R6 - V6
würd gern mal die vor und nachteile von reihensechser und V6 wissen! in bmw sind ja r6 drinnen! warum haben die keinen V6???
66 Antworten
*grinsel*
Schon mal einen R8 Motor gehört ???
Danach iss eh alles wurscht :-D
Die klingen super !
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Steven-M3
Zur Laufruhe kann ich Persönlich nur sagen das der R6 um Welten besser ist als der V6 dass sieht man auch schon daran das MB und BMW bei den 6-Zylinder Diesel Nur R6 verbauen das sagt für mich schon alles zum Thema Laufruhe.
bei Mercedes werden nächstes Jahr die R5- und R6-Motoren durch neue V6-CDI's abgelöst. Dann ist BMW der letzte mit R6-Motoren (??). Finde ich jedenfalls gut, wenn zwischen den Marken nicht alles gleich ist und man wählen kann.
Zitat:
Original geschrieben von JerryCLK
Dann ist BMW der letzte mit R6-Motoren (??)
Ich meine, Lexus und ein britischer Hersteller, dessen Name mir gerade nicht einfällt, verbauen auch noch R6.
Zitat:
Original geschrieben von gtifahrer
Ich meine, Lexus und ein britischer Hersteller, dessen Name mir gerade nicht einfällt, verbauen auch noch R6.
Da kannst Du nur TVR meinen.
@ tomato
TVR verbaut zu 90% V8-Motoren und nur der Cerbera Speed Six hat meines Wissens einen R6.
Rover und Jaguar verbauen ebenfalls V-Motoren.
Grüssle
Frank
Das ist nicht ganz richtig, so hat z.B. der Tuscan einen 3,9 ltr grossen Reihensechszylinder aus TVR eigener Produktion, der T350 hat ebenfalls einen Reihensechser.
Schau mal hier:
@ tomato
Ich hänge offensichtlich Modell-Politisch ein wenig hinterher. 😛
Ich vermute mal, dass der im Tuscan oder 350R verbaute Motor identisch mit dem aus dem Cerbera ist (3966ccm, Bohrung 96mm, Hub 92mm)?
Ob man TVR überhaupt als Hersteller bezeichnen kann, ist die andere Frage (bei den 5 verkauften Autos).
Grüssle
Frank
Naja, zugegeben, hier in Deutschland wirklich, aber auf der Insel sieht man die Dinger öfter, und der Tuscan beispielsweise hat einen Sound, der ist einfach unbeschreiblich.
Wenn ich das Geld hätte, in meiner Garage würde wohl mehr als nur ein englisches Auto in der Garage stehen.
Unabhängig von den technischen Vorzügen des einen, gegenüber dem anderen, muß man sagen, dass zu BMW einfach die R6 gehören. Sowie der Heckantrieb.
Alles wird vereinheitlich, man kann drauf warten bis der A6 die ersten Gleichteile mit einem Seat Arosa haben wird.
Bzw. Siehe auch Alfa und Fiat. :-(
BMW hebt sich Gott sei Dank aus der Masse (Frontantrieb und V6) ab.
@ tomato
Zitat: "Wenn ich das Geld hätte, in meiner Garage würde wohl mehr als nur ein englisches Auto in der Garage stehen."
Kurz und knapp - nicht nur bei Dir. Ich hatte immerhin mal ein Herald Cabrio, dass ich dann aber aus Platzmangel (gekündigte Halle) wieder verkauft habe. Da mein Onkel bei einem renomierten Jaguar und AM-Restaurationsbetrieb Werkstattleiter ist, sehe ich des öfteren wunderschöne Fahrzeuge, die leider nicht vom Inhalt meiner Geldbörse zu bezahlen sind. 😛
@ harge
Hast wohl MB vergessen?
Grüssle
Frank
@ NOMDMA
MB nimmt den 320 CDI R6 aus dem Programm und ersetzt ihn durch einen V6, damit hat MB keine R6 mehr. (Oder gibts noch nen anderen R6 bei Benz??? Auf jeden Fall bauen sie in der Zukunft nur noch V6)
Heckantrieb haben sie noch.
Moin,
Jupp, die Herren mit dem Stern haben bald keinen R6ser mehr im Programm.
Mich stört es schon ein wenig, ich fand die R6 aus Stuttgart eigentlich überwiegend sehr gut.
Jo, der TVR R6 ist auch im 440R eingebaut. Sang Yoong verbaut den alten 3.2 Liter R6 vom MB nach wie vor und die Lexus IS Modelle sind ebenfalls R6 Motoren.
MFG Kester
Hallo!
Zunächst mal gibt es R6-Motoren bei Volvo (wird eventuell demnächst auch bei Jaguar verwendet).
Dann auch wie genannt beim einigen Toyota bzw. Lexus-IS (R6 wurde v-a. eingesetzt um die Glaubwürdigkeit des Lexus IS 200/300 als BMW-3er-Ersatz zu fördern, wird durch V6 abgelöst).
General Motors hat kürzlich eine neue Reihen-Motor-Generation vorgestellt ( Gleichteile-Prinzip wie bei den Mercedes 3-Ventil-V6/V8-Benzinern): 2,8 l R4, 3,5l R5, 4,2 l R6: großes Einzel-Zylinder-Volumen für SUVs und Pick-up´s.
Der Mercedes-R6-Motor in E/S 320 CDI basiert noch auf dem alten 177-PS-300 Turbodiesel mit indirekter Einspritzung und passt nicht in die C und ML-Klasse bzw. den Viano. Der 270er Diesel-R5 passt überall außer in den Viano, wird daher nicht ersetzt.
Den alten 4-Ventil-R6-Benziner von Mercedes gibt es auch noch als 3,2 l im Ssangyong Chairman( Basis W124, Optik wie W140)
Der Wechsel bei Mercedes vom R6-zum V6-Benziner hat v.a.Kostengründe, gleichzeitig wurde bei den V 6/8-Motoren auf die einfachere 3-Ventil-Technik umgerüstet. Der V6 zeigt seine konstruktive Verwandtschaft zum V8 durch den ungünstigeren Zylinderbánkwinkel von 90 statt 60 Grad, der beim V6 die verbrauchsfördernden ausgleichswellen nahelegt. So läuft der mercedes V6 fast so ruhig wie der BMW-R6.
Demnächst stellt Mercedes freilich wieder auf 4-Ventiltechnik um, v.a. wegen der höheren möglichen Leistungsausbeute.
MfG
MfG
Nachdem ich diesen Thread bis hierher verfolgt habe, kristallisiert sich folgendes Erkenntnis:
All jene, die mit ihren BMW Motoren zufrieden waren und hohe Laufleistungen erreicht haben, waren glückliche Besitzer von "Motoren made in Austria".
http://www.bmw-werk-steyr.at/deutsch/geschichte/index_geschichte5.html
Die zweite Gruppe, welche negative Erfahrungen gepostet haben, hatten dieses Glück halt nicht.
Erst seit 1996 (?) werden alle 6-Zylinder BMW-Motore für die ganze Welt ausnahmslos in Steyr hergestellt. Seither hört man keine Klagen mehr. ;-)
BMW-Dieselmotore wurden schon immer nur in Steyr entwickelt und gebaut. Meines Wissens soll das auch so bleiben. Der Kundenzufriedenheit zuliebe!
Servus
Gerhard
Mal zu der 2/3/4 Ventilgeschichte..
Wie wäre es denn mit nem 6 Ventiler? Also 2 große Ventile wie beim 2 Ventiler für den unteren Drehzahlbereich, und im hohen Drehzahlbereich schließen die beiden Ventile und die anderen 4 kleineren machen auf? Oder ist das platztechnisch nicht zu machen?