R8 (aktuelles Modell)...nach Software Update plötzlich Auspuffklang verschlechtert?
Hallo Leute, hatte meinen R8 (Modelljahr 2016, aktuelles Modell) in der Werkstatt, damit meine Kennzeichen montiert werden (fuhr das Fahrzeug eine Weile auf Händlerkennzeichen, war Teil des Deals) und eine kleine Übergabe Inspektion sowie ein Ölwechsel durchgeführt werden.
Bei Übergabe reklamierte ich, dass die Scheibenwischer nicht richtig sauber machen und vermutlich nicht genügend Anpressdruck haben.
Soweit, so gut.
Gestern, nach einer Woche Urlaub, holte ich mein Fahrzeug wieder ab.
Laut Werkstatt wurde ein Software Update durchgeführt, damit die Scheibenwischer besser wischen. Kenne die Relation nicht, gebe das einfach nur so weiter.
Bereits als ich losfuhr merkte ich, dass das "Sprotzeln" (Spucken) des Auspuffs im manuellen Dynamik Fahrmodus, beim Runterschalten der Gänge, gänzlich weg war. Nada. Nichts! In der Regel knallte der Auspuff beim Runterschalten wirklich schön, fast schon zu laut und auch bei niedrigen Drehzahlen.
Des Weiteren fiel mir auf, dass die Gasannahme verändert war, sie war noch ein Stück besser (direkter) als vorher aber dafür war auch der Klang im unteren Drehzahlbereich "futsch", weil man eben nicht mehr so viel Gas geben musste, um auf Drehzahl zu kommen.
Mein Sohn bemerkte diese Veränderung als erster, ich schob den mauen Klang auf den kalten Motor. Leider änderte sich auf dem Weg nach Hause rein gar nichts.
Bitte nicht falsch verstehen: Bei hohen Drehzahlen ist der Sound wie früher aber unterhalb 4000 U/min ist die Lautstärke reduziert und das Sprotzeln/Spucken beim Runterschalten gänzlich verschwunden.
Eine ähnliche Geschichte hatte sich Porsche beim 991 Carrera S mit Sportauspuff erlaubt, die Leute fuhren in die Werkstatt, erhielten ein Software Update und die Kisten waren plötzlich leiser bzw. dieses "Sprotzeln" war weg oder stark gedämpft.
Was nun? Selbst wenn der Händler das zugibt, dürfte es wohl keine "legale" Möglichkeit geben auf die alte Software downzugraden. Ich bin jedenfalls STINKSAUER.
Hat jemand eine Idee, was man machen könnte? (Nein, ich will keinen anderen Auspuff für zusätzliches Geld...) und wie man die Sache mit der Werkstatt ansprechen könnte/sollte? Danke!
Beste Antwort im Thema
Komme selber aus der Automobilbranche und gebe mal meinen Senf dazu.
Wenn ein Kundenfahrzeug reinkommt, sei es zum Service oder weil etwas nicht stimmt, wird IMMER (falls verfügbar) eine technische Aktion oder ein Software Update gemacht, da sonst evtl. Gewährleistungsansprüche verfallen.
DENN, die Aktionen (oder auch Serienstandverbessungen) sind dazu da, das Fahrzeug up 2 date zu bringen und ggbf. Fehler welche von Werk aus schon waren und intern bekannt sind auszumerzen.
Das geschiet vollkommen automatisiert und wird nirgendwo dokumentiert (selten wird ein Kunde darauf aufmerksam gemacht - man möchte das gute Produkt ja nicht schlecht machen) nur die Werkstatt hat Zugriff darauf und das nur mit ihren speziellen Programmen. Ein Verkäufer z.B. sieht das nicht.
Hier wurde ja schon einiges erwähnt was Klappenabgasanlagen und Geräuschpegel angeht, das wird in Zukunft deutlich strenger kontrolliert und auch die Autobauer müssen darauf reagieren, man sieht ja wie die meisten Fahrzeuge gedämpft wirken und nur mit aftermarket Abgasanlagen ihr volles Potential zeigen (ausser Jaguar beim F-Type, keine Ahnung wie die das machen..).
Klar wird dem Kunden dann gesagt es wurde nichts gemacht, um sich den Mist und Stress vom Leib zu halten. Die wenigsten Leute kümmert das, die wirklich emotionalen Kunden merken es und nehmen es nicht hin. Das sind dann meist die Leute die auch in Foren unterwegs sind um sich mehrere Infos über das Fahrzeug anzueignen, einfach weil Interesse vorhanden ist.
Wir z.B. haben eine gewissen Zeitspanne in der wir das Fahrzeug updaten müssen, daher kann es sein, dass andere Gen2 R8 immernoch laut unterwegs sind da diese aufgrund ihres relativen jungen Alters noch keine Werkstatt oder einen Service gesehen haben.
Just my 2 cents..
Glaub nicht jeden Mist welchen dir dein Händler erzählt, dennoch schade nicht offen darüber mit dem Kunden zu reden und ihm wenigstens plausibel erklären wieso das so ist!
113 Antworten
Gerne 😁
Nach Parameteränderung muss kein Reset erfolgen – den hat man eh wenn das Auto für mehr als 20 min ohne Zündung steht – vor allem den Reset kann man eh nicht verfolgen da dies sehr schnell passiert
Wegen der Bremse wäre mir neu dass eine Bremse ein „Pfff“ (Luftablass) macht wurde alle Vakuumleitungen überprüfen lassen da das System dicht sein sollte!
Seiden es gibt eine neue Technik die ich noch nicht kenne
Hi
Eine Frage an @Rennteam
Wurde vielleicht die Kraftstoffmarke gewechselt ?
Warum ich frage ist, ich fahre schon immer das 102 Oktan Ultimate von Aral
und seit Anfang des Jahres auch einen Oktan-Booster dazu.
Letzte Woche war ich in Ingolstadt und vor dem Rückweg zu mir nachhause
war ich zu faul zum Tanken und musste auf 3/4 der Strecke tanken.
Wolhl oder übel musste ich Esso 98 Oktan tanken ( 138,9- Euro/L bei eine
Autobahntanke ! ohne Oktan-Booster ) und ein paar Kilometer später bemerkte ich,
das sich der Auspuffklang geändert hatte, der Bock war deutlich leiser
( im Offenmodus ) als zuvor.
Eben bin ich nach 5 Tagen mal wieder gefahren und in der Tat, der Bock ist leiser,
es war/ist keine Einbildung gewesen.
Tom
Hallo Tom, Du wirst lachen: Ich tanke nur Aral Ultimate 102, ich schwöre auf diesen Sprit seit meinem früheren GT500 (da waren die Kennfelder ja auch auf 100 Oktan abgestimmt). 🙂 Der R8 wurde damals vom AZ nicht betankt, war ja auch fast voll der Tank.
Was ich allerdings bemerkt habe, gerade jetzt in der kalten Jahreszeit: Die ersten Minuten klingt der Auspuff im unteren Drehzahlbereich wie "früher"...vermutlich weil die Klappen offen sind und die Klappen im unteren Drehzahlbereich eben vermutlich früher bzw. weiter öffneten, als noch die (alte?) Software drauf war.
Mein AZ scheint inzwischen auch überzeugt zu sein, dass ein "heimliches" Software Update durchgeführt wurde aber die Anfrage bei Audi läuft noch. Offenbar haben die nicht damit gerechnet, dass das dem Kunden auffällt. 😠
@Tom
Auf wieviel Oktan ist Dein Motor dann abgestimmt? 102 oder mehr Oktan... warum der Booster?
Du hast doch mal erklärt wenn man zuviel Oktan hat klopft zB der Serienmotor mit Serien STG früher und die VMax fällt geringer aus... daher beim Serienmotor nicht mehr als 98 Oktan, richtig? Also zumindest beim Sauger...
Ähnliche Themen
Hallo Ingo
Abgestimmt ist auf 102 Oktan
Zur Klarstellung:
Das/die Zündkennfelder bei einem Seriemotor sind vom Hersteller auf 98 Oktan
ausgelegt und hier Klopft der Motor fast garnicht, weil der Zündzeitpunkt etwas
später gelegt ist, als zum Optimum, aber kaum Einfluss auf die Leistung/Drehmoment.
In Zahlen als Beispiel: 21° vor OT bei 8000 U/min für maximal erreichbare Leistung
und der Hersteller hat 18° vor OT programmiert 98 Oktan.
Das Gemisch in der Kompression wird bei 18° vor OT gezündet und die Verbrennung
beginnt mit Kraft auf den Kolben bei ca. 6° nach OT ( Brennverzug 18° v. OT bis
6° n. OT, Summe 24° Zündverzug )
Optimal wäre aber 3° nach OT.
Tankt man jetzt 102° Oktan so hat man +3° mehr Zündverzug und somit wäre
bei 18° Zündung der Zündverzug 27° oder auch 9° nach OT welches die Leistung
verringert, da der Kolben zu spät einen auf den Deckel bekommt.
Dieses können bei einen Saugmotor wie unseren, schon mal 5 PS Leistungsverlust
sein.
Klingel/Klopfen bedeutet das der Kolben vor OT schon einen auf den Deckel
bekommt und nicht als Leistung umsetzt.
Mein Motor ist auf 102 oktan abgestimmt, wird bei 24° vor OT gezündet und bei
3° nach OT mit Kraft beaufschlagt ( als Beispiel jetzt )
Bei Ansauglufttemperaturen ober halb 27 Grad klingelt der Motor und um das
zu vermindern schütte ich Oktan-Booster bei.
Unterhalb von 20 Grad Aussentemperaturen wie sie jetzt vorliegen, nutze ich den
Oktan-Booster nicht mehr.
Tom
Zitat:
@INgolaner schrieb am 6. Oktober 2016 um 23:16:00 Uhr
Du hast doch mal erklärt wenn man zuviel Oktan hat klopft zB der Serienmotor mit Serien STG früher und die VMax fällt geringer aus.
Auch OMV bietet jetzt Super Plus mit 100 Oktan an. 😎
an.http://www.omv.de/.../OMV_MaxxMotion_Super100plus
Ich würde aufpassen, 100 Oktan sind nicht immer 100 Oktan. Mein früherer GT500 Fachmann hat einen eigenen Prüfstand für sein Tuning und hatte mit Shell VPower schlechte Erfahrungen gesammelt, wie sich immer wieder auf dem Prüfstand bestätigte. Deshalb empfiehlt er generell Aral Ultimate 102 aber die Motoren werden "nur" auf 100 Oktan abgestimmt. Gegen den Heat Soak im Sommer werden größere Ladeluftkühler mit Zusatzlüftern eingebaut aber da der R8 V8 Motor ja nicht aufgeladen ist...
Hi
Da aber bei 35° Aussentemperatur jeder Motor ( egal ob Turbo/Kompressor
/Sauger ) Leistungsverlust hat, sollte man dieses mit 102 Oktan anstelle
98 Oktan minimieren.
Ausser es ist Einem der Leistungsverlust egal
Tom
Ok Tom, aber wenn ab 35 Grad die 102 Oktan besser ist für unseren Sauger was ist dann mit der Abstimmung und dem 98 Oktan Thema in genau diesem Fall?
Hallo Ingo
Die Abstimmung ist zu dem Zeitpunkt der Abstimmung ideal, aber leider nicht für
alle Jahreszeiten.
Stimmt man den Motor bei Null Grad ab, so klingelt/Klopft der Motor bei 35°
Aussentemeratur dauerhaft in allen Drehzahl/Lastbereichen. wie als wenn
man 95 Oktan getankt hat.
Stimmt man den Motor ohne Klopfen/Klingeln bei 35° Aussentemperatur ab,
so hast du hier die Maximalleistung, aber eben nicht bei 20° Grad, da fehlen
dir womoglich 20-30PS
Ideal ist das man bei 20-25° abstimmt und mit der Minderleistung bei +30 bis 35°
sowie bei 0-10° leben muß.
Bei 30° bis 35° mit Superplus 98 Oktan schüttet man eben die 102 Oktan rein und
verhindert damit etwas die Leistungseinbusse bei dieser Jahrezeit.
Tom
Als wenn einer die 5-10ps merkt 😁 und vorallem wo braucht ihr dauernd Spitzenleistung? Steht ihr jeden Tag bzw jede Woche bei der 1/4meile?
Wenn jemand so einen extrem getunten Motor hat wie Tom dann macht man sich die Gedanken aber für den serienmotor???
Hier geht es nur um die Theorie nicht aber um die Umsetzung, nur um Wissen!
Danke Tom, perfekt erklärt!
Hi
Wenn der Motor auf 102 abgestimmt und es dauerhaft unter 10° draussen ist,
tun es auch 98 Oktan.
Tom
Zitat:
@Meister65 schrieb am 10. Oktober 2016 um 19:12:16 Uhr:
Und wenn es kälter wird? Auch 100-102 Oktan ?
Zitat:
@speedrs4 schrieb am 7. Oktober 2016 um 09:29:23 Uhr:
Das Gemisch in der Kompression wird bei 18° vor OT gezündet und die Verbrennung
beginnt mit Kraft auf den Kolben bei ca. 6° nach OT ( Brennverzug 18° v. OT bis
6° n. OT, Summe 24° Zündverzug )
Optimal wäre aber 3° nach OT.
hallo,
je nach Drehzahl ist aber die Zeit, die der Kolben für die 24° braucht aber sehr unterschiedlich. Bei niedriger Drehzahl müßte die Zündung später, bei hoher füher sein, denn der Zündverzug ist ja immer gleich lang.
Wird das vom Steuergerät berücksichtigt, oder kann man den Winkel nur für eine Drehzahl einstellen?
Programmierst Du das auch alles selbst?