist es natürlich immer ein Problem jemanden zu finden, der einem die Bolzen in die Nabe presst. Für Do-it-yourself Schrauber ist es eine leichte Übung. Ich weiß, dass da einige einfach ein Loch in das Blech der Bremsscheibenabdeckung gebohrt haben, und dann die Bolzen getauscht haben.
Zitat:
@escalator schrieb am 28. April 2015 um 16:28:27 Uhr:
Nein, Du musst Dich nicht verletzen und Dir eine Narbe zuziehen.Zitat:
@charlsten schrieb am 28. April 2015 um 15:17:52 Uhr:
Der abgebrochene Bolzen ist vorne. Kann mir hier mal wer eine ehrliche Antwort gebe, ob ich jetzt tatsächlich eine neue Narbe und Radlager brauch, oder ob das definitiv günstiger geht oder eventuell auf Kulanz hoffen kann.
Wenn man sowas nicht selbst kann ist es natürlich immer ein Problem jemanden zu finden, der einem die Bolzen in die Nabe presst. Für Do-it-yourself Schrauber ist es eine leichte Übung.
ich denke du hast recht, ich habe jetzt mal mit diversen Hobbieschraubern, welche bereit sind sich das Übel anzusehen, Kontakt afgenommen. die haben mal gelacht und mir geraten mich nicht verarschen zu lassen. Ich finde dennoch eine Frechheit wie manche Händler meinen ihre Kunden über den Tisch ziehen zu müssen. Ich frage mich, muss man sich das gefallen lassen?