Radbolzen BPW Achse abgerissen
Hi,
Brauche Mal einen Rat von der Schwarmintelligenz.
Dienstag früh, Abfahrtskontrolle alles okay
Fahr zum Kunden 300km beim Abladen hinten rechts am Auflieger gestanden, man schaut ja immer so aufs Fahrzeug ist mir nichts aufgefallen.
300km Heim gefahren, steh in der Verladung kommt ein Kollege an und sagt "so würde ich nicht fahren dir fehlt ein Radbolzen hinten rechts"
Ja tatsächlich, hinten rechts 3. Achse fehlt eine Radschraube und der Radbolzen ist abgescheert.
Werkstatt angerufen usw ...
Dachte ich mir naja vielleicht sind die Schrauben "lose" (hat aber nicht so gewirkt) dann mitm Drehmoment (650nm) an der nächsten Schraube angesetzt und beim Loslassen vom Schlüssel fällt sie nächste Mutter mit Bolzen ab.
Alle anderen 8 Schrauben waren fest haben sich als der Schlüssel "geknackt" hat ganz leicht bewegt.
Haben dann den ganzen Satz getauscht in der Werkstatt.
Nabe ist auch komplett Okay.
Wie kann sowas passieren ?
Werkstatt vermutet einen "Ermüdungsbruch"
Der Auflieger ist jetzt fast 11 Jahre alt und hat laut Smartboard 240 000km (steht viel wird nur für Hackschnitzel und Dinkel gebraucht)
P.s.
Haben dann an den anderen 5 Rädern auch die Muttern geprüft mit Drehmoment, sind alle fest und keine Los.
Ja und die "Spüren" die an der Felge/Radmutter runter laufen sind an jeder Felge so.
65 Antworten
Zitat:
@chrisss240 schrieb am 17. August 2022 um 13:53:19 Uhr:
Also so wie das aussieht ist das ein Konstruktionsproblem seitens des Achsenherstellers.
Nö!
Das ist sicher ein Problem der Alufelgen!
Die sind Vermutlich aus Hochfestem Aluminium und Hochfestes Aluminium wird spröde, neigt zu Rissbildung.
Da zu kommt das die Flächenpressung unter den Radschrauben mit Sicherheit bis dicht an Fließgrenze des Aluminiums geht.
Gerade beim fahren enger Kurven, Rangieren mit wenig Platz und den daraus Resultierenden Querkräften an manchen Achsen/ Rädern, entstehen besonders dort wo die Felge "unterhalb" der Radnabenmitte" von der Anlagefläche der Radnabe "abgezogen" wird (beim fahren einer engen Links Kurve, erste Auflieger Achse rechtes Rad und dritte Achse linkes Rad), Kräfte in der Alufelge bei der die eher Punktuellen "Einleitung" in die Radnabe, durch die Radschrauben, das Aluminium der Felge auf Dauer überfordern.
Eigentlich müsste bei solch Belasteten Alufelgen, ein Ring (TK Durchmesser Radschrauben plus minus 35mm = 70mm breit, Lochbild der Radschrauben, keine einzelne U-Scheibe sondern ein Ring mit dem entsprechenden Bohrbild) aus Stahl zwischen Radschrauben und Felge gelegt werden.
Der Verteilt einerseits die Vorspannung der Radschrauben besser, verhindert ein "einarbeiten" der Radschrauben in das Aluminium und Verteilt die Kräfte aus der Alufelge, in oben beschriebener Situation, besser auf die Radschrauben.
MfG Günter
...das Problem gibts aber auch mit Stahlfelgen - siehe Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Dies und das,rund um den Lkw... » ... da fehlt was ..
Man hat ganz einfach superschlau an der Radnabe Material eingespart, bis man nur noch einen Nabenstern hatte und diese einzelnen Laschen mit den einzelnen Radbolzen verformen sich eben bei entsprechend hohen Querkräften, wie sie z.B. im Kipperverkehr auftreten (Kippaufliger sind relativ kurz und werden oft / meist schwer beladen auf engem Raum um die Ecke gezerrt).
Mit deinem Flanschring, mit dem du jetzt die Felge außen verstärken willst... das gleiche hätte man gehabt, wenn man statt einer Sternnabe eine volle Scheibe ohne Aussparungen als Radnabe gelassen hätte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Magouman schrieb am 17. August 2022 um 19:18:27 Uhr:
...das Problem gibts aber auch mit Stahlfelgen - siehe Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Dies und das,rund um den Lkw... » ... da fehlt was ..Man hat ganz einfach superschlau an der Radnabe Material eingespart, bis man nur noch einen Nabenstern hatte und diese einzelnen Laschen mit den einzelnen Radbolzen verformen sich eben bei entsprechend hohen Querkräften, wie sie z.B. im Kipperverkehr auftreten (Kippaufliger sind relativ kurz und werden oft / meist schwer beladen auf engem Raum um die Ecke gezerrt).
Mit deinem Flanschring, mit dem du jetzt die Felge außen verstärken willst... das gleiche hätte man gehabt, wenn man statt einer Sternnabe eine volle Scheibe ohne Aussparungen als Radnabe gelassen hätte.
Das sehe ich genau so!
Sind jetzt 6 neue Felgen drauf gekommen.
Von den alten sind 4 von 6 gerissen 1. Achse und 3. Achse Komplett.
Wenn es wieder 5-6-7 Jahre hält ist der Auflieger eh Schrott und Ablegereif.