Radbolzen BPW Achse abgerissen
Hi,
Brauche Mal einen Rat von der Schwarmintelligenz.
Dienstag früh, Abfahrtskontrolle alles okay
Fahr zum Kunden 300km beim Abladen hinten rechts am Auflieger gestanden, man schaut ja immer so aufs Fahrzeug ist mir nichts aufgefallen.
300km Heim gefahren, steh in der Verladung kommt ein Kollege an und sagt "so würde ich nicht fahren dir fehlt ein Radbolzen hinten rechts"
Ja tatsächlich, hinten rechts 3. Achse fehlt eine Radschraube und der Radbolzen ist abgescheert.
Werkstatt angerufen usw ...
Dachte ich mir naja vielleicht sind die Schrauben "lose" (hat aber nicht so gewirkt) dann mitm Drehmoment (650nm) an der nächsten Schraube angesetzt und beim Loslassen vom Schlüssel fällt sie nächste Mutter mit Bolzen ab.
Alle anderen 8 Schrauben waren fest haben sich als der Schlüssel "geknackt" hat ganz leicht bewegt.
Haben dann den ganzen Satz getauscht in der Werkstatt.
Nabe ist auch komplett Okay.
Wie kann sowas passieren ?
Werkstatt vermutet einen "Ermüdungsbruch"
Der Auflieger ist jetzt fast 11 Jahre alt und hat laut Smartboard 240 000km (steht viel wird nur für Hackschnitzel und Dinkel gebraucht)
P.s.
Haben dann an den anderen 5 Rädern auch die Muttern geprüft mit Drehmoment, sind alle fest und keine Los.
Ja und die "Spüren" die an der Felge/Radmutter runter laufen sind an jeder Felge so.
65 Antworten
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 28. Dezember 2021 um 11:52:24 Uhr:
4matic gebe ich recht mit der Kraft !
"Ein" Radbolzen in dem Gewinde erzeugt
eine Anpresskraft von 22-25 Tonnen ,
Bei 630 Nm Festanzug,
Ohne die Reibung zu berücksichtigen!!!Das ganze dann mal 10 nehmen.
Mfg
Da ich keinerlei Daten zu den Radbolzen habe (Größe = Schaftdurchmesser und Verwendeter Werkstoffgüte) rechne doch bitte einmal aus wie hoch die Streckgrenze, bzw. die min. Zugfestigkeit eines Radbolzen liegt.
anhand dieser Daten, würde man leicht erkennen können, wieviel "Reserven" eine solche Schraubverbindung noch hat, nach erfolgtem Anzug.
Allerdings, gehe ich davon aus, das die Anzugsmomente bzw. ggf. Drehwinkelanzug, die Werte so gewählt wurden, das ausreichende Reserven für den Fahrbetrieb vorhanden sind!?
Frage ist und bleibt, ob Anzugsmomente und Radbolzen, ggf. "abgestimmt" auf die Radnabe/ Felgenkombination, wirklich zu samen passen!
MfG Günter
Rechnen kann man das auch woanders.
https://www.schweizer-fn.de/.../schraubenverbindung.php#berechnung
Gewinde M22x1,5mm
Güte 10.9
Anzugsmoment normal 600-650 Hm je nach Fahrzeughersteller .
bei von mir "geschätzten" 20% mehr Vorspannkraft an der Radmutter
wird sich der Radbolzen anfangen zu strecken,
aber noch nicht gleich Abreißen!
beim Volvo mit 26er Loch in der Felge und normalen Radmuttern
schaut das Gewinde 53mm über die ALU-Felge raus.
Es sind die selben Radbolzen verbaut wie zu Kauf des Aufliegers vor 11, fast 12 Jahren.
Fahrzeug kam ab Werk mit Alufelgen.
Auf den Getauschten Sätzen, steht auf den Radmuttern auch drauf "nur für Alufelgen"
Die Kombination passt schon durch durch die Hülsenmuttern.
Sind ja auch Original BPW Bolzen und keine 2. Oder 3. Ausrüstung.
Komisch ist das es 11 Jahre hält und auf einmal nicht mehr.
wenn das nächste Mal wieder eine abschert tauschen wir die Felge Mal mit einer von einer anderen Achse.
Geht ja alles auf Garantie ...
Hab einige Dinge Vorgeschlagen,
Felge gegen eine andere Tauschen (Ersatzrad noch nie montiert steht bei uns im Lager)
Nabe Mal auf "Schlag" prüfen mit ner messuhr ....
Wir werden es sehen...
Unser Reifenhändler sagt auch wenn die Randschrauben angezogen sind ist Felge und Nabe ein Bauteil d.h. da darf nichts Passieren wenn doch was ist stimmt was nicht
Mal schauen was da noch Abgeht.
Sicher etwas unnerklärlich der Vorfall,
außer ein schlechter Freund.
bei denen im Bild waren die Räder aber noch fest,Grins
mfg
Ähnliche Themen
Kipptransporter heute mußte ich stark an Dich denken und habe einen Lachkrampf bekommen!
Ich wollte bei einem FMX 8x4 an der HA die Reifen
abmachen ,wegen Stabibuchsen.
Dabei nehme ich ne Zange um die Plastekappen
abzumachen.
Bei Plastekappe Nr 3 hatte ich die Kappe mit
allem dran in der Zange,
Welche Handkraft man doch um Alter
in so einer Zange hat,Grins
Die andere Mutter+Radbolzen kam dann beim Lösen mit dem Schlagschrauber.
Jetzt gibt es 20 neue Radbolzen ,
Da dort jemand die Radbolzen gelängt hat .
In meinen ganzen Jahren gab es das noch nie!
Mfg
Zitat:
@chrisss240 schrieb am 18. Januar 2022 um 20:18:33 Uhr:
Respekt, was für Kräfte man so im Alter entwickelt.. :-)
Da kann man mal sehen ,die alten haben es drauf.
Moin ihr Beiden
den Fall hatte ich in meinen ganzen Berufsjahren noch nicht !
das war übrigens die Firma was ich vorher hier erwähnt hatte,
wo in unreglmäßigen Abständen" immer" die Radmuttern der VA links
abgerissen waren und
der Verdacht auf einem bösen Nachbarn lag!
mfg
Bisher sind alle heile....
Haben aber die Muttern noch getauscht gegen original Mercedes Hülsen Muttern die haben eine etwas längere "Hülse" gehen also weiter in die Felge rein.
Alles seltsam
Guten Abend ...
Heute wieder Mal 3. Achse dieses Mal Links nicht wie die ersten 3x rechts ...
Wollte eh zum Reifenhändler da der Reifen abgefahren war der demontiert 5 von 9 Radmuttern und sagt zu mir "Hier stimmt was nicht" auf der Felge war richtig Spannung und ist praktisch von selbst von der Nabe gesprungen oben lag sie an und unten war 2cm Luft .
Haben die Felge Demontiert umgedreht und siehe da gerissen.
Haben dann auf der Rechten Seite bei der Letztes Jahr 3x Bolzen erneuert wurde auch die Felge Demontiert siehe da Gerissen ...
Von außen nicht sichtbar.
...glaub ich nicht, dass der Spuck vorbei ist.
Solche und ähnliche Probleme sind vor einigen Jahren schon mal drüben im Bauforum (Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Dies und das,rund um den Lkw... » ... da fehlt was ..) aufgeschlagen... abgerissene Radbolzen, aus den Felgen gerissene Lochkreise, Risse in den Felgen.
Und das bei Sattelzügen, Kippsatteln i.d.Regel mit Sternnaben und mit denen viel rangiert wird bzw. bei Fahrzeugen, die viele enge Kurvenradien fahren. Dazu paßte noch, dass die Schäden hautpsächlich an Achsen aufgetreten sind, die bei der Kurvenfahrt besonders hohe Querkräfte abbekommen.
Da bei den Sternnaben nur noch diese Laschen rausstehen, wo die Radbolzen drinstecken kommt da im Gegensatz zu Radnaben mit einem kompletten Ring Bewegung in die Sache, wenn Querkräfte auftreten. Werden bei Kurvenfahrt Querkräfte über die Felge eingeleitet, verformen sich diese Laschen (im elastischen Bereich) und die Kräfte werden nicht mehr gleichmäßig auf die benachbarten Radbolzen verteilt, so dass einzelne Radbolzen & Bereiche der Felge immer wieder überlastet werden und es zu Ermüdungsbrüchen kommt.
Zitat:
@beppy schrieb am 16. August 2022 um 21:01:52 Uhr:
Ich würde mal öfters die Radbolzen nachziehen!
Sind alle fest werden regelmäßig kontrolliert gerade nachdem das Thema aufkam