R56, Motorlampe - Nockenwelle
Hallo zusammen,
ich habe einen Mini Bauj. 04/2007 120 PS (2.1/0005 2.2/AFD)
Problem. Beim Kaltstart erhöht er 2x die Drehzahl und die Motorkontrolllampe geht an.
Fehlercode: P0011 und P0012.
Bisherige Maßnahmen:
- Motorölspülung mit Öl- und Filterwechsel
- beide Magnetventile Nockenwellensteuerung erneuert.
- Nockenwellensensor Einlaßseite erneuert.
Keine Besserung!
Wenn der Motor warm ist kommt nur Fehler P0011 und MKL leuchtet nicht. (Wenn vorher die Fehler gelöscht wurden).
Was komisch ist das beim Kaltstart wenn die MKL an geht, das Tankentlüftungsventil taktet wie blöd der Motor hört sich dann an wie ein Diesel.
Gibt es noch andere Fehlerquellen oder bleibt da nur noch die Steuerkette oder Vanos übrig. Möchte eigentlich nicht den Motor zerlegen lassen.
Habe die ODB2-Software Scanmaster-ELM (Screenshot der Werte siehe Anlage).
Problem der Mini zum TÜV muss aber mit diesen Fehlern die AU nicht besteht!
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Viele Grüße
25 Antworten
Wann wurde der Kettenspanner getauscht?
Kettenspanner wurde noch nicht getauscht, das komische ist das der Fehler P0012 nur im kalten Zustand kommt und wenn ich das Tankentlüftungsventil abstecke läuft er auch ganz ruhig.
Dann wird es Zeit. Raus mit dem Ding. Auch wenn sich herausstellt dass es nicht alles wegbringt. Hängt die Kette durch, sollte man sie auch hören, vor allem wenn er kalt ist. In jedem Fall kommt es zu unruhigen Leerlauf, permanenter Nachstellung der Steuerung um die Werte zu erreichen was dann nicht geht weil die Kette schwingt usw. Wenn er warm ist, hat er Öldruck zur Hilfe im Kettenspanner und dann ist er wieder „besser“.
Es ist alt bekannt, dass die Kettenspanner stark nachlassen, vor allem bei dem Baujahr (älter), plus wenn es Cooper sind die Motoren noch empfindlicher über die Software eingestellt.
Ich rate ab über E-Bucht und Ama-Co. zu kaufen. Dort erwischt man dann zwar welche für 25,- aber es gibt 4-5-6 Versionen und Du willst sicher keine alte Version haben. Original sollte um die € 60,- sein.
Tauschvideo....ist aber von einem One.
https://youtu.be/wKc3-1c4sjU
Habe mir das Video angeschaut, kann man ja noch ohne spez. Werkzeug wechseln.
Kann man durch die Öffnung des Kettenspanners auch was über den Zustand der Kette sehen?
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
habe nun denn Kettenspanner getauscht. Leider keine Besserung!
Wenn der Motor kalt ist,Fehler P0012 und P0011.
wenn der Motor warm ist es nur der Fehler P0011.
Könnten die Fehler auch vom Kat kommen? Bei Testfahrt Lambdasonde 1 und 2 immer wieder mal extreme Werte!
Wie viele Tkm hat er denn am Buckl der Gute?
Ich würde ja zuerst die Lambdasonden tauschen bevor ich den KAT tausche. Kostet such 3x wenig. 🙂. Aber keine Billigsonden nehmen. Die sind ofg sauschlecht und sehen nur optisch gut aus.
Dann ist da noch ein Fehler.
Zitat:
@vwschnupfer schrieb am 6. Mai 2018 um 19:55:26 Uhr:
120.000 Km hat er drauf, alle Service gemacht.Fehler?
Oder sehe ich das verkehrt. Ansteuerung Tankentlüftung und Lambdawert Bank 1.
Ah auch ein Leidensgenosse...
Ich habe bereits getauscht:
- Kettenspanner
- Zündkerzen
- Zündspulen
- Lambdasonde
- Mangetventile
- Nockenwellensensoren
Mehrfach wurden Adaptivwerte gelöscht und Vanos neu angelernt. Leerlaufabgleich wurde auch gemacht.
Die Leerlaufdrehzahlen wurden erhöht.
Auch eine neue Batterie wurde eingebaut obwohl er mit der alten noch ansprang.
Hat alles überhaupt nichts gebracht.
Das Auto hat weiterhin vereinzelte Zündaussetzer und ab und zu den Nockenwellenfehler.
BMW schlägt vor auf gut Glück die Steuerzeiten zu prüfen... 800€ soll der Spaß kosten... etwas viel für auf gut Glück, denn die Kette rasselt nicht.
Das einzige was ich schon festgestellt habe, ist das bei mir der "Rechteckring" im Nockenwellenlager eingelaufen ist. Ob das der ausschlaggebende Punkt ist, konnte mir der BMW Serviceberater aber auch nicht nennen.
Aber anderseits würde dies einen wirtschaftlichen Totalschaden bedeuten..
@Fiestaknechter
Tut mir leid für Dich. Mach bitte einen eigenen Thread auf, denn das was du beschreibst ist anders als beim Themenersteller und nicht seine Symptome. Bitte stelle dann auch dein Protokoll von der Software ein.
Ähm ok.. aber den "P0012 A" Fehler erhalte ich ja auch in unregelmäßigen Abständen...
Eigentlich suche ich keine Hilfe mehr... ich wollte es nur so als Randnotiz posten.. 🙂
Hallo zusammen, habe jetzt schon viel gelesen zum Thema "Fehler 283D Auslas Nockenwellen Adaption" und Vanos, Magnetventile, viereckringe...
Ich habe den Fehler 283D
Hab schon die Steuerkette inkl. Spanner und Gleitschienen erneuert.
Ergebnis: kein Erfolg
Dann Nockenwellensensor von Einlass auf Auslass gewechselt.
Ergebnis: Fehler bleibt bei Auslass Nockenwelle
Dann Magnetventil Einlass auf Auslass gewechselt.
Ergebnis: Fehler bleibt bei Auslass Nockenwelle.
Somit liegt es nicht an Nockenwellensensor und nicht an Magnetventile.
Richitg?
Was denkt ihr was wirklich defekt ist?
Nockenwellenversteller oder die Ringe eingelaufen oder andere Ideen?
Danke
@matthiaspflanz
Gedeih und Verderb laufen hier immer über korrekte, ausreichende Ölversorgung. Versuche Ölschlammspülung ggfs. sogar zwei Mal hintereinander. Ich habe es kaum glauben können, aber ein r56 mit Kettenklapper lief danach wie neu und das bis heute. Es muss Kanäle geben welche sich im Durchmesser verringern und dann zu wenig fördern.