Radbolzen BPW Achse abgerissen

Hi,

Brauche Mal einen Rat von der Schwarmintelligenz.

Dienstag früh, Abfahrtskontrolle alles okay
Fahr zum Kunden 300km beim Abladen hinten rechts am Auflieger gestanden, man schaut ja immer so aufs Fahrzeug ist mir nichts aufgefallen.

300km Heim gefahren, steh in der Verladung kommt ein Kollege an und sagt "so würde ich nicht fahren dir fehlt ein Radbolzen hinten rechts"
Ja tatsächlich, hinten rechts 3. Achse fehlt eine Radschraube und der Radbolzen ist abgescheert.
Werkstatt angerufen usw ...

Dachte ich mir naja vielleicht sind die Schrauben "lose" (hat aber nicht so gewirkt) dann mitm Drehmoment (650nm) an der nächsten Schraube angesetzt und beim Loslassen vom Schlüssel fällt sie nächste Mutter mit Bolzen ab.

Alle anderen 8 Schrauben waren fest haben sich als der Schlüssel "geknackt" hat ganz leicht bewegt.

Haben dann den ganzen Satz getauscht in der Werkstatt.
Nabe ist auch komplett Okay.

Wie kann sowas passieren ?
Werkstatt vermutet einen "Ermüdungsbruch"
Der Auflieger ist jetzt fast 11 Jahre alt und hat laut Smartboard 240 000km (steht viel wird nur für Hackschnitzel und Dinkel gebraucht)

P.s.
Haben dann an den anderen 5 Rädern auch die Muttern geprüft mit Drehmoment, sind alle fest und keine Los.
Ja und die "Spüren" die an der Felge/Radmutter runter laufen sind an jeder Felge so.

Bolzen 1
Bolzen 1
Bolzen 1+2
+1
65 Antworten

@Kipptransporteur
also dann bleibt nur noch eine Möglichkeit!

Radnabe hat einen Seitenschlag oder Verzogen.

Ich würde jetzt die Radnabe tauschen und die Felge auf seitenschlag / Höhenschlag prüfen.

Wenn es immer das eine Rad ist dann kann es jetzt nur daran liegen.

Gruß

Chris

Zitat:

@worti32 schrieb am 22. Dezember 2021 um 10:44:40 Uhr:


Einfach mal alle Beiträge zu lesen scheint nicht zu klappen oder ???

Schön, wenn man nur an einer Diskussion teilnimmt und sich dann alles merken kann, oder möchte.

Scheinbar sind halt "Helfer" zu "Alt" um sich jeden Eintrag merken kann, was hier so geschrieben wird. Ob Sinnvoll oder nicht.

Und trotzem könnte man einfach mal etwas "verständnis" für Andere haben, welche halt nicht alles und jedes Geschriebene behalten können/oder möchten..... Sie haben vielleicht auch noch etwas Anderes zu tun, als sich all das hier geschriebene zu "merken".

Trotzdem schönen Abend

Zitat:

@chrisss240 schrieb am 22. Dezember 2021 um 13:12:36 Uhr:


@Kipptransporteur
also dann bleibt nur noch eine Möglichkeit!

Radnabe hat einen Seitenschlag oder Verzogen.

Ich würde jetzt die Radnabe tauschen und die Felge auf seitenschlag / Höhenschlag prüfen.

Wenn es immer das eine Rad ist dann kann es jetzt nur daran liegen.

Gruß

Chris

Denk ich auch, daher kam meine Frage, ob man die Räder schon in der Seite getauscht hat. Dann könnte man vielleicht die Felgen ausschliessen.

Vielleicht könnte man die Nabe ja mal runter nehmen. Auf den Drehbank oder Ähnliches aufspannen und mit "Uhr" den Rundlauf kontrollieren. Könnte ja auch eine Auswuchtmaschine sein, die sollte im Rundlauf genau genug sein, um mit einem Messwerkzeug den Rundlauf der Nabe zu kontrollieren. Auch ob die Fläche rund dreht und keine Abweichungen aufweist.

Zitat:

@doedl schrieb am 22. Dezember 2021 um 19:53:18 Uhr:



Zitat:

@worti32 schrieb am 22. Dezember 2021 um 10:44:40 Uhr:


Einfach mal alle Beiträge zu lesen scheint nicht zu klappen oder ???

Schön, wenn man nur an einer Diskussion teilnimmt und sich dann alles merken kann, oder möchte.

Scheinbar sind halt "Helfer" zu "Alt" um sich jeden Eintrag merken kann, was hier so geschrieben wird. Ob Sinnvoll oder nicht.

Und trotzem könnte man einfach mal etwas "verständnis" für Andere haben, welche halt nicht alles und jedes Geschriebene behalten können/oder möchten..... Sie haben vielleicht auch noch etwas Anderes zu tun, als sich all das hier geschriebene zu "merken".

Trotzdem schönen Abend

Direkt im Startbeitrag ist zu sehen das es sich um Alufelgen handelt. Da muss man sich nix merken.

Ähnliche Themen

Zitat:

@worti32 schrieb am 23. Dezember 2021 um 13:55:04 Uhr:



Zitat:

@doedl schrieb am 22. Dezember 2021 um 19:53:18 Uhr:


Schön, wenn man nur an einer Diskussion teilnimmt und sich dann alles merken kann, oder möchte.

Scheinbar sind halt "Helfer" zu "Alt" um sich jeden Eintrag merken kann, was hier so geschrieben wird. Ob Sinnvoll oder nicht.

Und trotzem könnte man einfach mal etwas "verständnis" für Andere haben, welche halt nicht alles und jedes Geschriebene behalten können/oder möchten..... Sie haben vielleicht auch noch etwas Anderes zu tun, als sich all das hier geschriebene zu "merken".

Trotzdem schönen Abend

Direkt im Startbeitrag ist zu sehen das es sich um Alufelgen handelt. Da muss man sich nix merken.

Wenn ich ein Thema abonniert habe, dieses dann per Mail anklicke springt er direkt auf den letzten neuen Eintrag. Dann sieht man den "Ersten" nahezu niemals mehr, ausser man liest jedesmal alles erneut.

Also nix mit man sieht es jedes mal.....

Und siehste, diese sog. Zwischenrufe müsste ich dann auch jedes mal lesen, was mir das mit dem Email anklicken erspart

Der Auflieger Stande die Ganze Woche in der Werkstatt.
Hole ihn am Montag kommenden früh zu dunkler Zeit ab.

Betroffenen Rad ist ja 3.A rechts tauschen das Rad Mal mit 1. A rechts. Natürlich gab es dieses Mal wieder 10 neue Bolzen, nur leider sind die Muttern nicht Lieferbar ???? ....

Gibt anscheinend 3 verschiedene Radmuttern für Alufelgen
1. Radmuttern mit einer Kurzen Hülse
2. Radmuttern mit einer mittleren Hülse
3. Radmuttern mit einer Langen Hülse (für Zwillingsreifen)

Allerdings sagt der Achshersteller das die Hülse keine Radzentrierung übernimmt, diese erfolgt nur über die Radnabe.

Muss am Montag nochmal mit der Werkstatt telefonieren wenn ich den Auflieger dran hab.
Es ist einfach alles seltsam.

Moin Kipptransporter

Es gibt auch noch Variante 4 und 5,
bei Alcoa ALU Felgen.
bei entsprechend langen Radbolzen
(wegen Gewinde) und
normale Muttern oder extra lange Hutmuttern,
ohne Schaft.

Alle mit einem "26er Loch" in der Alcoa Felge.

Muttern mit Schaft habe ich zu letzt an der
Alcoa Felge mit einem "32er Loch" gesehen,
ca 2002 bis 2005 am FH!

Ich kann mich aber so dunkel auch an einen Fall am Auflieger errinnern,
Wo die falschen Radbolzen am Auflieger verbaut waren,
wobei der Kunde ab Werk ALU-Felgen bestellt hatte,Kraker-Schubboden
Da wurden alle Radbolzen gewechselt.

Vielleicht hast Du auch 26er Löcher in deiner Felge?
War der Auflieger Original mit Stahlfelgen ausgeliefert worden und
dann auf ALU umgestellt worden?

Mfg

Wenn ich mich an die Bilder erinner kann, sollte er "wenn Alufelge" die 26er Lcher haben. Er hat auf den Bolzen Führungsringe. Und wenn er Führungsringe hat, müsste er eigenlich "normale Muttern" dazu verwenden, ohne jegliche Hülsen oder so, die passen dann auch nicht.

Führungsringe auf den Radbolzen benötigt Er nicht unbedingt -
kann man,muß man nicht machen!

Die ALU-Felge wie auch die Stahlfelge bei BPW
ist da Nabenzentriert und
damit benötigt Er keine Radmuttern mit Schaft.

Sein Problem sind die zu kurzen Radbolzen
Für Muttern ohne Schaft ,
Bei Ausführung mit ALCOA Felgen und 26er Loch !

Der im Bild hatte lockere Räder,
deswegen alles Neu!

Da sieht man gut den Überstand bei Stahlfelgen

Mfg

20190814
20190814

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 24. Dezember 2021 um 14:25:28 Uhr:


Führungsringe auf den Radbolzen benötigt Er nicht unbedingt -
kann man,muß man nicht machen!

Sehe ich nicht so

Bei AL oder AH Achsen ist unbedingt zu beachten, dass mind 2 Führungsringe auf den Schrauben sind.
Die Nabenzentrierung genügt nicht bei BPW Achsen.

Und mit Alufelge Loch 26mm genügt es, wenn der Bolzen so lange ist, dass die Mutter vollständig auf dem Bolzen aufliegt. Da spielt es keine Rolle ob Alu oder Stahlfelge. Die volle Dicke der Mutter muss auf dem Bolzen aufliegen. Dann ist der Bolzen genügend lang.

Bei der ganzen Diskussion hier um Schraubenlänge, "Einschraubtiefe", Nabenzentrierung oder zusätzlicher Zentrierung via Radbolzen, verstehe ich eines nicht ganz:
Die "Verbindung" Felge/ Radnabe erfolgt einzig und alleine über die in der Schraubverbindung aufgebrachte Vorspannkraft zwischen den Bauteilen (Felge/ Radnabe). Die Vorspannung aus den Schraubverbindungen muss so hoch sein, das die daraus resultierende Haftreibung alle Kräfte aufnehmen kann, bis auf reine Zugkräfte, welche die Schraube/n zusätzlich belastet.
Somit fallen Nabenzentrierung/ Schraubenzentrierung weg, da diese nur benötigt werden die Felge auf der Nabe zu zentrieren und nach dem festziehen der Schrauben eigentlich entfernt werden könnten. Wer das nicht glaubt, damit Nabenzentrierung/ Schraubenzentrierung eine Nabe/ Felge wirklich durch den dann benötigten Formschluß gegeneinander Zentrieren/ Verbinden könnten, müssten das Presspassungen sein und nicht die hier eher gebräuchlichen "Wurfpassungen".
Die Schraubverbindung versagt auch nicht im Gewinde, sondern immer im Bolzenquerschnitt, somit spielt auch die "Einschraubtiefe" keine Rolle.
Und jetzt noch einmal, Nabe und Felge dürfen sich NICHT gegeneinander bewegen/ verschieben da dieses durch die aufgebrachte Vorspannung/ das zusammen pressen nicht möglich sein sollte. Oder gibt es spuren an den Kontaktflächen die auf ein bewegen/ verschieben von Nabe zu Felge deuten?
Folglich sollte auch Abscheren als Bruchursache ausfallen.

Übrig bleibt jetzt eigentlich nur, die Radbolzen werden mit dem Anzugsmoment so sehr Vorgespannt das keine oder nicht genügend Reserven bleiben (passt das Anzugsmoment tatsächlich zu den verwendeten Radbolzen?) die im Fahrbetrieb auftretenden zusätzlichen Zugkräfte z.b. beim wenden/ abbiegen, aufzunehmen?

Radbolzen, dessen Anlagefläche in der Radnabe/ Auflagefläche der Radmutter sind Planparallel zur Radnabe? Einseitige Auflage, fehlende Rechtwinkeligkeit könnten durch "schrägen Zug" (Einseitigen Zug) innerhalb der Schraubverbindung auch zu einer Überlastung führen.

MfG Günter

MfG Günter

Am meisten werden Alcoa Felgen verbaut und hier die Radmuttern, 1 und 2 Gen.

https://www.lkw-alufelgen.de/.../info-radmuttern

Die Radnabenzentrierung zentriert die Felge,
damit das Rad rund läuft !
Zentrirrhülsen gibt es bei Lenkachsen,
Bei 8 Loch Felgen und bei Zwillingen,
Aber nur bei Stahlfelgen.

So Wie die Bolzenzentrierung die Felge zentriert!!

4matic gebe ich recht mit der Kraft !

"Ein" Radbolzen in dem Gewinde erzeugt
eine Anpresskraft von 22-25 Tonnen ,
Bei 630 Nm Festanzug,
Ohne die Reibung zu berücksichtigen!!!

Das ganze dann mal 10 nehmen.

Mfg

Und warum macht man bei Alufelgen eine Bolzenzentrierung? Auf einem Brett kann man viel zeichnen und wie sieht in der Realität aus?

Einfach mal nach 3 Jahren Alu Felgen von einer Renault Achse mit Radnarbenzentrierung versuchen runter zu machen.

Graniti,
Ich wollte bei einem Volvo FH
mit ALCOA Alufelgen die Felgen runtermachen,
wegen der Bremse .

Fahrzeug nur Sommerbetrieb und Felgen waren
ca 8-9 Jahre drauf.

Nach 7 Stunden hatte ich die HA neu belegt,
VA dann am nächsten Tag !

Volvo hat übrigens keine zusätzlichen Zentrierungen bei den ALCOA ,
die haben längere Radbolzen,
normale Muttern wie bei der Stahlfelge und
sind immer Nabenzentriert!

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen