RaceChip A5 2.0 TDI quattro Erfahrung
Moin Leute, wollte mal fragen ob jemand mit der ganzen Geschichte bereits Erfahrung hat. Hab mit dem Gedanken gespielt mir einen mal zuzulegen und zu probieren.
Gruß Lukas
Motor: 2.0 TDI 190PS 400NM
Beste Antwort im Thema
Nur Serienleistung ist wahre Leistung
32 Antworten
Zitat:
@RedBanana schrieb am 4. Februar 2020 um 20:55:58 Uhr:
Aber dafür ist sie nicht aufs Auto abgestimmt
Abgestimmt soll es angeblich wohl sein, also genau für deinen Motor.
Zitat:
@A5B8FL-LH schrieb am 4. Februar 2020 um 21:01:48 Uhr:
Zitat:
@RedBanana schrieb am 4. Februar 2020 um 20:55:58 Uhr:
Aber dafür ist sie nicht aufs Auto abgestimmtAbgestimmt soll es angeblich wohl sein, also genau für deinen Motor.
Ja aber es hat doch jeder Motor seine Abweichungen. Audi hat ja auch seine Toleranzen bei der Leistung des Motors.
Ich bin schon eher gegen diese Chips, und eher für „richtiges“ chippen 🙂
Wahrscheinlich ist eine richtige softwareoptimierung das beste und "feiner". Das hatte ich damals beim Insignia 2.0 CDTI von einem namenhaften Tuner und bin damit 250.000 km gefahren. Alles perfekt.
Aber 199€....was willst falsch machen?!
Die Boxen sind mittlerweile alle Mehrkanalboxen und holen sich diverse Werte direkt vom Sensor.
Anders als die Boxen von vor 10 Jahren. Daher kommt der schlechte Ruf.
Ich will hier keine Diskussion anfangen. Aber ich werde es vermutlich auch demnächst mal probieren. Wenns nix ist, hab ich mir die Meinung selbst gebildet und kann auch selbst "vergleichen" mit Optimierung.
Freue mich vom TE zu hören.
So nun zum Test Ergebnis. Die Mehrleistung war deutlich spürbar und einbau auch sehr einfach jedoch hab ich mein Auto was momentan 50.000 runter hat dann doch lieber in Serie, zwecks Garantie usw.
also hab ich das ding wieder zurückgeschickt. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@A5B8FL-LH schrieb am 13. Februar 2020 um 10:39:06 Uhr:
So nun zum Test Ergebnis. Die Mehrleistung war deutlich spürbar und einbau auch sehr einfach jedoch hab ich mein Auto was momentan 50.000 runter hat dann doch lieber in Serie, zwecks Garantie usw.
also hab ich das ding wieder zurückgeschickt. 🙂
Will dir da jetzt keine Angst machen aber wenn der Händler dein Auto das nächste Mal ansteckt fürchte ich, dass deine Garantie futsch ist. Das wird wohl direkt nach Wolfsburg gemeldet und dort fest geschrieben. Aber vielleicht hast du Glück.
Zitat:
@RedBanana schrieb am 13. Februar 2020 um 19:15:59 Uhr:
Ja sowas kann von der Werkstatt „ausgelesen“ werden, ob do ein Chip dran war
Dann würde mich mal interessieren wie sie das feststellen wollen ? Es gab keinen Eingriff in die Motosoftware, Codestruktur unverändert. Somit kann ein automatischer Abgleich keine Fehler / Optimierung finden ! Also bitte mal mitteilen wie das festgestellt werden soll, danke.
Überschreitungen von zB Drehmoment werden vom Motorsteuergerät gespeichert. Und wenn da plötzlich 100Nm mehr drin sind als original, weiß die Werkstatt dass ne Box dran war. Genauso wird eine Vmax Überschreitung gespeichert usw.
Bei nem normalen Werkstattaufenthalt wird das sicherlich nicht kontrolliert, wenns aber um Garantie und Geld geht, wird da nachgeschaut
Die sind auch nicht blöd 😉
Da werfe ich mal eine leicht OT-Frage ein, da es mich schon immer interessiert hat ich aber noch keine Antwort gefunden habe.
Das man das derzeit anliegende Drehmoment vorm Getriebe (bei mir S-Tronic) auslesen kann ist bewusst und habe ich mit VCDS schon gemacht. Wie wird das aber gemessen? Gibt es da im Gestänge einen Sensor, der irgendwie die Verdrehung der Welle misst (glaube ich eher nicht). Oder wird einfach vom Verhältnis Kraftstoff+Luft ein Wert abgeleitet?
Nach meinem Verständnis kann Drehmoment ja nur gemessen werden, wenn man an etwas festhält was gerade zieht oder drückt.
Das Drehmoment wird meiner Meinung nach aus dem Arbeitspunkt bestimmt. Man weiß vom Prüfstand welches Drehmoment der Motor liefert in Abhängigkeit der Drehzahl und Last. Das ist dann das Drehmoment, welches in das Getriebe geht und je nach Gang kann das Drehmoment innerhalb des Getriebes berechnet werden.
Ah ok - also nur ein Schätzwert aufgrund von hinterlegten Daten aus Referenzmessungen vom Werk.
Dann kann aber das Motorsteuergerät gar nicht wissen, wenn es, bspw. durch die Racing-Box, mal mehr Drehmoment auf die Welle gibt, da es da ja keinen Sensor dafür gibt. Da "denkt" ja das Steuergerät, dass es nach wie vor das originale Drehmoment bekommt.
Ich glaube dieser Post hilft bezüglich der Nachweisbarkeit weiter.
Also nur um nochmal meine Erfahrung mit RaceChip kundzutun: ich hatte bisher insgesamt 3 von den Teilen. Zwei bei meinem Golf und einen beim A5 Qp 3.0 TDI CKVC Motor. Bei dem PD 1.9 TDI Motor war alles ganz ok, nicht viel gemerkt.. der wurde dann später KF optimiert und die Box ist rausgeflogen. (Hatte zwei, einmal den alten und den neuen, kein unterschied damals festgestellt)
Beim A5 sieht das anders aus, die Leistung war schwach spürbar, aber da die Box nur einen Sensor angreift (Raildruck) kann sie nicht feststellen welche Drehzahl der Motor grad hat und ob wir im Hohen oder niedrigen Gang sind. Das Problem bei mir war bei niedertourigem Fahren unter Vollgas ein ungesundes Rasseln aus dem Motorraum.
Jetzt habe ich eine SpeedBuster Box (CTRS) und damit habe ich dieses Problem so garnicht mehr. Diese greift aber neben Raildruck auch Nockenwellensensor und Ladedruck ab. Die Mehrleistung ist auch deutlich höher.. derzeit für 239€ mit App zu haben (Messerückläufer bei eBay vom offiziellen Hersteller, hab die Box sogar direkt in Sinzig abgeholt)
Die Boxen, egal von welchem Hersteller, gaukeln dem Motorsteuergerät nur falsche Werte vor.
Es gibt etliche Testberichte dazu, die belegen, dass diese Dinger nicht viel bis überhaupt nichts bringen.