Radarsensor Golf 7 Defekt / Korrosion / ACC nicht verfügbar

VW Golf

Hallo liebe VW Freunde,

seit einigen Kilometern ist mein ACC ausgefallen. Mein Golf ist BJ 2013 und hat jetzt 77 TSD KM runter.
Also binnen zum freundlichen gefahren. Diagnose war Zündschloss defekt daher Ausfall des Systems.
Dann wurde dieses getauscht. Siehe da Fehlermeldung ist unverändert vorhanden.
Nach einem Gespräch mit dem Servicetechniker sagte er mir der Sensor wäre defekt.
Da ich daran gezweifelt hatte, habe ich den Sensor selber ausgebaut. Ich hoffte darauf, dass einfach der Stecker nicht richtig steckte oder es eine Kleinigkeit ist, die ich selber beheben kann.
Als ich dann den Sensor in der Hand hatte, habe ich ihn kurzer Hand aufgeschraubt.
Was ich dann entdeckt habe hat mir einen regelrechten Schock beschert.
Ein völlig ,,zerfressener,, Sensor.
Ich frage mich wirklich wie man einen Sensor so mangelhaft konstruieren kann.
Leider ist ein Pin an der Steckverbindung durchgegammelt. Auch sind bei der Demontage sämtliche Schrauben gebrochen.
Kennt jemand diese Thematik? Ich bin wirklich sprachlos über dieses Konstruktion.
Eigentlich wollte ich mir einen gebrauchten Sensor kaufen aber das lasse ich nun lieber.

Vielen Dank für eure Kommentare.

Beste Antwort im Thema

Jo. Goldrichtig, MP TV.

Ich trauere meinem Golf 4 mit 447 000 km und 16 Jahren echt nach. Ich habe den zugunsten des Golf Sportvan verschrottet, ein Riesenfehler. Nur Probleme.

Ich bin drauf und dran den abzugeben, zu verkaufen und mir wieder einen Golf 4 zuzulegen. Ich habe von diesem Sche** einfach die Nase voll. Der Golf 4 lief immer...keine Fehlermeldungen in den Steuergeräten, ging einfach.

VG Thommi

114 weitere Antworten
114 Antworten

Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 1. August 2018 um 09:18:58 Uhr:



Zitat:

@chrisdash schrieb am 31. Juli 2018 um 10:06:58 Uhr:


Bei mir hat sich der Prüfer nach der HU bei mir "beklagt", ich hätte ja sämtliche Assistenzsysteme in dem kleinen Golf, das wär ja ungewöhnlich. Sie müssten die alle durchprüfen, da sie sicherheitsrelevant seien und funktionieren müssten, wenn verbaut. Das war direkt beim TÜV.

Die man aber komplett deaktivieren kann. Legal über das Menü.

Ja richtig. Und nach nem Zündwechsel ist FrontAssist wieder an...

Genau

Zitat:

@newty schrieb am 1. August 2018 um 09:43:17 Uhr:



Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 1. August 2018 um 09:18:58 Uhr:


Die man aber komplett deaktivieren kann. Legal über das Menü.


Ja richtig. Und nach nem Zündwechsel ist FrontAssist wieder an...

Sicher?
Ich erinnere mich das die gelbe Warnlampe immer so lange kommt bis ich das System wieder aktiviere.
Ich hatte es nämlich schon mal deaktiviert, weil der Front Assist bisher eine 100% Fehlalarmquote hatte. Nichts dramatisches nur schlägt der in Situationen an, wo es definitiv nicht knapp war und schon die Beifahrer fragen: Was war das denn eben?

Wie dem auch sei:
Man kann mit komplett deaktivierten Assistenzsystemen zum TÜV fahren. Er wird dann gar nicht mitbekommen, das diese überhaupt existieren. Und so Dinge wie DLA (Licht => Sicherheitsrelevant!) lassen sich z.B. gar nicht prüfen.

Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 01. Aug. 2018 um 09:52:44 Uhr:


Sicher?

Ja, sehr sicher.

Zumindest ist es bei meinem SV Mj 16 so.

Ich kann es deaktivieren, bekomme auch eine Warnmeldung, aber sobald ein Zündungswechsel gemacht wird, ist es gleich wieder aktiv.

Ähnliche Themen

Ich müsste es erst wieder ausprobieren. Was ich auch nachher mal mache, sofern ich daran denke.

Mal Nebenbei:
Mir ist aufgefallen das der Totwinkel Assistent bei Anhänger Betrieb deaktiviert wird, sich aber bei mir nicht wieder Automatisch aktiviert hat. Kann das jemand bestätigen?

EDIT:

In diesem Thread https://www.motor-talk.de/.../...dauerhaft-abstellen-t4878928.html?... sag ein User das er es dauerhaft über das Car Menü deaktivieren konnte.

Also meiner geht jedesmal wieder auf aktiv

Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 1. August 2018 um 09:52:44 Uhr:


Wie dem auch sei:
Man kann mit komplett deaktivierten Assistenzsystemen zum TÜV fahren. Er wird dann gar nicht mitbekommen, das diese überhaupt existieren. Und so Dinge wie DLA (Licht => Sicherheitsrelevant!) lassen sich z.B. gar nicht prüfen.

Die letzte Zeit schon mal bei der HU gewesen?

Mein Prüfer hat im System nachgeschaut, danach die passende OBD Box rausgeholt und zuerst ausgelesen, dann alle Systeme aus der Liste durchgeschaut (incl. aller relevanten Lichtmodule etc.).

Wie gesagt gibts da neue Vorschriften und es wird mehr Wert auf die Prüfung der Systeme gelegt.

^ volle Zustimmung

Zitat:

@currykampfwurst schrieb am 1. August 2018 um 10:26:28 Uhr:



Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 1. August 2018 um 09:52:44 Uhr:


Wie dem auch sei:
Man kann mit komplett deaktivierten Assistenzsystemen zum TÜV fahren. Er wird dann gar nicht mitbekommen, das diese überhaupt existieren. Und so Dinge wie DLA (Licht => Sicherheitsrelevant!) lassen sich z.B. gar nicht prüfen.

Die letzte Zeit schon mal bei der HU gewesen?

Mein Prüfer hat im System nachgeschaut, danach die passende OBD Box rausgeholt und zuerst ausgelesen, dann alle Systeme aus der Liste durchgeschaut (incl. aller relevanten Lichtmodule etc.).

Wie gesagt gibts da neue Vorschriften und es wird mehr Wert auf die Prüfung der Systeme gelegt.

Zwar nicht mit dem Golf aber mit einem anderen Fahrzeug voll mit Assis.
Das Fehler Auslesen war schon ewig Standard. Mehr hat der Prüfer auch nicht gemacht.

Aber Fazit für mich:
Das nächste Fahrzeug wird in Gänze ohne den Kram bestellt.

EDIT:
Hier steht es: https://www.bosch24.de/2015/07/28/assistenzsysteme-hu-ueberprueft/

Ein großer Heckmeck wurde darum nicht gemacht.

Der Boschartikel ist ja schön und gut.

eh´mal auf die TÜV Seiten, da sieht es etwas anders aus. Assistenzsysteme die aktiv in das "Fahrgeschehen" eingreifen wie z.B. die Distanzregelung in die Bremse oder der Notbremsassistent werden bei Mängeln als "erhebliche Mängel" gewertet und die Nachprüfung angeordnet.

Deaktivieren spielt dabei nur bedingt eine Rolle. Es reicht wenn das Steuergerät erkannt wird, dort Fehler abgelegt werden. Dann heißt es Werkstatt.

Alternativ die Assistenzsysteme zum TÜV raus codieren und hinterher wieder rein codieren.

Ich habe so einen Fehler, die Distanzregelung legt nur beim Kaltstart "Unterspannung" ab. Nur dieses Steuergerät und nur beim Kaltstart. Die Werkstatt weigert sich das zu reparieren da sonst keine Fehler auftreten. Aber was ist beim ersten TÜV in 3 Jahren?

VG Thommi

Hast du mal einen Link dazu?

Weil Lane Assist greift auch aktiv ein, weil er in die Lenkung eingreift.

Finde den vom TÜV gerade nicht, aber der hier z.B.

https://www.derwesten.de/.../...uchung-kann-teuer-werden-id340001.html

VG Thommi

Der Link funktioniert leider nicht. HTTP 404 Seite nicht gefunden

Hab das berichtigt, hier noch einer:

http://www.auto.de/.../

VG Thommi

Hatte das bei meinem auch. BJ 02/14, ungefähr bei der gleichen KM-Leistung. Sporadische Ausfälle des ACC (ACC nicht verfübar). Zum Händler, Sensor musste getauscht werden. Lt. Händler soll das allerdings irgendwas damit zu tun gehabt haben, dass man eine erforderliche Nachkalibrierung/Justierung nicht vornehmen konnte. Ob das wirklich stimmt, weiß ich natürlich nicht. Passenderweise war der neue ACC-Sensor inkompatibel zu der Kamera. Also musste die auch getauscht werden. Summa summarum 2.500 €. Zum Glück habe ich eine Garantieverlängerung auf 5 Jahre, die alles übernommen hat. Der Sensor sieht auch leicht anders aus (weiße Beschriftung drauf oder so).

Deine Antwort
Ähnliche Themen